Colin McRae DiRT 2 (DX9/11)
Colin McRae DiRT 2 ist ein top-aktuelles Rennspiel mit einem kleinen Haken: Es unterstützt zwar DirectX 9 und 11 aber kein DirectX 10 oder 10.1. Wer DiRT 2 mit einer DirectX-10-Karte testet, muss daher mit DirectX 9 vorlieb nehmen. Wir haben die Radeon HD 5670 sowohl mit DirectX 11 als auch mit DirectX 9 getestet, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen. Wird DirectX 9 erzwungen, kann für die Nachbearbeitung maximal die Stufe "mittel" gewählt werden und das leistungszehrende Ambient Conclusion ist nicht aktiv.
Wir haben die offizielle Benchmark-Funktion des Spiels verwendet und die Strecke Baja mit einem Auto befahren. Kommen mehrere Autos zum Einsatz, fällt die Framerate etwas niedriger aus, schwankt aber auch deutlich. Für unseren Test haben wir alle Einstellungen auf die höchste Stufe gesetzt. Wir beginnen ohne Kantenglättung:
Colin McRae DiRT 2 in fps (kein AA, Qualität=Hoch) | ||
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1680x1050 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1360x768; DX9 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1280x1024; DX9 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1680x1050; DX9 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1280x1024 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1360x768; DX11 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1680x1050 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1280x1024; DX11 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1680x1050 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1680x1050; DX11 |
|
Vergleichen wir die DX9-Werte, sind die Frameraten der Radeon HD 5670 zwischen 15 und 18,1 Prozent höher als die der GeForce GT240/GDDR5, wobei NVIDIAs Grafikchip bei höheren Auflösungen deutlicher einbricht. Betrachten wir die Radeon HD 4770, welche hier ebenfalls mit DirectX 9 auf die Piste geht, so schneidet diese im Vergleich zur Radeon HD 5670 um weitere 21,1 bis 30,5 Prozent besser ab.
Mit DirectX 11 erzielt die Radeon HD 5670 eine bessere Darstellungsqualität, doch diese geht zu Lasten der Framerate. Da wir nun Ambient Conclusion verwenden und die Nachbearbeitung mit hoher Qualität laufen lassen, sind die DX11-Ergebnisse nicht vergleichbar. Sie zeigen jedoch, dass die Radeon HD 5670 bis 1680 x 1050 Bildpunkte noch akzeptable Frameraten erzielt.
Im zweiten Durchlauf schalten wir die vierfache Kantenglättung ein:
Colin McRae DiRT 2 in fps (4x FSAA, Qualität=Hoch) | ||
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1360x768; DX9 |
| |
ATi Radeon HD 4770 512 MByte; 1680x1050 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1280x1024; DX9 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1360x768 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1680x1050; DX9 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1360x768; DX11 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1280x1024; DX11 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1360x768 |
| |
ECS GeForce GT240 512MB GDDR5; 1680x1050 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1280x1024 |
| |
ATi Radeon HD 5670 512 MByte; 1680x1050; DX11 |
| |
MSI GeForce GT240 1GB DDR3; 1680x1050 |
|
Mit Kantenglättung kann die Radeon HD 5670 ihren Vorsprung auf die GeForce GT240/GDDR5 auf 20,8 bis 30,7 Prozent verbessern. Abermals schwächelt die GeForce insbesondere bei 1680 x 1050 Bildpunkten und rutscht knapp aus dem Bereich der brauchbaren Frameraten. Die Radeon HD 4770 ist weitere 15,3 bis 18,7 Prozent schneller als die Radeon HD 5670. Letztere erreicht mit DirectX 10 zumindest bei den beiden geringeren Auflösungen noch spielbare Frameraten.