Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazons aktuelle Angebote aus den Bereichen Bekleidung, Koffer, Rucksäcke, Schuhe und Taschen


AMDs ATi Radeon HD 5670 - DirectX 11 unter 75 Euro

Autor: doelf - veröffentlicht am 14.01.2010
s.14/17

Stromverbrauch
Zuletzt messen wir noch den Stromverbrauch und den Schallpegel. Wir beginnen mit dem Stromverbrauch des kompletten Computers während der Anzeige des Windows-Desktops. AMD senkt den Chiptakt der Radeon HD 5670 hierbei von 775 auf 157 MHz ab, zugleich wird der Speichertakt von 1000 MHz auf 300 MHz reduziert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

NVIDIA geht bei der GeForce GT240 sogar noch einen Schritt weiter und lässt GPU und Speicher auf 135 MHz heruntertakten, nur die Shader laufen mit 270 MHz noch doppelt so schnell.

Stromverbrauch System 2D in Watt, geringere Werte sind besser
MSI GeForce GT240
1GB DDR3; 135/135 MHz
122.8
ECS GeForce GT240
512MB GDDR5; 135/135 MHz
123.0
ATi Radeon HD 5670
512 MByte; 157/300 MHz
130.0
ATi Radeon HD 4770
512 MByte; 250/800 MHz
151.2

Mit 123 Watt erweist sich die GeForce GT240 als bester Sparkünstler, doch auch die 130 Watt, welche unser Testsystem mit der Radeon HD 5670 verbraucht, sind ein sehr gutes Resultat.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Doch was passiert unter Last? Wir führen eine weitere Verbrauchsmessung durch und heizen den Grafikprozessoren diesmal mit Furmark 1.6.5 ein:

Stromverbrauch System 3D in Watt, geringere Werte sind besser
MSI GeForce GT240
1GB DDR3; 550/790 MHz
180.2
ATi Radeon HD 5670
512 MByte; 775/1000 MHz
195.8
ECS GeForce GT240
512MB GDDR5; 550/850 MHz
202.4
ATi Radeon HD 4770
512 MByte; 750/800 MHz
222.3

Die Abstände zwischen ATi Radeon HD 5670, ECS NGT240-512QI-F und ATi Radeon HD 4770 passen zu den TDP-Angaben der Hersteller. Es überrascht uns allerdings etwas, dass die mit DDR3-Speicher bestückte MSI N240GT-MD1G einen derart geringen Stromverbrauch an den Tag legt. Nun ja, er passt zumindest zur geringen Performance dieser Grafikkarte.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 22:38:00
by Jikji CMS 0.9.9e