In der zweiten Maiwoche brachte Intel einen neuen Dual-Core Prozessor auf den Markt. Es handelt sich um den mit 2,8 GHz getakteten Pentium E6300, der AMDs betagtem Athlon X2 schwer zusetzt. Zur Eröffnung der Computex in Taiwan stellt AMD nun ebenfalls neue Doppelkern-CPUs vor, wobei es der Athlon II X2 250 mit dem Pentium E6300 aufnehmen soll. Mit 3,0 GHz Taktrate und einem integrierten Speicher-Controller für DDR2 und DDR3 sollte dies kein großes Problem sein, oder doch? Wir werden heute klären, welches die beste CPU unter 85 Euro ist.
AMDs 45 nm Dual-Core CPUs
Der AMD Athlon X2 Prozessor war zu Anfang eine Erfolgsgeschichte, bis Intel seinen Core 2 Duo auf den Markt brachte und AMD weit hinter sich ließ. Seither rückten bei AMD insbesondere die Prozessoren mit drei oder vier Kernen in den Fokus, doch die erste Generation des Phenom konnte nicht wirklich überzeugen. Erst mit dem Umstieg auf die 45-nm-Fertigung und mit der Vergrößerung des L3-Caches bekam der Phenom den Zusatz "II" und richtig Biss, wie der Phenom II X4 940 Anfang Januar 2009 unter Beweiß stellte. Einen Monat später brachten die Texaner dann ihre ersten AM3-Prozessoren auf den Markt, die sowohl DDR2- als auch DDR3-Speicher ansteuern können. Es fehlten jedoch noch Dual-Core Modelle für den neuen Sockel und diese sind seit heute offiziell im Handel.
AMD schickt gleich zwei Dual-Core Baureihen an den Start, welche beide im 45-nm-Prozess gefertigt werden. Beim Phenom II X2 (Callisto) handelt es sich um einen Quad-Core Prozessor, bei dem zwei der vier Kerne deaktiviert wurden. Jeder Kern verfügt über 512 KByte L2-Cache, zusätzlich teilen sich die beiden Kerne volle 6 MByte L3-Cache. Der Athlon II X2 (Regor) besitzt keinen L3-Cache, dafür hat jeder Kern 1 MByte L2-Cache bekommen. Da es sich beim Regor um einen echten Zwei-Kern-Prozessor handelt, verbraucht er weniger Strom.
Sowohl Athlon II X2 als auch Phenom II X2 beherrschen MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a sowie Enhanced 3DNow!. AMDs Virtualisierungstechnologie ist bei beiden Modellen mit an Bord, was insbesondere in Hinblick auf Windows 7 und den XP-Modus von Bedeutung ist. Hinzu kommt die Energiespartechnologie Cool'n'Quiet 3.0 und eine mit 2,0 GHz getaktete HyperTransport-Anbindung.
Hier die neuen AM3-Dual-Core-Prozessoren im Überblick:
CPU | Takt in GHz | L2/L3 in MB | RAM | TDP in Watt |
Phenom II X2 550 BE | 3,10 | 1/6 | DDR2/3 | 80 |
Phenom II X2 545 | 3,00 | 1/6 | DDR2/3 | 80 |
Athlon II X2 250 | 3,00 | 2/0 | DDR2/3 | 65 |
Athlon II X2 245 | 2,90 | 2/0 | DDR2/3 | 65 |
Athlon II X2 240 | 2,80 | 2/0 | DDR2/3 | 65 |
Wie bei AM3-Prozessoren üblich, lassen sich auch die neuen Dual-Core Modelle sowohl auf Hauptplatinen mit dem Sockel AM3 und DDR3-Speicher als auch im älteren Sockel AM2+ in Kombination mit DDR2-Modulen betreiben. AMD hat uns mitgeteilt, dass der Phenom II X2 für DDR2-1066 und DDR3-1333 freigegeben wurde, während der Athlon II X2 auf DDR2-800 und DDR3-1066 limitiert ist. Diese Einschränkung des Athlon II X2 darf man getrost AMDs Marktstrategie zuordnen, für die Praxis hat sie keine Relevanz.
Seinen letzten, echten Dual-Core Prozessor hatte AMD übrigens Ende 2006 präsentiert und es dauerte bis weit ins erste Quartal 2007, bis der Athlon X2 mit dem 65 nm Kern "Brisbane" im Handel angekommen war. Beim "Kuma", welcher seit Ende 2008 als Athlon X2 7750 und seit Ende April 2009 auch als Athlon X2 7850 Black Edition im Handel zu finden ist, handelt es sich um einen Phenom Prozessor der ersten Generation, bei dem zwei Kerne deaktiviert wurden. Der "Kuma" ist somit eher der Vorgänger des Phenom II X2 als ein Athlon X2 und wer eine Logik in den Produktnummern AMDs sucht, wird beim Vergleich von Brisbane, Kuma und Regor bestimmt keine finden.
Intels Pentium E-Serie
Intels Core 2 Duo Prozessoren bieten deutlich mehr Leistung pro MHz als AMDs Athlon X2 mit dem betagten 65 nm Brisbane Kern. Aus diesem Grund hat Intel seinen 45 nm Wolfdale Kern in mehreren Stufen beschnitten und dabei den L2-Cache verkleinert und den Frontsidebus verlangsamt. Die Top-Modelle der 8000er-Baureihe besitzen 6 MByte L2-Cache und binden Chipsatz und damit auch den Arbeitsspeicher mit 4x 333 MHz (FSB1333) an. Bei den Core 2 Duo Modellen der 7000er-Serie wurde der L2-Cache auf 3 MByte halbiert und der Frontsidebus auf 4x 266,66 MHz (FSB1066) abgesenkt. Intels preiswerteste 45-nm-CPUs sind die 5000er-Modelle des Pentium E, die nur noch 2 MByte L2-Cache besitzen und den Chipsatz - wie der alte Pentium 4 mit Northwood Kern - mit 4x 200 MHz (FSB800) anbinden.
