UPDATES:
Dank AMD sind Prozessoren mit vier Kernen kein Luxus mehr. Seit Ende August stehen die neuen CPUs mit Propus-Kern in den Läden und der mit 2,6 GHz getaktete Athlon II X4 620 wird für weniger als 90 Euro verkauft. Zugleich stellt AMD mit dem Athlon II X4 600e den aktuell sparsamsten Quad-Core-Prozessor. Wir haben beide CPUs bestellt und einem ausführlichen Test unterzogen. Bieten die preiswerten Quad-Cores eine ausreichende Leistung?
Drei neue CPUs
In Preisvergleichen findet man AMDs neue Athlon II X4 Prozessoren derzeit in drei Varianten mit Taktraten zwischen 2,2 und 2,8 GHz. Das Spitzenmodell Athlon II X4 630 ist jedoch in Deutschland noch nicht lieferbar und die Angebote für den sparsamen Athlon II X4 600e sind dünn gesäht. Dafür ist der Athlon II X4 620 bereits flächendeckend erhältlich und stellt mit 2,6 GHz Taktrate und einem Straßenpreis unter 90 Euro das wohl verlockenste Angebot dar.
CPU | Takt in GHz | L2/L3 in MB | RAM | TDP in Watt |
Phenom II X4 920 | 2,80 | 2+6 | DDR2 | 125 |
Phenom II X4 910 | 2,60 | 2+6 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X4 905e | 2,50 | 2+6 | DDR2/3 | 65 |
Phenom II X4 810 | 2,60 | 2+4 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X4 805 | 2,50 | 2+4 | DDR2/3 | 95 |
Athlon II X4 630 | 2,80 | 2+0 | DDR2/3 | 95 |
Athlon II X4 620 | 2,60 | 2+0 | DDR2/3 | 95 |
Athlon II X4 600e | 2,20 | 2+0 | DDR2/3 | 45 |
Geht es auch ohne L3-Cache?
Der Athlon II X4 ist ein moderner 45nm-Prozessor. Er besitzt einen integrierten Speicher-Controller für DDR2- und DDR3-Module sowie eine HyperTransport-Anbindung der dritten Generation mit einer Bandbreite von bis zu 16,0 GB/s und 4000 MT/s. Hinzu kommen 512 KByte L2-Cache sowie 64+64 KByte (Insruktionen + Daten) L1-Cache pro Kern. Bis hierher stimmen seine Daten mit dem gut 25 Euro teureren Phenom II X4 810 sowie dem nur selten im Handel zu findenden Phenom II X4 910 überein. Doch während der Phenom II X4 910 die vollen 6 MByte L3-Cache bietet und der Phenom II X4 810 zumindest 4 MByte L3-Cache besitzt, sind die Kerne des neuen Propus sozusagen Einzelkäpfer. Eine gemeinsame, dritte Cache-Ebene ist nicht vorhanden.
Während Intel beim Core 2 Quad, also beim 65nm Kentsfield und 45nm Yorkfield, zwei Doppelkerne zu einer Quad-Core-CPU vereinte und somit je zwei Kerne auf einen gemeinsamen L2-Cache zugreifen konnten, setzte AMD von Anfang an auf ein echtes Quad-Core Design mit einer getrennten L2-Ebene und einem gemeinsamen L3-Cache. Diese Architektur wirkt stimmig, hatte AMD aber auch viel Lehrgeld gekostet. Zunächst wurde ein Fehler entdeckt, der zu einer Inkonsistenz zwischen den Daten im L3- und L2-Cache führte und ein neues Stepping notwendig machte. Doch auch das fehlerbereinigte B3-Stepping konnte in Hinblick auf die Leistung nur bedingt überzeugen. Erst mit dem Phenom II (Deneb), bei dem der L3-Cache von 2 auf 6 MByte vergrößert wurde, fand AMD wieder den Anschluss an Intels Core 2 Quad.
Was bedeutet nun der Wegfall des L3-Cache für den Athlon II X4?