Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Kaffeemaschinen mit bis zu 50 Prozent Rabatt!


AMDs ATi Radeon HD 5670 - DirectX 11 unter 75 Euro

Autor: doelf - veröffentlicht am 14.01.2010
s.15/17

Schallpegel
Den Schallpegel haben wir im laufenden System gemessen. Zum Zeitpunkt der Messung waren die Gehäuselüfter und der CPU-Lüfter deaktiviert, die Festplatte befand sich in einer Dämmbox und war im Leerlauf und der Netzteillüfter zeigte von der Grafikkarte weg. Das Schallpegelmeter wurde 130 mm oberhalb des Grafikkartenlüfters platziert, die Messwerte haben wir anschließend auf den üblichen Abstand von 100 cm umgerechnet.

Schallpegel in dB(A), a = 100 cm, geringere Werte sind besser
ATi Radeon HD 4770
2D = 1224 U/min
23.18
ECS GeForce GT240
2D
23.28
ECS GeForce GT240
3D
23.28
ATi Radeon HD 4770
3D = 1495 U/min
23.58
ATi Radeon HD 5670
2D = 28%
24.08
ATi Radeon HD 5670
3D = 45%
28.58
MSI GeForce GT240
2D = 10%
29.28
MSI GeForce GT240
3D = 10%
29.28
ATi Radeon HD 5670
Max = 100%
41.98
ATi Radeon HD 4770
Max = 4164 U/min
49.88

Der Lüfter auf der ECS NGT240-512QI-F scheint ebenso wenig zu regeln wie das Exemplar auf der MSI N240GT-MD1G. Zumindest arbeitet das Konstrukt von Arctic Cooling, für das sich ECS entschieden hat, angenehm leise. MSIs Lüfter ist hingegen deutlich hörbar und klingt recht hell. Beim Referenzdesign seiner Radeon HD 5670 hat AMD eine passable Kühlung umgesetzt, die im lastfreien Betrieb recht leise bleibt, sich bei Spielen aber bemerkbar macht.

Wir haben bei der Radeon HD 5670 und bei der Radeon HD 4770 zudem angetestet, wie laut der Lüfter bei maximaler Drehzahl werden kann. Diese Werte wurden im Praxisbetrieb nie erreicht, auch nicht mit Furmark. Aber es ist beruhigend zu wissen, dass es mehr als ausreichende Reserven gibt.

Temperaturen
Beim Blick auf die Temperaturen fällt auf, dass sich die beiden GeForce GT240 basierenden Modelle sehr ähnlich verhalten. Der Kühler von MSI ist allerdings 6 dB(A) lauter, wobei bereits 3 dB(A) eine Verdopplung des Schalldrucks bedeuten.

Temperaturen in °C, geringere Werte sind besser
ECS GeForce GT240
2D
29
MSI GeForce GT240
2D = 10%
29
ATi Radeon HD 5670
2D = 28%
36
MSI GeForce GT240
3D = 10%
54
ECS GeForce GT240
3D
55
ATi Radeon HD 5670
3D = 45%
76

Die Temperaturen der Radeon HD 5670 fallen deutlich höher aus, insbesondere unter Last. Wie zuvor vermutet, bietet dieser Kühler noch einiges an Verbesserungspotential.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 02:33:19
by Jikji CMS 0.9.9e