Doch nicht nur Cache und Frontsidebus wurden von Intel limitiert, auch einige Funktionen hat der Hersteller den preiswerten Varianten vorenthalten. So beherrschen nur die Core 2 Duos die Streaming SIMD Extensions in der Version 4.1 (SSE 4.1), während sich der Pentium E mit SSE3 begnügen muss. Und auch Intels Virtualisierungstechnologie war bisher nur den teuren Prozessoren vergönnt, doch hier zeichnet sich angesichts von Windows 7 und des XP-Modus eine Trendwende ab: Die Modelle Core 2 Quad Q8300, Core 2 Duo E7500 und E7400 sowie Pentium E5400 und E5300 werden ab sofort mit hardwarebeschleunigter Virtualisierung angeboten. Ob diese Funktion unterstützt wird, lässt sich mit dem SPEC-Code der CPU überprüfen.
Unser erst Anfang Mai eingeführter Pentium E6300 und der ebenfalls mit 2,80 GHz getaktete Pentium E5500, welcher in einigen Tagen in den Handel kommen sollte, haben Intels Virtualisierung immer mit an Bord.
Betrachten wir nun Intels aktuelle 45 nm Dual-Core CPUs:
CPU | Takt in GHz | L2 in MB | FSB in MHz | TDP in Watt |
Core 2 E8600 | 3,33 | 6 | 1333 | 65 |
Core 2 E8500 | 3,16 | 6 | 1333 | 65 |
Core 2 E8400 | 3,00 | 6 | 1333 | 65 |
Core 2 E7500 | 2,93 | 3 | 1066 | 65 |
Core 2 E7400 | 2,80 | 3 | 1066 | 65 |
Core 2 E7300 | 2,66 | 3 | 1066 | 65 |
Pentium E6300 | 2,80 | 2 | 1066 | 65 |
Pentium E5500 | 2,80 | 2 | 800 | 65 |
Pentium E5400 | 2,70 | 2 | 800 | 65 |
Pentium E5300 | 2,60 | 2 | 800 | 65 |
Pentium E5200 | 2,50 | 2 | 800 | 65 |
Wie man sieht, nimmt der Pentium E6300 eine Sonderposition ein: Diese Prozessor besitzt wie die anderen Pentiums nur 2 MByte L2-Cache, doch sein Frontsidebus arbeitet bereits mit 4x 266,66 MHz. Da Intels Core 2 und Pentium Prozessoren keinen integrierten Speicher-Controller besitzen, befindet sich dieser in der Northbridge des Chipsatzes und genau diese ist über den Frontsidebus angebunden. Fehlt es hier an Bandbreite, verpufft das Potential von schnellem Arbeitsspeicher ungenutzt:
Speicherbandbreite: Single-Channel / Dual-Channel in GByte/s | |||
DDR3-1333 |
| ||
DDR3-1066 |
| ||
DDR2-800 |
| ||
DDR2-667 |
| ||
DDR2-533 |
| ||
FSB1333 |
| ||
FSB1067 |
| ||
FSB800 |
|
Wie obiges Diagramm zeigt, ist der Frontsidebus der Pentium E5xxx Prozessoren bereits mit einem DDR2-800 Speicherkanal ausgelastet. In Zeiten von bezahlbaren DDR3-Modulen bietet der Pentium E6300 somit einen willkommenen Bandbreitenzuwachs.
Maximal erlaubte das im Test verwendete Mainboard ASUS P5E3 Premium zwar nur DDR3-1066, doch beim Übertakten sind auch DDR3-1333 und mehr möglich. Das Mainboard arbeitete mit dem aktuellen BIOS 0802 Beta, denn erst mit diesem wird der Pentium E6300 offiziell unterstützt.
Die Testsysteme im Überblick
Hier nun die beiden AMD-Testsysteme sowie die beiden Intel Konfigurationen, welche wir zum Vergleich herangezogen haben, im Überblick:
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR3:
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR2:
Konfiguration für Intels Core i7 Prozessoren:
Konfiguration für Intels Core 2 Prozessoren mit DDR3:
Übertakten: AMD Athlon II X2 250
Von Hause aus läuft der AMD Athlon II X2 250 mit 3,0 GHz. Das ist schon recht ordentlich, doch dem Prozessor fehlt der L3-Cache und so wäre etwas mehr Takt durchaus wünschenswert. Wir haben die CPU mit dem Luftkühler Xigmatek HDT-S1284 Achilles übertaktet, zudem blies ein 92-mm-Lüfter gegen den Speicher und ein zweiter gegen Northbridge und Wandler.
Standardmäßig liegen unter Last bereits 1,325 Volt an, nicht gerade wenig für eine 45-nm-CPU. Im Rahmen unserer Übertaktungsversuche hatten wir uns für die Prozessorspannung ein Limit von 1,450 Volt gesetzt. BIOS und Stromverbrauch deuten darauf hin, dass diese Spannung auch anliegt, CPU-Z zeigt hingegen nur 1,300 Volt an.
Mit einer Taktrate von 3,825 GHz konnten wir Windows Vista Ultimate 64-Bit SP1 noch starten, doch die 64-Bit Version von Cinebench sorgte beim Rendering für einen Reboot. Stellten wir den Speichertakt auf DDR3-1360, war nicht einmal der Start von Windows möglich. Deutlich besser sah es bei 3,75 GHz aus, denn wir konnten nicht nur DDR3-1333 nutzen, sondern auch unseren kompletten Benchmark-Parkour dreimal durchlaufen lassen.
Cool'n'Quiet funktioniert zwar auch mit der übertakteten CPU, doch wir hatten es für unsere Messungen deaktiviert. Die Benchmarks hatten uns nämlich gezeigt, dass die Stromsparfunktion im Gegensatz zu den Phenom II Prozessoren wieder deutlichen Einfluss auf die Performance des Athlon II X2 250 nimmt. Ob die Ursache hierfür beim Prozessor oder aber beim Mainboard liegt, konnten wir noch nicht abschließend klären.
Obwohl AMD den Athlon II X2 250 nur bis DDR2-800 bzw. DDR3-1066 freigegeben hat, konnten wir den Prozessor völlig problemlos mit DDR3-1333 betreiben. Wir haben alle Benchmarks - sowohl mit Standardtakt als auch übertaktet - mit DDR3-1333 gemessen, die Speicherspannung lag bei 1,50 Volt und die Latenzen waren auf CL8-8-8-24 eingestellt.
