Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


AMDs ATi Radeon HD 5570 im Vergleich mit GeForce GT 220 und GT 240

Autor: doelf - veröffentlicht am 09.02.2010
s.4/17

Für unsere Benchmarks verwenden wir drei Bildschirmauflösungen:

  • 1280 x 1024, da diese von älteren sowie neuen 17- und 19-Zoll-Monitoren genutzt wird
  • 1360 x 768, da aktuelle 16:9-Monitore mit 18,5 und 19 Zoll diese Auflösung verwenden
  • 1680 x 1050, da diese Auflösung Standard für Geräte zwischen 20 und 22 Zoll ist

Höhere Auflösungen würden aufgrund der Leistungsklasse der getesteten Grafikkarten diesmal keinen Sinn machen.

S.T.A.L.K.E.R. Call of the Pripyat/Day (DX10.1/11)
Der dritte Teil von S.T.A.L.K.E.R. unterstützt bereits DirectX 11 und gehört auch weiterhin zu den anspruchsvollsten Herausforderungen, die man einer Grafikkarte stellen kann. S.T.A.L.K.E.R. Call of the Pripyat misst die Framerate in vier unterschiedlichen Szenarien, wobei der Durchlauf "Day" am ehesten das Spielgeschehen widerspiegelt und "Sunshafts" die höchsten Ansprüche stellt. Wir haben uns daher auf diese beiden Wertungen beschränkt.

Mit der Voreinstellung "ultra" kommen wir nicht weit, die Leistung unserer Testkandidaten reicht dabei nur für einen Dia-Vortrag. Wir haben uns deshalb für "medium" entschieden, um spielbare Frameraten zu erzielen. Wir messen zunächst ohne Kantenglättung aber mit vollständig dynamischer Beleuchtung.

S.T.A.L.K.E.R. Call of the Pripyat in fps (Day, kein AA, Medium)
ATi Radeon HD 4770
512MB GDDR5; 1360x768
83
ATi Radeon HD 4770
512MB GDDR5; 1280x1024
75
ECS GeForce GT240
512MB GDDR5; 1360x768
65
ECS GeForce GT240
512MB GDDR5; 1280x1024
61
ATi Radeon HD 4770
512MB GDDR5; 1680x1050
60
MSI GeForce GT240
1 GByte DDR3; 1360x768
56
ATi Radeon HD 5670
512MB GDDR5; 1360x768
55
MSI GeForce GT240
1 GByte DDR3; 1280x1024
52
ATi Radeon HD 5670
512MB GDDR5; 1280x1024
51
ECS GeForce GT240
512MB GDDR5; 1680x1050
48
ATi Radeon HD 5570
1GB DDR3; 1360x768
42
ATi Radeon HD 5670
512MB GDDR5; 1680x1050
41
MSI GeForce GT240
1 GByte DDR3; 1680x1050
41
ATi Radeon HD 5570
1GB DDR3; 1280x1024
38
ATi Radeon HD 5570
1GB DDR3; 1680x1050
31
MSI GeForce GT220
1GB DDR2; 1360x768
30
MSI GeForce GT220
1GB DDR2; 1280x1024
27
MSI GeForce GT220
1GB DDR2; 1680x1050
21

AMDs ATi Radeon HD 5570 ist bei S.T.A.L.K.E.R. Call of the Pripyat (Day) zwischen 40 und 47,6 Prozent schneller als unsere Vergleichskarte auf Basis von NVIDIAs GeForce GT 220. Auf der anderen Seite liegen die Frameraten der GeForce GT 240 basierenden Grafikkarte mit DDR3-Speicher ein gutes Drittel über den Ergebnissen der Radon HD 5570. Spielbare Frameraten erreichen wir mit der Radeon HD 5570 nur in den beiden niedrigen Auflösungsstufen, bei 1680 x 1050 Bildpunkten ruckelt es hingegen schon sehr deutlich.

Kantenglättung lässt sich im Spiel aktivieren, maximal ist hier eine vierfache Kantenglättung (Multisample Anti-Aliasing) möglich. Und die kostet Leistung!

S.T.A.L.K.E.R. Call of the Pripyat in fps (Day, 4x MSAA, Medium)
ATi Radeon HD 4770
512MB GDDR5; 1360x768
38
ATi Radeon HD 4770
512MB GDDR5; 1280x1024
33
ATi Radeon HD 5670
512MB GDDR5; 1360x768
31
ECS GeForce GT240
512MB GDDR5; 1360x768
28
ATi Radeon HD 5670
512MB GDDR5; 1280x1024
27
ATi Radeon HD 4770
512MB GDDR5; 1680x1050
25
ECS GeForce GT240
512MB GDDR5; 1280x1024
24
ATi Radeon HD 5670
512MB GDDR5; 1680x1050
21
ATi Radeon HD 5570
1GB DDR3; 1360x768
21
ATi Radeon HD 5570
1GB DDR3; 1280x1024
19
MSI GeForce GT240
1 GByte DDR3; 1360x768
18
ECS GeForce GT240
512MB GDDR5; 1680x1050
17
MSI GeForce GT240
1 GByte DDR3; 1280x1024
15
ATi Radeon HD 5570
1GB DDR3; 1680x1050
14
MSI GeForce GT240
1 GByte DDR3; 1680x1050
11
MSI GeForce GT220
1GB DDR2; 1360x768
9
MSI GeForce GT220
1GB DDR2; 1280x1024
8
MSI GeForce GT220
1GB DDR2; 1680x1050
5

Für die Kantenglättung fehlen NVIDIAs GeForce GT 220 jegliche Reserven und somit fallen die Frameraten von AMDs ATi Radeon HD 5570 diesmal satte 150,3 Prozent höher aus. Auch die GeForce GT 240/DDR3 hat diesmal das Nachsehen, denn die Radeon HD 5570 ist zwischen 16,7 und 27,3 Prozent schneller. Spielbare Frameraten erreichen wir dabei jedoch nicht.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 14:36:23
by Jikji CMS 0.9.9e