UPDATE 29.04.2009: Wir haben Benchmarks der GeForce 9600 GT hinzugefügt, da sich diese Grafikkarte ebenfalls im Preisbereich zwischen 80 und 100 Euro bewegt.
AMD hatte im vergangenen Jahr eine klaffende Lücke in seinem Sortiment, da Radeon HD 4670 und Radeon HD 4850 leistungstechnisch zu weit auseinander lagen. Als Zwischenlösung wurde die Radeon HD 4830 ersonnen, doch wirtschaftlich macht es wenig Sinn, einen teuren Chip mit 956 Millionen Transistoren im Massenmarkt zu verheizen. AMD brauchte folglich einen Nachfolger mit vergleichbarer Leistung, der sich aber preiswerter produzieren lässt. Dieser hört auf den Namen Radeon HD 4770 und kommt heute in die Läden.
AMDs Radeon HD 4770 (RV740)
AMDs Radeon HD 4770 wird bereits im 40-nm-Verfahren bei TSMC gefertigt und bietet somit die kleinste, derzeit serienreife Strukturgröße. Er verfügt über 826 Millionen Transistoren, 130 Millionen weniger als die Radeon HD 4850 aber zugleich 312 Millionen mehr als die Radeon HD 4670. Die Mehrzahl der zusätzlichen Transistoren steckt in den Stream-Prozessoren, von denen die Radeon HD 4770 genau 640 besitzt, doppelt soviele wie die Radeon HD 4670. Analog zur Zahl der Stream-Prozessoren verdoppelt sich auch die Rechenleistung auf 960 GFLOPs. Damit kommt die Radeon HD 4770 sehr dicht an die Radeon HD 4850 heran, deren 800 Stream-Prozessoren 1000 GFLOPs leisten.
Grafikprozessor | ||||
Radeon | HD 4670 | HD 4770 | HD 4850 | |
Fertigung (nm) | 55 | 40 | 55 | |
Transistoren (Millionen) | 514 | 826 | 956 | |
Chiptakt (MHz) | 750 | 750 | 625 | |
Stream-Prozessoren | 320 | 640 | 800 | |
Textureinheiten | 32 | 32 | 40 | |
ROPs | 8 | 16 | 16 | |
Stromverbrauch (W) | 59 | 80 | 110 |
Radeon HD 4770 und HD 4670 besitzen beide jeweils 32 Textureinheiten und kommen auf eine Texturfüllrate von 24,0 GTexels/s. Etwas performanter ist die Radeon HD 4850, die mit 40 Textureinheiten 25,0 GTexels/s erreicht. Die Zahl der ROPs (Raster Operations Pipelines) hat die Radeon HD 4770 dann wieder mit der Radeon HD 4850 gemeinsam: Beide Chips haben 16 dieser Pipelines, während sich die Radeon HD 4670 mit 8 ROPs begnügen muss. Somit ist die Pixelfüllrate der Radeon HD 4770 mit 12,0 GPixels/s auch doppelt so hoch wie die der Radeon HD 4670.
Speicheranbindung | ||||
Radeon | HD 4670 | HD 4770 | HD 4850 | |
Speichertyp | GDDR3 | GDDR5 | GDDR3 | |
Speichertakt (MHz) | 1000 | 800 | 1000 | |
Datenrate (Gbps) | 2,0 | 3,2 | 2,0 | |
Speicherbus (Bit) | 128 | 128 | 256 | |
Bandbreite (GB/s) | 32,0 | 51,2 | 64,0 |
Während Radeon HD 4670 und HD 4850 noch GDDR3-Speicher verwenden, stehen der Radeon HD 4770 bereits 512 MByte GDDR5 zur Seite. Dieser taktet zwar lediglich mit 800 MHz, während die beiden anderen Modelle auf 1000 MHz kommen, doch während GDDR3 lediglich die doppelte Datenrate ermöglicht, schafft GDDR5 die vierfache. Mit ihrer 128 Bit breiten Speicheranbindung erreicht die Radeon HD 4770 einen Speicherdurchsatz von 51,2 GB/s und kommt damit wieder recht nahe an die Radeon HD 4850 heran, die dank ihres 256 Bit breiten Speicherinterface auf 64,0 GB/s kommt.
Den Stromverbrauch der Radeon HD 4770 beziffert AMD mit 80 Wat, damit ist sie 30 Watt sparsamer als die Radeon HD 4850, verbraucht aber auch 21 Watt mehr als die Radeon HD 4670. AMD nennt für die Radeon HD 4770 einen Endkundenpreis in Höhe von 89,- Euro. Damit liegt die Karte im Preisbereich der GeForce 9600 GT und 9800 GT.