Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 965 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X4 620 3,38GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X4 620 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X4 600e 2,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Unter Cinebench erreicht der Athlon II X4 620 beinahe das Niveau des Core 2 Quad Q8200. Der Phenom II X4 810 ist bei Verwendung eines Threads um 6,9 Prozent schneller, nutzen die Prozessoren alle vier Kerne, steigt der Abstand sogar auf 8,1 Prozent an. Hier macht sich der fehlende L3-Cache deutlich bemerkbar. Doch L3-Cache ist nicht alles, wie uns der Phenom X4 9950 beweist. Dieser liegt 10,2 bzw. 16,9 Prozent hinter dem Athlon II X4 620 zurück. Der übertaktete Athlon II X4 620 kommt diesmal nicht an die aktuellen Top-CPUs heran, sondern liegt knapp hinter dem Phenom II X4 945.
Wird nur ein Kern genutzt, ist der Athlon II X4 620 die üblichen 18,3 Prozent schneller als der Athlon II X4 600e. Kommen alle vier Kerne zum Einsatz, schrumpft dieser Vorsprung auf 15,1 Prozent. Erstmals muss sich der Athlon II X4 620 dem Triple-Core-Prozessor Phenom II X3 720 geschlagen geben.