Übertakten: Intel Pentium E6300
Mit seiner Taktrate von 2,8 GHz scheint der Intel Pentium E6300 zunächst im Nachteil zu sein, doch andererseits hat der Wolfdale-Kern bereits mehrfach unter Beweis gestellt, dass er sich sehr gut übertakten lässt. Abermals verwenden wir den Luftkühler Xigmatek HDT-S1284 Achilles und einen 92-mm-Lüfter, welcher die Heatpipe auf dem Chipsatz und den Wandlern mit Frischluft versorgt.
Mit einer VCore von nur 1,192 Volt unter Last unterbietet der Pentium E6300 den Athlon II X2 250 um 0,133 Volt, angesichts der 45 nm Strukturen ist das eine ganze Menge. Das Limit für die CPU-Spannung legen wir abermals mit 1,450 Volt fest:
Ganz ohne Spannungserhöhung erreichen wir 3,5 GHz - eine sehr attraktive Option, denn neben 700 MHz Mehrtakt bekommen wir FSB1333 und DDR3-1333 sozusagen als Bonus. Doch da geht noch mehr! Erst bei 4,55 GHz weigert sich das Mainboard zu starten, mit 4,39 GHz kommen wir ins BIOS und mit 4,20 GHz läuft das System bereits stabil - sofern wir die Speicherspannung zugleich auf 1,64 Volt anheben. An dieser Stelle sei erwähnt, dass unser Prozessor aus dem regulären Handel stammt und nicht etwa vom Hersteller gestellt wurde. Zur Verifizierung der Stabilität haben wir mit dem übertakteten System unseren kompletten Benchmark-Parkour dreimal absolviert.
Intels Stromsparfunktion E.I.S.T. (Enhanced Intel SpeedStep Technology) hatten wir in allen Testläufen aktiviert, da sie im Gegensatz zu Cool'n'Quiet keinen nennenswerten Einfluss auf die Benchmarks hatte.
Mit Standardtakt erlaubt uns das ASUS P5E3 Premium mit dem aktuellen BIOS 0802 nur DDR3-1066, angesichts der mageren Bandbreite von FSB1066 ist dies allerdings satt und genug. Beim Übertakten erreichen wir dann problemlos DDR3-1333, was in Kombination mit FSB1600 für eine spürbare Leistungssteigerung sorgen sollte.
Stromverbrauch: Idle
Bevor wir uns die Rechenleistung der beiden Dual-Core Newcomer ansehen, betrachten wir zunächst den Stromverbrauch dieser Prozessoren im Vergleich zu anderen aktuellen Modellen von AMD und Intel. Wir messen jeweils die Leistungsaufnahme des kompletten Systems, welches für diesen Test mit einer sparsamen Radeon HD 2400 Pro bestückt wurde.
Stromverbrauch Idle in Watt, niedriger ist besser | ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Wie zu erwarten sind die beiden Dual-Core CPUs sehr genügsam und übernehmen sogleich die Führung. Hierbei helfen natürlich auch die Stromspartechnologien Cool'n'Quiet beim AMD Athlon II X2 250...
...sowie E.I.S.T. beim Intel Pentium E6300:
Beide Prozessoren senken nicht nur ihre Taktrate, sondern auch die anliegende Spannung, um den Stromverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Ohne Last genügt dem Athlon II X2 250 eine Spannung von 0,975 Volt, hierbei zahlt sich aus, dass diese CPU ihren Takt auf 800 MHz absenken kann. Schalten wir Cool'n'Quiet aus, steigt der Stromverbrauch um 12 Watt und erreicht das Niveau des Phenom II X4 810.
Stromverbrauch: Last
Nun werden wir nach und nach die Kerne der Prozessoren mit dem Tool Core2MaxPerf 1.3 auslasten:
Stromverbrauch Last 1 Thread; 2 Threads in Watt, niedriger ist besser | |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Belasten wir einen oder zwei Kerne, liegt der Pentium E6300 auf dem niedrigen Niveau des Core 2 Q9400. Die Spannung bleibt mit 1,192 Volt auch unter Last sehr niedrig und das spart Strom.
Der Athlon II X2 250 verbraucht 16 bis 17 Watt mehr, was zum Großteil an der mit 1,325 Volt deutlich höheren Spannung liegt:
Obwobl er keinen L3-Cache und keine deaktivierten Kerne besitzt, liegt der Vorteil des Athlon II X2 250 auf den 200 MHz langsamer getakteten Phenom II X3 720 nur bei 4 bis 5 Watt.
Stromverbrauch Last 4 Threads; 8 Threads in Watt, niedriger ist besser | |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 3,55GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
In der letzten Tabelle sind nur jene Prozessoren vertreten, die drei bis acht Threads zeitgleich bearbeiten können. Sie dient lediglich zu Vergleichszwecken, da sich erst bei dieser Auslastung der maximale Stromverbrauch von Triple- und Quad-Core Prozesoren zeigt.
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik
Bevor wir uns Anwendungen und Spielen zuwenden, werden wir einige synthetische Benchmarks durchführen. Deren Ergebnisse geben zwar lediglich einen groben Anhaltspunkt für die tatsächliche Performance im Alltagsbetrieb, doch sie eignen sich gut als Maßstab dafür, was wir in den anderen Messungen maximal erwarten dürfen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Bei den mathematischen Testläufen von SiSoft Sandra 2009 tun sich AMDs Prozessoren noch etwas schwer. Dies gilt auch für den Athlon II X2 250, der trotz eines um 200 MHZ höheren Taktes hinter dem Pentium E6300 bleibt. Intels Prozessor ist im Dhrystone satte 15 Prozent schneller und im Whetstone sind es immerhin noch 6,6 Prozent. Übertakten wir die beiden CPUs, baut der Pentium E6300 seinen Vorsprung auf 38,6 bzw. 28,3 Prozent aus - 4,2 GHz sei dank.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Da SiSoft Sandra 2009 Arithmetik die Kerne voll auslastet, funktioniert auch Cool'n'Quiet tadellos und die Resultate werden nicht negativ beeinflusst.
