SiSoft Sandra 2010c (16.26): Rechenleistung GPGPU
Die Benchmark-Suite SiSoft Sandra 2010c (16.26) enthält eine Leistungsmessung für den Einsatz von Grafikprozessoren als GPGPU. Moderne GPUs bieten sich aufgrund ihrer immensen Rechenleistung auch als Co-Prozessor für Rechenaufgaben, die sich gut parallelisieren lassen, an. Der Test ähnelt dem Multi-Media-Benchmark für Prozessoren und berechnet Mandelbrot-Fraktale. Während NVIDIA neben dem hauseigenen CUDA nun auch Direct Compute und OpenCL unterstützt, bietet AMD neben STREAM lediglich Direct Compute an. OpenCL soll aber von zukünftigen Treibern unterstützt werden.
Shader-Gesamtleistung in MPixel/s | ||
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; Compute |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; Compute |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; STREAM |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; Compute |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; Compute |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; OpenCL |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; OpenCL |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; STREAM |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; CUDA |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; CUDA |
|
Wir sehen deutliche Unterschiede, was die Rechenleistung bei Verwendung der unterschiedlichen Technologien betrifft. Wie es scheint, bietet Direct Compute die beste Leistung. Jedenfalls haben AMDs Karten in diesem Test die Nase wieder vorne.
SiSoft Sandra 2010c (16.26): Speichertransferleistung GPGPU
In einem zweiten Test ermittelt SiSoft Sandra 2010c (16.26) die Speichertransferleistung von und zur GPGPU:
Gesamtspeicherleistung in GB/s | ||
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; Compute |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; STREAM |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; Compute |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; OpenCL |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; CUDA |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; Compute |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; STREAM |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; CUDA |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; OpenCL |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; Compute |
|
Beim Speicherdurchsatz liefern die Grafikkarten nachvollziehbare Ergebnisse, die einzige Ausnahme ist der STREAM-Durchlauf auf der Radeon HD 5670, dessen Resultat überraschend gering ausfällt.
Wichtiger Hinweis: Im Bereich GPGPU tut sich derzeit sehr viel, aber es gibt auch noch zahlreiche Baustellen. Daher haben wir uns entschlossen, die GPGPU-Messungen zwar zu zeigen, vorerst aber nicht in unsere Wertung einfließen zu lassen.