Stromverbrauch
Zuletzt messen wir noch den Stromverbrauch und den Schallpegel. Wir beginnen mit dem Stromverbrauch des kompletten Computers während der Anzeige des Windows-Desktops. AMD senkt den Chiptakt der Radeon HD 5570 hierbei von 650 auf 157 MHz ab, zugleich wird der Speichertakt von 900 MHz auf 300 MHz reduziert.
Wie man auf dem Screenshot sieht, erkennt GPU-Z den Speichertakt allerdings nicht richtig.
Stromverbrauch System 2D in Watt, geringere Werte sind besser | ||
MSI GeForce GT220 1GB DDR2; 135/135 MHz |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 135/135 MHz |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 135/135 MHz |
| |
ATi Radeon HD 5570 1GB DDR3; 157/300 MHz |
| |
ATi Radeon HD 5670 512MB GDDR5; 157/300 MHz |
| |
ATi Radeon HD 4770 512MB GDDR5; 250/800 MHz |
|
Mit 128,3 Watt bleibt die ATi Radeon HD 5570 im Leerlauf nur knapp unter der Radeon HD 5670. Dies überrascht uns kaum, da beide Modelle die Taktraten auf das selbe Niveau absenken. Die Verbrauchswerte der AMD-GPUs können sich zwar sehen lassen, doch NVIDIAs Grafikprozessoren arbeiten im Leerlauf noch ein wenig sparsamer.
Doch was passiert unter Last? Wir führen eine weitere Verbrauchsmessung durch und heizen den Grafikprozessoren diesmal mit Furmark 1.6.5 ein:
Stromverbrauch System 3D in Watt, geringere Werte sind besser | ||
MSI GeForce GT220 1GB DDR2; 625/405 MHz |
| |
ATi Radeon HD 5570 1GB DDR3; 650/900 MHz |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 550/790 MHz |
| |
ATi Radeon HD 5670 512MB GDDR5; 775/1000 MHz |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 550/850 MHz |
| |
ATi Radeon HD 4770 512MB GDDR5; 750/800 MHz |
|
Unter Last messen wir mit der Radeon HD 5570 einen Minderverbrauch von 19,1 Watt im Vergleich zur Radeon HD 5670. Ihr Stromverbrauch bleibt somit auch unter dem einer GeForce GT 240/DDR3 und erscheint in Bezug auf die 3D-Leistung angemessen.