SiSoft Sandra 2009 Multimedia
Wir bleiben bei den synthetischen Messungen und betrachten nun typische Multimedia-Berechnungen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Bei den Multimediamessungen haben AMDs Prozessoren einen Trumpf namens SSE4 in der Hand: Der Integer-Test unterstützt SSE4, welches der Pentium E6300 nicht beherrscht. Somit beträgt der Vorsprung des Athlon II X2 250 erstaunliche 52 Prozent. Die beiden übrigen Durchläufe gehen an Intels Prozessor, allerdings erzielt dieser lediglich einen Vorsprung von 5,6 bzw. 1,3 Prozent. Selbst beim Vergleich der übertakteten CPUs bleibt der Athlon II X2 250 im Ganzzahlendurchlauf um 26,3 Prozent vor dem Pentium E6300. Dieser revanchiert sich mit einem Vorsprung von 27 Prozent im Fließkommatest und 19,75 Prozent im Double-Durchlauf.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
SiSoft Sandra 2009 Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Auch die Multimedia-Messungen belasten alle Kerne, so dass die Verwendung von Cool'n'Quiet keinen Nachteil darstellt.
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2009 messen kann. Getestet wird mit einer AES256 (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung und dem Secure Hash Algorithm (SHA256).
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Betrachten wir die Kryptographie, sehen wir wieder leichte Vorteile von 5,3 bzw. 1,8 Prozent für den Pentium E6300. Erst wenn wir Übertakten kann sich Intels Prozessor deutlich absetzen und ist beim Verschlüsseln um 28 Prozent und beim Hashing um 22,7 Prozent schneller.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Volle Last = Volle Leistung, so kann man das Verhalten von Cool'n'Quiet bis hierhin zusammenfassen.
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite
Durch die Integration des Speicher-Controllers in die CPU und die Verbreiterung der Speicheranbindung auf bis zu 3 Kanäle verzeichnet der Core i7 eine deutlich höhere Speicherbandbreite als der FSB-limitierte Penryn. Mit SiSoft Sandra 2009 messen wir nach, wieviel Bandbreite den Anwendungen zur Verfügung steht.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1600CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Beim Speicherdurchsatz dominiert der Core i7 dank seines dritten Speicherkanals, während die FSB-Architektur von Intels Kentsfield und Yorkfield keinen Blumentopf gewinnen kann. AMDs Prozessoren liegen dazwischen, da sie nur zwei Speicherkanäle besitzen, diese aber effizient nutzen. Am Beispiel des übertakteten Pentium E6300 sieht man deutlich, wie wichtig der schnellere Frontsidebus ist. Nicht DDR3-1333 sorgt hier für einen Anstieg des Speicherdurchsatzes um ein Drittel, es ist vielmehr der auf 1600 MHz beschleunigte Frontsidebus. Nur so kommen wir auf das Niveau des Core 2 Extreme QX9770, welche ebenfalls mit FSB1600 arbeitet.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Leidet die Speicherbandbreite unter Cool'n'Quiet? Offensichtlich nicht!
Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Bei Cinebench verschenkt der Athlon II X2 250 den Sieg: Werden beide Kerne genutzt, erreicht AMDs Prozessor ein um 0,6 Prozent höheres Ergebnis und das sähe auch beim Rendering auf einem Kern ganz ähnlich aus, wenn Cool'n'Quiet nicht dazwischen funken würde. So erzielt der Pentium E6300 einen gewaltigen und Vorsprung von 47,5 Prozent. Gegen den übertakteten Pentium E6300 hat der Athlon II X2 250 sowieso keine Chance: Er liegt auch ohne Cool'n'Quiet um 13,5 bzw. 18,25 Prozent zurück.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Cinebench ist ein sehr gutes Beispiel dafür, was Cool'n'Quiet anrichten kann: Werden beide Kerne belastet, liegt der Rückstand von Cool'n'Quiet nach zehn Messläufen bei lediglich 0,77 Prozent. Rendern wir allerdings nur auf einem Kern, ist das Resultat ohne Cool'n'Quiet um 49,4 Prozent besser.
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: Raytracing
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, welcher ein offizielles Benchmark-Script beinhaltet. Wir verwenden die 64-Bit Variante der Software und testen mit einem sowie der maximalen Anzahl an Threads.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Betrachten wir die Resultate von POV-Ray, sind die beiden Prozessoren gleichwertig. Die Ergebnisse des Pentium E6300 sind um 0,2 bzw. 0,8 Prozent höher, davon wird man in der Praxis nichts bemerken. Anders sieht es aus, wenn wir an der Taktschraube drehen: Nun liegt der Pentium E6300 um 18,75 bzw. 18,4 Prozent vor dem Athlon II X2 250.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS | |||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Im Gegensatz zur Cinebench ist der Nachteil durch Cool'n'Quiet bei POV-Ray deutlich weniger dramatisch: Wir verlieren gut 2 Prozent, sofern nur ein Kern verwendet wird. Belasten wir beide Kerne, hat das Energiesparen keine Nachteile.
7-Zip 4.60 Beta: Benchmark
Der Packer 7-Zip enthält ein Benchmark-Tool, welches die Leistung beim Komprimieren und Dekomprimieren von Daten ermittelt. Im Gegensatz zum Programm selbst, welches maximal zwei Kerne auslastet, kann das Tool auch mit acht Threads umgehen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
7-Zip 4.60 Beta Benchmark: 8/4, 2 und 1 Threads in MIPS | ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Das Benchmark-Tool von 7-Zip sieht den Athlon II X2 250 bei Nutzung beider Kerne um 9,3 Prozent vor dem Pentium E6300. Wird nur ein Kern verwendet, verringert sich dieser Vorteil auf ein Prozent. Der übertaktete Pentium E6300 schneidet um 6,75 bzw. 12,5 Prozent besser ab als der Athlon II X2 250.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
7-Zip 4.60 Beta Benchmark: 8/4, 2 und 1 Threads in MIPS | |||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Werden beide Kerne verwendet, bricht die Rechenleistung mit Cool'n'Quiet um 0,7 Prozent ein, nutzen wir nur einen Kern, sind es 3,6 Prozent.
