SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite
Durch die Integration des Speicher-Controllers in die CPU und die Verbreiterung der Speicheranbindung auf bis zu 3 Kanäle verzeichnet der Core i7 eine deutlich höhere Speicherbandbreite als der FSB-limitierte Penryn. Mit SiSoft Sandra 2009 messen wir nach, wieviel Bandbreite den Anwendungen zur Verfügung steht.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Athlon II X4 620 3,38GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 3,40GHz CnQ DDR3-1600CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1600CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Athlon II X4 620 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X4 600e 2,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Beim Speicherdurchsatz macht sich der fehlende L3-Cache erstmals negativ bemerkbar. Obwohl auch der Athlon II X4 620 auf DDR3-1333 CL8 zurückgreifen darf, fällt seine Speicherbandbreite um 3,3 Prozent geringer aus. Den selben Effekt sahen wir zuvor schon beim Athlon II X2 250, der nur das Niveau des Phenom X4 9950 in Kombination mit DDR2-1066 CL5 erreichte. Da es beim Speicherdurchsatz weniger auf die Taktrate des Prozessors ankommt, beträgt der Vorspung des Athlon II X4 620 auf den Athlon II X4 600e lediglich ein Prozent.
Intels FSB-Architektur kann mit AMDs integriertem Speicher-Controller natürlich nicht mithalten. Betrachten wir den Speicherdurchsatz des Core 2 Quad Q8200, ist das Resultat des Athlon II X4 620 um satte 75 Prozent höher.