Übertakten
Nun wollen wir einmal sehen, wieviel Übertaktungspotential in der ATi Radeon HD 5570 steckt. AMDs Overdrive erlaubt die Anhebung des Chiptaktes von 650 auf 700 MHz, dies wäre eine Steigerung um 7,7 Prozent. Beim Speichertakt ist der Spielraum noch enger gesteckt: Statt 900 dürfen es 950 MHz werden, ein Taktgewinn von mageren 5,6 Prozent.
Nun gut, zumindest erreicht die Radeon HD 5570 diese Maximalwerte ohne Mühe. Mit Hilfe von Furmark 1.6.5 haben wir den stabilen und fehlerfreien Betrieb verifiziert. Hierbei stieg der Stromverbrauch des übertakteten Gesamtsystems auf 179,3 Watt, das sind lediglich 2,6 Watt mehr als mit der nicht übertakteten Grafikkarte. Auch die Temperatur blieb im Rahmen und stieg nicht über die 66°C.
Übertakten: Benchmarks
Und was bringen die paar Prozent Taktsteigerung in der Praxis? Fragen wir doch einmal SiSoft Sandra 2010c (16.26):
Shader-Gesamtleistung, Direct Compute in MPixel/s | ||
ATi Radeon HD 5570 700/950 MHz |
| |
ATi Radeon HD 5570 650/900 MHz |
|
Wir gewinnen exakt 7,65 Prozent an Rechenleistung, die Taktsteigerung wird folglich zu 100 Prozent umgesetzt. Und der Speicherdurchsatz?
Gesamtspeicherleistung, Direct Compute in GB/s | ||
ATi Radeon HD 5570 700/950 MHz |
| |
ATi Radeon HD 5570 650/900 MHz |
|
Die Gesamtspeicherleistung wächst um 3,6 Prozent und somit geringer als der reine Speichertakt. Und was ist mit Spielen?
Colin McRae DiRT 2 in fps (DX11, kein AA, 1680x1050, Qualität=Hoch) | ||
ATi Radeon HD 5570 700/950 MHz |
| |
ATi Radeon HD 5570 650/900 MHz |
|
Bei DiRT 2 gewinnen wir 7,1 Prozent bzw. 1,6 fps. So richtig viel ist das nicht gerade. Wie sieht es denn bei HAWX aus?
Tom Clancy's HAWX in fps (DX10.1, kein AA, 1680x1050, Qualität=Hoch) | ||
ATi Radeon HD 5570 700/950 MHz |
| |
ATi Radeon HD 5570 650/900 MHz |
|
Mit "Tom Clancy's HAWX" erreichen wir eine Steigerung um 2 fps bzw. 7,4 Prozent. Wir sind uns sicher, dass in diesem Grafikprozessor noch viel mehr steckt. Doch mit AMDs Overdrive sind unsere Möglichkeiten zu beschränkt.