7-Zip 4.60 Beta: Packen
Nach der Theorie kommen wir nun zur Praxis und packen mit 7-Zip die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite. Da 7-Zip beim Packen maximal zwei Kerne effizient auslasten kann, machen wir einen Durchlauf mit einem und einen zweiten mit mehreren Threads.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
7-Zip 4.60 Beta Packen: 2 Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Beim Packen mit 7-Zip profitiert der Athlon II X2 250 von seiner hohen Speicherbandbreite. Werden beide Kerne belastet, benötigt er ca. 17,5 Prozent weniger Zeit als der Pentium E6300. Komprimieren wir nur auf einem Kern, pfuscht Cool'n'Quiet in die Rechnung und der Pentium E6300 erledigt die Aufgabe rund 12 Prozent schneller. Der auf 4,2 GHz übertaktete Pentium E6300 bleibt dennoch 3,1 Prozent langsamer als der Athlon II X2 250. Nur wenn wir 7-Zip auf einen Kern beschränken, ist Intels Prozessor um 9,7 Prozent schneller.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
7-Zip 4.60 Beta Packen: 2 Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Solange beide Kerne belastet werden, passiert nichts. Doch wenn das Packen in einem Thread läuft, sorgt Cool'n'Quiet für einen Leistungseinbruch um 15,7 Prozent.
WinRAR 3.80: Packen
Ein zweiter, weit verbreiteter Packer, welcher mehr als einen Prozessorkern auslasten kann, ist WinRAR. WinRAR geht hierbei sogar noch einen Schritt weiter als 7-Zip, denn es kann seine Arbeit auf 8 Threads verteilen. Abermals packen wir die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite und stoppen die Zeit.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
WinRAR 3.80 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Im Prinzip sehen wir das selbe Bild wie bei 7-Zip: Werden beide Kerne genutzt, benötigt der Athlon II X2 250 satte 19,6 Prozent weniger Zeit für diese Aufgabe. Belasten wir nur einen Kern, ist der Pentium E6300 um 2,6 Prozent schneller, da Cool'n'Quiet wieder die Handbremse zieht. Übertakten wir die Prozessoren, bleibt der Athlon II im Multithread-Durchlauf um 5,7 Prozent schneller. Wird nur ein Kern benutzt, ist Intels CPU um 4,9 Prozent performanter.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
WinRAR 3.80 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Auch WinRAR hat Probleme mit Cool'n'Quiet, sobald nur ein Thread genutzt wird. Mit 10,1 Prozent fällt der Leistungseinbruch jedoch etwas niedriger aus als bei 7-Zip.
WinAce 2.69: Packen
Als dritte und letzte Kompressionssoftware sehen wir uns WinAce in der Version 2.69 an. Während WinRAR die Berechnung auf acht Threads verteilen kann und 7-Zip zumindest zwei Threads verwendet, ist WinAce nur singlethreaded programmiert. Packen wir also ein letztes Mal die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
WinAce 2.69 Packen: 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Ob mit oder ohne Cool'n'Quiet, der Athlon II X2 250 zieht bei WinAce den Kürzeren. Doch während der Rückstand ohne Cool'n'Quiet nur bei 5,6 Prozent liegen würde, sind es mit Cool'n'Quiet satte 24,4 Prozent. Werden beide CPUs übertaktet, beläuft sich der Vorsprung des Pentium E6300 auf 19,9 Prozent. Mehr sind es nicht, denn der Athlon II läuft nun ohne Cool'n'Quiet.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
WinAce 2.69 Packen: 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | ||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
WinAce nutzt immer nur einen Kern und schließ sich somit der Meinung seiner Vorpacker an: Cool'n'Quiet verlängert die Bearbeitungszeit um 17,8 Prozent.
DivX 6.8.4: Video-Encoding
Kommen wir nun zu den Multimedia-Benchmarks. Zunächst werden wir mit DivX 6.8.4 eine 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach DivX HD1080P konvertieren und stoppen die hierzu benötigte Zeit. Die Zeitmessung läuft vom Beginn der Konvertierung bis zur Fertigstellung der Menüstruktur.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
DivX 6.8.4: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Der Videoencoder DivX 6.8.4 ist eine weitere Disziplin, welche an den Phenom II X2 250 gehen müsste, doch Cool'n'Quiet bringt dem Pentium E6300 einen Vorsprung von 17 Prozent und somit einen deutlichen Sieg. Betrachten wir die Ergebnisse der übertakteten Prozessoren, so braucht der Pentium E6300 rund 16,5 Prozent weniger Zeit für die Umwandlung des Videos. Der "kleine" Abstand erklärt sich damit, dass der Athlon II X2 250 nun ohne Cool'n'Quiet läuft. Dennoch wird klar, dass bei DivX in erster Linie der Takt zählt und somit überholt der Pentium E6300 sogar den Core i7 965.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
DivX 6.8.4: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
DivX lastet die Kerne nicht genug aus, so dass Cool'n'Quiet wieder zum Trödelfaktor wird: Ohne diese Energiespartechnologie brauchen wir 23,2 Prozent weniger Zeit.
Nero Vision 9: Video-Encoding
Nero Vision ist in der beliebten Brenn- und Authoring-Suite Nero 9 enthalten. Wir nutzen dieses Programm, um unsere 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach MPEG2 HDTV 1080i zu exportieren. Diese Umwandlung an sich mag nicht sonderlich sinnig sein, doch Nero Vision nutzt hierbei mehr als vier Threads, so dass der Core i7 sein Hyperthreading ins Spiel bringen kann.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Nero Vision 9: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Bei Nero Vision liegen beide CPUs dicht beisammen, doch am Ende braucht der Pentium E6300 1,2 Prozent weniger Zeit, da Cool'n'Quiet zum Zünglein an der Waage wird. Der Vorsprung des übertakteten Pentium E6300 fällt mit knapp 18 Prozent natürlich viel deutlicher aus.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Nero Vision 9: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Im Gegensatz zu DivX gibt Nero Vision beiden Kernen ordentlich Feuer, so dass der Athlon II X2 250 mit Cool'n'Quiet lediglich 3,4 Prozent mehr Zeit braucht.
