Street Fighter IV (DX9)
Obwohl Capcom die Windows-Version von Street Fighter IV erst im Juli 2009 auf den Markt gebracht hatte, ist auch bei diesem klassischen Prügelspiel nichts von DirectX 10 zu sehen. Die comic-artige Grafik ist zwar durchaus gelungen, aber anspruchslos. Beim offiziellen Benchmark von Street Fighter IV laufen insgesamt vier Tests. Drei davon sind typische Kämpfe und der vierte ist eine Ansicht verschiedener Kämpfer, die im Kreis stehen, während die Kamera diese umfährt.
Wir haben alle Qualitätseinstellungen auf "hoch" und Soft Shadow auf "Maximum" gesetzt, dennoch reicht für dieses Spiel auch preiswerte Hardware voll und ganz aus.
Street Fighter IV in fps (Gesamt, kein AA, hoch/max) | ||
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1360x768 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1280x1024 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1680x1050 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1680x1050 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1680x1050 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1280x1024 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1680x1050 |
|
Street Fighter IV bringt uns extrem hohe Frameraten und solange wir auf Kantenglättung verzichten, sind auch noch höhere Auflösungen flüssig spielbar. Die Radeon HD 5670 setzt ihren Siegeszug unbeirrt fort und schneidet zwischen 0,75 und 3,7 Prozent besser ab als die GeForce GT240 mit GDDR5-Speicher. Je höher die Auflösung desto kleiner wird allerdings der Abstand zwischen den beiden Karten. Der Vorsprung der Radeon HD 4770 auf die Radeon HD 5670 liegt zwischen 9,3 und 16,3 Prozent und nimmt mit der Auflösung zu.
Für den zweiten Durchlauf verwenden wir achtfache Kantenglättung und einen 16-fachen Texturfilter.
Street Fighter IV in fps (Gesamt, 8x AA, 16x AF, hoch/max) | ||
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1680x1050 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1360x768 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1280x1024 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1680x1050 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1680x1050 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1280x1024 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1680x1050 |
|
Was passiert denn hier? Die GeForce GT240/GDDR5 probt den Aufstand und ist in den beiden niedrigen Auflösungen gut 15 Prozent schneller als AMDs Radeon HD 5670. Erst bei 1680 x 1050 Bildpunkten wendet sich das Blatt und die Radeon HD 5670 zieht knapp vorbei. Der Zwegenkampf lässt die Radeon HD 4770 indes völlig unbeeindruckt. Bei 1360 x 768 Bildpunkten ist diese Karte bereits 60,4 Prozent schneller als die Radeon HD 5670 und bei einer Auflösung von 1680 x 1050 Pixeln messen wir sogar eine um 76,9 Prozent höhere Framerate.