Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


AMDs ATi Radeon HD 5570 im Vergleich mit GeForce GT 220 und GT 240

Autor: doelf - veröffentlicht am 09.02.2010
s.1/17
zurückback

AMD macht es in diesem Jahr besonders spannend und schickt innerhalb von knapp vier Wochen seinen dritten Grafikprozessor an den Start. Das Modell ATi Radeon HD 5570 unterstützt DirectX 11 und rundet AMDs Angebot im Preisbereich unter 100 US-Dollar ab. Diese GPU ist als Ablösung für das Modell Radeon HD 4650 gedacht und soll auch NVIDIAs GeForce GT 220 das Fürchten lehren. Wir haben uns AMDs Refrenzkarte angesehen und diese mit der Radeon HD 5670 sowie NVIDIAs GeForce GT 240 und GT 220 verglichen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

AMDs Produktoffensive 2010
Am 14. Januar hatte AMD seine Produktoffensive mit der DX11-GPU ATi Radeon HD 5670 begonnen. Anvisiert war ein Preis unter 100 US-Dollar und derzeit findet man entsprechende Grafikkarten ab ca. 70 Euro in den Preisvergleichen. Letzten Donnerstag, also am 4. Februar, folgte das Modell ATi Radeon HD 5450, welches mit 49 bis 59 US-Dollar den Einstieg in die DX11-Welt markiert. Preisvergleiche führen entsprechende Grafikkarten bereits zu Preisen unter 40 Euro. Genau zwischen den bereits vorgestellten Modellen findet die ATi Radeon HD 5570 ihren Platz: Sie soll zwischen 79 und 85 US-Dollar kosten und dürfte hierzulande für ca. 55 Euro in den Handel kommen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Grafikprozessor Radeon HD 5570 baisert auf dem selben Chip wie das Modell Radeon HD 5670. Beide GPUs setzen sich aus 627 Millionen Transistoren zusammen und besitzen 400 Stream-Prozessoren, 20 Textureinheiten und 8 Raster-Operations-Einheiten. Allerdings taktet der Radeon HD 5570 nur mit 650 MHz und somit um 125 MHz langsamer, wodurch die Rechenleistung von 620 auf 520 GFLOPS sinkt und auch die Füllraten von Texturen und Pixeln geringer ausfallen.

Grafikprozessor
RadeonHD 5670HD 5570HD 5450
DirectX11.011.011.0
Shader Modell5.05.05.0
Fertigung (nm)404040
Transistoren (Millionen)627627292
Chiptakt (MHz)775650650
Stream-Prozessoren40040080
Textureinheiten20208
ROPs (Farbe)884
Rechenleistung (GFLOPS)620520104
Texturfüllrate (GTexels/s)15,513,05,2
Pixelfüllrate (Gpixel/s)6,25,22,6
Z/Stencil (GSamples/s)24,820,810.4
Stromverbrauch (W)70,0442,719,1

Der maximale Stromverbrauch einer Radeon HD 5570 basierenden Grafikkarte fällt mit 42,7 Watt deutlich geringer aus als bei der Radeon HD 5670, welche sich bis zu 70,04 Watt gönnt. Dieser deutliche Minderverbrauch kann seine Ursache nicht alleine im geingeren GPU-Takt haben und so gibt es auch beim Speicher Einschnitte:

Speicheranbindung
RadeonHD 5670HD 5570HD 5450
SpeichertypGDDR5DDR3DDR3
(DDR2)
Speichertakt (MHz)1000900800
(400)
Datenrate (Gbps)4,01,81,6
Speichergröße (MByte)512
-1024
512
-1024
512
-1024
Speicherbus (Bit)12812864
Bandbreite (GB/s)64,028,812,8

Der Speichertakt wurde im Vergleich zur Radeon HD 5670 um 100 MHz auf 900 MHz reduziert, doch da auf der Radeon HD 5570 nur DDR3-Speicher zum Einsatz kommt, bricht die Datenrate dramatisch von 4,0 Gbps auf 1,8 Gbps ein. Dies hat zur Folge, dass die Speicherbandbreite von 64,0 GB/s auf 28,8 GB/s sinkt, obwohl beide Grafikprozessoren eine 128 Bit breite Speicheranbindung verwenden.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 17:17:30
by Jikji CMS 0.9.9e