Windows Movie Maker: Video-Encoding
Als dritte und letzte Video-Software verwenden wir den Windows Movie Maker, welcher zum Lieferumfang von Windows Vista Ultimate gehört. Abermals konvertieren wir die 120 Sekunden lange Videosequenz - diesmal von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) in Windows Media HD1080p - und stoppen die Zeit. Da diese Software deutlich abweichende Ergebnisse zeigte, haben wir die Zahl der Messläufe von drei auf fünf erhöht.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Windows Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Der Durchlauf des Windows Movie Maker geht an den Athlon II X2 250, der im Vergleich zum Pentium E6300 1,7 Prozent weniger Bearbeitungszeit braucht. Übertakten wir die beiden Probanten, ist der Pentium E6300 rund 18 Prozent schneller.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Windows Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Die beste Auslastung der drei Video-Programme erzeugt der Windows Movie Maker, denn hier braucht der Athlon II X2 250 mit Cool'n'Quiet lediglich 0,6 Prozent mehr Zeit für die Berechnung des Videos.
Lame 3.98.2: Audio-Encoding
Lame ist ein beliebter, quelloffener Audio-Encoder, mit dem wir eine 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) in MP3 (320 kbps, 44,1 KHz) umwandeln. Wir verwenden die Qualitätseinstellung VHQ (Very High Quality). Lame nutzt in diesem Test lediglich einen Thread.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Lame 3.98.2: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Lame ist eine Intel-Hochburg - da hilft es auch nicht, Cool'n'Quiet auszuschalten. Die Zeitersparnis durch Verwendung des Pentium E6300 liegt bei deutlichen 22,3 Prozent. Vergleichen wir die übertakteten CPUs, so benötigt der Athlon II X2 250 exakt ein Drittel mehr Zeit. Mit 4,2 GHz dominiert der Pentium E6300 diesen Durchlauf ganz klar.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Lame 3.98.2: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Lame ist ein weiteres Programm, welches durch Cool'n'Quiet massiv ausgebremst wird. In unserem Test benötigte der Audio-Encoder mit der Energiespartechnologie rund 11 Prozent länger.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung
Bei Audacity handelt es sich um einen quelloffenen Audio-Editor, welcher für diverse Plattformen angeboten wird. Für unseren Test laden wir unsere 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) und ändern die Geschwindigkeit von 33,33 auf 45 Umdrehungen pro Minute. Dies ist eine typische Bearbeitungsaufgabe, wenn eine Schallplatte mit der falschen Geschwindigkeit digitalisiert wurde oder die geringere Drehzahl genutzt wurde, um die Auswirkung von Kratzern zu minimieren.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Auch bei Audacity kommen AMDs Prozessoren auf keinen grünen Zweig. Im Vergleich zum Pentium E6300 benötigt der AMD Athlon II X2 250 mehr als doppelt so lange, um die Geschwindigkeit der Audio-Datei zu ändern. Dies gilt auch für die Resultate der übertakteten Prozessoren, wobei der Pentium E6300 zum dritten Mal die Spitzenposition erobert.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Audacity ist eine weitere Anwendung, welche stark auf Cool'n'Quiet reagiert. Nutzen wir dieses Feature, verlängert sich die Rechenzeit um 40 Sekunden bzw. 17,5 Prozent.
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export
Kommen wir nun zu einer Office-Anwendung. OpenOffice.org ist eine komplette, quelloffene Office-Suite und wir werden ein Text-Dokument (ODT, 96,8 MByte) mit aufwändigem Layout und zahlreichen Fotos als PDF exportieren. Die exportierte PDF-Datei hat eine Größe von 11,6 MByte. Wir stoppen die Zeit, welche OpenOffice.org für diese alltägliche Büroaufgabe benötigt.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Abermals ist der Pentium E6300 mit einem Vorsprung von 21,3 Prozent der klare Sieger und abermals lautet der Grund hierfür Cool'n'Quiet. Dieses Problem haben wir beim übertakteten Athlon II X2 250 zwar nicht, doch mit seinen 4,2 GHz benötigt Intels CPU dennoch 18,8 Prozent weniger Zeit für die Erstellung der PDF-Datei.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Und auch OpenOffice.org benötigt für den PDF-Export "dank" Cool'n'Quiet 17 Prozent mehr Zeit.
3DMark06 1.1.0: CPU-Wertung
Der beliebte 3D-Test 3DMark06 enthält eine CPU-Wertung, welcher wir uns im Folgenden ansehen wollen. Dieses Benchmarkprogramm kann mehr als vier Threads nutzen, so dass sich Hyperthreading für den Nehalem auszahlen sollte.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
3DMark06: CPU-Wertung | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Die CPU-Wertung von 3DMark06 reagiert zwar auch auf Bandbreitenvorteile, doch diesmal reicht dies nicht für den AMD Athlon II X2 250: Der Pentium E6300 ist 6,1 Prozent schneller. Sobald wir Intels CPU übertakten, legt sie nochmals deutlich zu und ist 26,3 Prozent performanter als AMDs Dual-Core.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
3DMark06: CPU-Wertung | ||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Die negativen Einflüsse von Cool'n'Quiet beschränken sich auf knapp 0,7 Prozent und damit können wir durchaus leben.
3DMark06 1.1.0: Gesamtwertung
In die Gesamtwertung von 3DMark06 fließen neben der CPU-Messung auch jeweils zwei Grafiktests mit Shader Model 2.0 und 3.0 (HDR) ein. Das Shader Model 3.0 Ergebnis dominiert dabei die Wertung. Wir haben diesen Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024 ohne Kantenglättung durchgeführt, als Grafikkarte kam eine MSI R4870X2-T2D2G-OC mit Grafiktreiber Catalyst 8.10 zum Einsatz.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
3DMark06: Gesamtwertung | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Während 3DMark06 dem Pentium E6300 die höhere Rechenleistung attestiert, bietet der Athlon II X2 250 das bessere Gesamtpaket und liegt um 2,81 Prozent vor Intels Übertaktungswunder. Dieses schlägt dann mit 4,2 GHz zurück und schneidet um 16,1 Prozent besser ab als AMDs mit 3,75 GHz getakteter Athlon II X2 250.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
3DMark06: Gesamtwertung | ||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Mit einem Leistungseinbruch um 1,4 Prozent halten sich die Auswirkungen von Cool'n'Quiet auf das Gesamtergebnis von 3DMark06 in Grenzen.
