Das Testsystem
Für unser Testsystem greifen wir auf AMDs AM3-Plattform zurück und als CPU dient uns ein auf 3,50 GHz übertakteter AMD Phenom II X4 955 Black Edition. Hier die weiteren Komponenten:
Die Vergleichskarten
Dass AMD gleich zu Anfang des Jahres seine Radeon HD 5670 auf den Markt bringen würde, war kein Geheimnis. Aus diesem Grund haben wir uns bereits zum Jahreswechsel zwei Vergleichskarten auf Basis von NVIDIAs GeForce GT240 Grafikprozessor besorgt. Die ECS NGT240-512QI-F ist mit 512 MByte GDDR5-Speicher und einem Kühler von Arctic Cooling ausgestattet, während es sich bei der MSI N240GT-MD1G um ein schlankes 1-Slot-Design mit 1024 MByte DDR3-Speicher handelt.
ECS NGT240-512QI-F (links) und MSI N240GT-MD1G (rechts)
Laut AMD ist NVIDIAs GeForce GT240 sowohl preislich als auch in Bezug auf den Stromverbrauch der direkte Gegenspieler der Radeon HD 5670 GPU. Beim Stromverbrauch hat AMD mit einer um 8 Watt geringeren TDP auf dem Papier die Nase vorn, doch was den Preis betrifft, muss man derzeit noch abwarten. Mit 512 MByte DDR3 kostet eine GeForce GT240 derzeit 60 Euro, mit 512 MByte GDDR5 sind es 65 Euro und mit 1024 MByte DDR3 liegen diese Karten bei über 70 Euro.
AMD ATi Radeon HD 4770
Zudem haben wir unsere ATi Radeon HD 4770 zum Vergleich herangezogen, da dieses im April 2009 vorgestellte Modell AMDs erster 40nm-Chip war und der Preis zur Markeinführung ebenfalls mit "unter 100 US-Dollar" definiert worden war.
Hier die Radeon HD 5670 zusammen mit den Vergleichsmodellen im Überblick:
Grafikprozessor | |||
Modell | GeForce GT240 | Radeon HD 5670 | Radeon HD 4770 |
Fertigung (nm) | 40 | 40 | 40 |
Chiptakt (MHz) | 550 | 775 | 750 |
Shader-Takt (MHz) | 1340 | 775 | 750 |
Stromverbrauch (W) | 69,00 | 70,04 | 80,00 |
Speichertyp | GDDR5 (DDR3) | GDDR5 | GDDR5 |
Speichertakt (MHz) | 850 (790) | 1000 | 800 |
Datenrate (Gbps) | 3,4 (1,58) | 4,0 | 3,2 |
Speichergröße (MByte) | 512 -1024 | 512 -1024 | 512 -1024 |
Speicherbus (Bit) | 128 | 128 | 128 |
Bandbreite (GB/s) | 54,4 (25,28) | 64,0 | 51,2 |
Es fällt auf, dass wir bei der MSI N240GT-MD1G (Angaben in Klammern) im Vergleich zur ECS NGT240-512QI-F zwar doppelt soviel Grafikspeicher aber nicht einmal die halbe Bandbreite bekommen. Wir sind gespannt, welches Merkmal der GeForce GT240 zu mehr Leistung verhelfen wird.