Tom Clancy's HAWX (DX10.1)
Aus dem Hause Ubisoft stammt das Spiel Tom Clancy's HAWX, es handelt sich hierbei eine Flugsimulation bzw. besser gesagt ein Luftkampfspiel. Mit fünfzig Flugzeugtypen fliegt man über reale Landschaften und Städte in fotorealistischer Darstellung, die mit Hilfe hochauflösender Satellitendaten erstellt wurden.
HAWX unterstützt DirectX 10.1, welches alle getesteten Grafikkarten nutzen können. Bei den DX10-Einstellungen haben wir alle Optionen inklusive der Umgebungs-Absorption auf "hoch" gestellt. Zunächst testen wir ohne Kantenglättung:
Tom Clancy's HAWX in fps (kein AA, Qualität=Hoch, DirectX 10.1) | ||
ATi Radeon HD 4770 512MB GDDR5; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512MB GDDR5; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512MB GDDR5; 1680x1050 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512MB GDDR5; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512MB GDDR5; 1280x1024 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1360x768 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512MB GDDR5; 1680x1050 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1680x1050 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1360x768 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 5570 1GB DDR3; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5570 1GB DDR3; 1280x1024 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1680x1050 |
| |
ATi Radeon HD 5570 1GB DDR3; 1680x1050 |
| |
MSI GeForce GT220 1GB DDR2; 1360x768 |
| |
MSI GeForce GT220 1GB DDR2; 1280x1024 |
| |
MSI GeForce GT220 1GB DDR2; 1680x1050 |
|
Nur mit Müh und Not erreichen wir mit der Radeon HD 5570 Frameraten über 30 fps, AMDs Karte ist dabei im Schnitt 73,5 Prozent schneller als die GeForce GT 220. Noch ein wenig schneller, aber nur zwischen 3,7 und 6,5 Prozent, ist die GeForce GT 240 mit DDR3-Speicher.
Für den zweiten Durchlauf aktivieren wir im Spiel die vierfache Kantenglättung.
Tom Clancy's HAWX in fps (4x AA, Qualität=Hoch, DirectX 10.1) | ||
ATi Radeon HD 4770 512MB GDDR5; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512MB GDDR5; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512MB GDDR5; 1680x1050 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512MB GDDR5; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512MB GDDR5; 1280x1024 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1360x768 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512MB GDDR5; 1680x1050 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1360x768 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 5570 1GB DDR3; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5570 1GB DDR3; 1280x1024 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1680x1050 |
| |
ATi Radeon HD 5570 1GB DDR3; 1680x1050 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1680x1050 |
| |
MSI GeForce GT220 1GB DDR2; 1360x768 |
| |
MSI GeForce GT220 1GB DDR2; 1280x1024 |
| |
MSI GeForce GT220 1GB DDR2; 1680x1050 |
|
Auch mit vierfacher Kantenglättung bleibt der Leistungsvorteil der ATi Radeon HD 5570 in etwa gleich und liegt im Schnitt bei 75,1 Prozent. Bei Auflösungen von 1360 x 768 und 1280 x 1024 Bildpunkten ist die GeForce GT 240/DDR3 um 7,4 bzw. 7,7 Prozent schneller, doch bei 1680 x 1050 Pixeln zieht die Radeon HD 5570 vorbei und erarbeitet sich ihrerseits einen Vorspung von 4,8 Prozent. Auf spielbare Frameraten kommen wir mit vierfacher Kantenglättung allerdings nicht mehr.