Assassin's Creed 1.02
Das Spiel Assassin's Creed feierte zunächst auf den Spielekonsolen Erfolge, bevor es - inklusive DirectX 10 Unterstützung - auch für den PC veröffentlicht wurde. Um einen deutlichen Einfluss der CPU-Leistung nachzuweisen, müssten wir mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten und ohne bildverbessernde Filter arbeiten. In Anbetracht der Hardware, die wir für diesen Test aufgefahren haben, erscheint uns diese iPod-Auflösung allerdings lächerlich. Versuchen wir es doch einmal mit 1280 x 1024 Bildpunkten, Effekte sind an, Multisampling steht auf 1/3, Schatten auf 3/3 und Qualität sowie Detail auf 4/4. Zum Ermitteln der Framerate verwenden wir das Tool Fraps und da solche Messungen immer um einige Frames schwanken, machen wir je nach Grad der Abweichungen zwischen fünf und zehn Durchläufe.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Assassin's Creed: Ø; max; min in fps | |||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Assassin's Creed ist ein weiterer verschenkter Sieg, denn erst durch Cool'n'Quiet fällt der Athlon II X2 250 um 9,9 Prozent hinter den Pentium E6300 zurück. Die Framerate des übertakteten Pentium E6300 liegt indes 11,6 Prozent über der des ebenfalls übertakteten Athlon II X2 250.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Assassin's Creed: Ø; max; min in fps | ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Verwenden wir Cool'n'Quiet, bricht die Framerate des Athlon II X2 250 um happige 13,3 Prozent ein.
Crysis
Das Spiel Crysis baute extrem hohe Erwartungen auf und konnte diese trotz vielversprechender Ansätze nicht ganz einlösen. Insbesondere die hohen Anforderungen an die Hardware sowie der schnell eingestellte Support sorgten bei vielen Spielern für Enttäuschung. Wir messen die Framerate mit dem Crysis Benchmark Tool 1.05 und dem CPU-optimierten Testlauf. Kantenglättung wird nicht verwendet, die Auflösung wurde auf 1280 x 1024 Bildpunkte festgelegt, die Qualität auf hoch. Da die Ergebnisse mit DirectX 10 in Verbindung mit 64-Bit zum Teil keinen Sinn ergaben, haben wir das Spiel mit DirectX 9 vermessen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Crysis: Ø; max; min in fps | |||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Crysis legt wert auf schnelle Prozessoren und eine hohe Bandbreite. Diesmal nutzt der Athlon II X2 250 seine Chance und erreicht eine um 8,5 Prozent höhere Framerate als der Pentium E6300. Dieser wiederum dominiert den Vergleich der übertakteten CPUs mit 7,2 Prozent Vorsprung.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Crysis: Ø; max; min in fps | ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Selbst bei Crysis, einem Spiel, dass mehr als einen Kern auslasten kann, bremst Cool'n'Quiet das Ergebnis des Athlon II X2 250 um 4,9 Prozent herunter.
Crysis mit 4-facher Kantenglättung
Das Zuschalten der vierfachen Kantenglättung sollte die Unterschiede zwischen den einzelnen Durchläufen verringern, da nun die Grafikkarte und nicht der Prozessor zum limitierenden Faktor wird. Abermals verwenden wir das Crysis Benchmark Tool 1.05 mit dem CPU-optimierten Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Crysis: Ø; max; min in fps | ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Auch mit Kantenglättung ist der Athlon II X2 250 um 8,7 Prozent performanter als der Pentium E6300. Vergleichen wir die übertakteten Durchläufe, liegt Intels CPU um 11,25 Prozent vor AMDs Athlon II.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Crysis: Ø; max; min in fps | ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Verwenden wir die Kantenglättung, schmilzt der Nachteil durch die Verwendung von Cool'n'Quiet auf 0,4 Prozent zusammen.
Company Of Heroes 1.71
Praktischerweise beinhaltet das Spiel Company Of Heroes ein integriertes Benchmark-Tool. Wir verwenden die Version 1.71 dieses Spiels im DirectX 10 Betrieb, mit aktuelleren Patches fror der Test nämlich immer wieder ein (möglicherweise weil der Kaffee von Soldat Hans so unglaublich mies ist?). Für die Messungen war es erforderlich, das Spiel mit der Option -novsync zu starten, da die Framerate ansonsten auf ca. 60 fps beschränkt wird. Abermals verwenden wir eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und verzichten zu Gunsten der CPU-Leistung auf jegliche Kantenglättung.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | |||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Company Of Heroes kann nur einen einzigen Kern effizient nutzen und reagiert daher allergisch auf Cool'n'Quiet. Somit erreicht der Pentium E6300 eine um 31,1 Prozent höhere Framerate, die fast vollständig Cool'n'Quiet geschuldet ist. Im Duell der übertakteten CPUs liegt der Pentium E6300 um 17,8 Prozent vor dem Athlon II X2 250.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
So macht Cool'n'Quiet wirklich keinen Spaß: Wir verlieren 27,9 Prozent an Framerate durch die Aktivierung der Stromsparfunktion.
Company Of Heroes 1.71 mit 4-facher Kantenglättung
Wie wird sich die Kantenglättung auf Company Of Heroes auswirken? Die Unterschiede waren ja bereits ohne Kantenglättung recht gering. Wir verwenden das integrierte Benchmark-Tool mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und starten das Spiel mit der Option -novsync.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | |||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Weiter geht es mit Kantenglättung: Eigentlich sollten sich unsere beiden Dual-Core Kontrahenten gleichwertig gegenüberstehen, doch Cool'n'Quiet setzt den Athlon II X2 250 abermals schachmatt: Auf 25,3 Prozent beläuft sich der Vorsprung des Pentium E6300 mit Standardtakt und 17,7 Prozent übertaktet.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Und zum Schluss sorgt Cool'n'Quiet nochmals für eine kalte Dusche: Wir büßen indiskutable 24,8 Prozent Leistung ein.
Fazit
Betrachten wir die reine CPU-Leistung, liegen beide Prozessoren dicht beisammen. In den meisten dieser Testläufe erzielt der Pentium E6300 einen Vorteil von knapp 6 Prozent auf den AMD Athlon II X2 250, lediglich die fehlende SSE4-Unterstützung des Intel Pentium E6300 bringt AMDs CPU einen deutlichen Sieg. In Hinblick auf die Speicherbandbreite profitiert der Athlon II von seinem integrierten Speicher-Controller und DDR3-1333, so dass sein Speicherdurchsatz fast doppelt so hoch ausfällt wie der des Pentium E6300. Cinebench zeigt einen leichten Vorteil für den Athlon II, POV-Ray einen ähnlich nichtigen Vorteil für den Pentium E6300.
Mit Cinebench haben wir allerdings auch den wunden Punkt des Athlon II X2 250 erreicht, denn wenn wir nur einen Thread verwenden, bricht die Leistung des Prozessors dramatisch ein. Grund hierfür ist die Energiespartechnologie Cool'n'Quiet, deren Nutzung Cinebench um 49,4 Prozent, die Packer im Schnitt um 14,5 Prozent, DivX um 23,2 Prozent, Lame um 11 Prozent, Audacity um 17,5 Prozent, OpenOffice.org um 17 Prozent, Assassin's Creed um 13,3 Prozent und Company Of Heroes um 26,3 Prozent ausbremst. Das alte Elend, das bereits die erste Generation der Phenom Prozessoren geplagt hatte, kehrt mit dem Athlon II X2 trotz Cool'n'Quiet 3.0 zurück. Möglicherweise ist auch das Mainboard bzw. ein nicht ausreichend angepasstes BIOS für dieses Verhalten verantwortlich. Fest steht derzeit nur: Solange wir Cool'n'Quiet verwenden, bricht die Leistung zahlreicher Anwendungen massiv ein.
Lassen wir Cool'n'Quiet aus, gewinnt der Athlon II X2 250 die Packer 7-Zip und WinRAR mit 17,5 bzw. 18,8 Prozent Vorsprung, der Pentium E6300 kann sich hingegen bei WinAce einen Vorteil von 5,6 Prozent erarbeiten. Die Videoencoder bevorzugen allesamt den Athlon II, sein Vorsprung fällt mit 2,2 bis 5,3 Prozent allerdings nicht so deutlich aus. Der Pentium E6300 benötigt beim Audioencoder Lame 10,2 Prozent weniger Zeit, ändert die Geschwindigkeit einer Audiodatei unter Audacity satte 85,4 Prozent schneller und erzielt auch beim PDF-Export von OpenOffice einem Vorsprung von 3,7 Prozent. Von den 3D-Testläufen gewinnt der AMD Athlon II X2 250 3DMark06 (+4,3%), Assassin's Creed (+3,14%) und Crysis (+11,5%). Der Pentium E6300 sichert sich Company Of Heroes - wenn auch nur knapp (+1,4%). Insbesondere dort, wo es auf eine hohe Speicherbandbreite ankommt, kann sich der Athlon II X2 durchsetzen - zumindest solange wir die Finger von Cool'n'Quiet lassen. Ohne Cool'n'Quiet steigt der Stromverbrauch des Athlon II X2 250 im Leerlauf jedoch um 12 Watt an.
Was die Übertaktbarkeit unserer beiden Kandidaten betrifft, schneidet der AMD Athlon II X2 250 mit 3,75 GHz ganz ordentlich ab, während der Intel Pentium E6300 mit 4,20 GHz sozusagen den Vogel abschießt. Wer einen Prozessor zum Übertakten sucht, greift zum Pentium E6300 - PUNKT. Und wie sieht es mit dem Preis aus? AMD verlangt 87 US-Dollar, Intel gibt sich mit 84 US-Dollar zufrieden - das hört sich in beiden Fällen fair an.
Wertung: AMD Athlon II X2 250
AMD feiert die Wiedergeburt des Athlon im AM3-Gewand mit 45 nm Strukturgröße, Cool'n'Quiet 3.0, einer 2,0 GHz schnellen HyperTransport-Anbindung und 2 MByte L2-Cache. Das hört sich nach einem ausgewogenen Konzept an und der Athlon II X2 250 liefert auch eine angemessene Leistung in Anbetracht eines Preises von 87 US-Dollar. Sein Stromverbrauch liegt zwar noch nicht ganz auf dem Niveau der 45-nm-CPUs von Intel, kann sich aber dennoch sehen lassen. Seine Stärken sind SSE4a, die hardwarebeschleunigte Virtualisierung und der integrierte Speicher-Controller für DDR2- und DDR3-Module. Seine Schwäche ist Cool'n'Quiet, denn sobald nur ein Kern belastet wird, bringt dieser nicht mehr die volle Rechenleistung. Bis wir geklärt haben, ob die CPU oder unser Mainboard die Ursache für dieses Problem ist, setzen wir die Wertung aus.
Wertung: Intel Pentium E6300Im Schnitt ist der Intel Pentium E6300 trotz 200 MHz geringerer Taktrate kaum langsamer als der AMD Athlon II X2 250. Er bietet einen extrem niedrigen Stromverbrauch, eine geradezu wahnwitzige Übertaktbarkeit und ein fehlerfreies Energiemanagement. Ob wir E.I.S.T. nun verwenden oder nicht, auf die Ergebnisse unserer Leistungsmessungen hat dies keinen nennenswerten Einfluss. Auch der Pentium E6300 unterstützt die hardwarebeschleunigte Virtualisierung, SSE4 und SSE4.1 fehlen ihm jedoch. Da dieser Prozessor keinen integrierten Speicher-Controller besitzt, hängt es allein vom Mainboard ab, mit welchen Modulen der Pentium E6300 kombiniert wird. Im Test entpuppen sich die Speicherteiler als Spaßbremse und zogen die Grenze bei DDR3-1066. Das ist jedoch nicht weiter schlimm, da schnellere Speichermodule ihre Performance nur bei einer Übertaktung des Frontsidebus entfalten können und eben diese Übertaktung die höheren Speichertaktraten ermöglicht. Intels Listenpreis von 84 US-Dollar übersetzt sich in unserem Fall in 77,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Insbesondere in Hinblick auf die erreichten 4,2 GHz kann da wohl niemand meckern.
Unser Dank gilt: