Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


AMD Phenom II X4 940 im Test (Deneb)

Autor: doelf - veröffentlicht am 08.01.2009 - Letztes Update: 17.01.2009
s.29/29
weiternext

Fazit
GutBei unserem Vergleich des AMD Phenom X4 9750 mit Intels Core 2 Quad Q6600 hatte sich im vergangenen Mai gezeigt, dass der Kentsfield mehr Leistung pro MHz bietet als der Phenom. AMD hat nun nachgelegt und der Phenom II ist bei identischer Taktrate zumeist um 3 bis 6 Prozent schneller als sein Vorgänger. Einige Anwendungen wie Cinebench und POV-Ray sowie die Packer WinRAR und WinAce und das Spiel "Company Of Heroes" legen sogar um 10 bis 20 Prozent zu. Somit begegnet der Phenom II einem Kentsfield nun auf Augenhöhe und kann zuweilen sogar auf den Intel Prozessor herabblicken. Allerdings gibt es ein Problem: Auch Intel hat seine Core-Architektur weiterentwickelt und vor gut einem Jahr den Yorkfield vorgestellt, welcher einem Phenom II bei gleicher Taktrate auch weiterhin überlegen ist. Ganz zu schweigen vom Core i7, mit dem Intel im Herbst 2008 die Nehalem-Architektur eingeläutet hat. So kommt es, dass sich der Phenom II X4 940 trotz 3,0 GHz Taktrate mit Prozessoren wie dem Intel Core 2 Quad Q9400 herumschlagen muss, der lediglich mit 2,66 GHz arbeitet. Und auch preislich spielen diese beiden Modelle in der selben Liga: Laut Hersteller wird der Phenom II X4 940 für 275 US-Dollar verkauft, während der sparsame Intel Prozessor für 266 US-Dollar zu haben ist.

Beim Stromverbrauch hat AMD ebenfalls nachgebessert und zumindest ohne Last gehört der Phenom II X4 940 zu den effizientesten Quad-Core Prozessoren. Der Unterschied zum Phenom X4 9950 beträgt unter Volllast erstaunliche 48 Watt, AMD hat also seine Versprechen eingelöst und nicht nur die Rechenleistung sondern auch die Energieeffizienz deutlich gesteigert. Insbesondere im Vergleich zum Core 2 Extreme QX6800 empfinden wir den Phenom II X4 940 als das bessere Gesamtpaket. Doch - wie gesagt - die Zeit stand auch bei Intel nicht still und unser Vergleichssystem auf Basis des Core 2 Quad Q9400 verbraucht nochmals 69 Watt weniger. Und wo wir gerade bei Cool'n'Quiet sind, soll nicht unerwähnt bleiben, dass AMD die Handbremse unter Windows Vista endlich gelöst hat. Während die erste Generation des Phenom bei aktiviertem Cool'n'Quiet nicht selten Leistungseinbrüche im zweistelligen Bereich verzeichnen musste, sind die Auswirkungen der Energiespartechnologie beim Phenom II spürbar geringer und oftmals gar nicht nachweisbar.

Und jetzt? Ist AMD endlich zurück auf der Erfolgsspur? Formulieren wir es so: Der Phenom II ist ein deutliches Lebenszeichen und AMD ist zumindest zurück im Preissegment oberhalb von 200 Euro. Der Phenom II ist schneller, sparsamer und ausgereifter - im Prinzip ist es der Prozessor, welchen wir uns und AMD bei der Produktvorstellung Ende 2007 gewünscht hätten. Es ist ein Prozessor, den man ohne zu zögern empfehlen kann. Wer bereits eine AM2+ Plattform besitzt und angesichts der günstigen Speicherpreise mit etwas mehr Rechenleistung liebäugelt, findet im Phenom II X4 940 ein ideales Upgrade. Und wer es nicht ganz so eilig hat, kann auf die kommende AM3-Plattform warten. Diese verspricht noch mehr Leistung und Zukunftssicherheit und soll bereits im ersten Quartal 2009 auf den Markt kommen.

UPDATE - Vergleich mit gleichen Waffen: DDR2-1066CL5
Etliche Leser haben gefragt, welche CPU denn nun die bessere Wahl sei - AMDs Phenom II 940 oder Intels Core 2 Quad Q9400. In unserem Test gewinnt der Core 2 Quad die Mehrzahl der Wertungen und arbeitet zudem deutlich sparsamer. Allerdings steht dem Intel Prozessor in diesem Vergleich auch DDR3-1333CL8 Arbeitsspeicher zur Seite, während wir bei AMDs Phenom II 940 lediglich DDR2-1066CL5 einsetzen konnten. Da viele Entscheidungen nur ganz knapp an Intels Prozessor gehen, haben wir den Core 2 Quad Q9400 im Zusammenspiel mit DDR2-1066CL5 nachgetestet. Folgende Tabelle zeigt die Platzierungen der beiden Prozessoren in den jeweiligen Testläufen:

Synthetisch3D/ProfiKompressionMultimedia3D/Spiele
TestAMD Phenom II 940
DDR2-1066CL5
Intel Core 2 Q9400
DDR2-1066CL5
Intel Core 2 Q9400
DDR3-1333CL8
Sandra Arithmetik321
Sandra Multimedia132
Sandra Kryptographie132
Sandra Speicher132
Cinebench: Rendering321
POV-Ray: Raytracing312
7-Zip: Benchmark123
7-Zip: Packen213
WinRAR: Packen132
WinAce: Packen321
DivX: Video-Encoding123
Nero: Video-Encoding321
Windows Movie Maker231
Lame: Audio-Encoding311
Audacity321
OpenOffice: PDF-Export123
3DMark06: CPU312
3DMark06: Gesamt132
Assassin's Creed321
Crysis231
Crysis AAx4231
CoH231
CoH AAx4231

Den Vergleich mit dem Intel Core 2 Quad Q9400 in Verbindung mit dem Intel X48 Chipsatz und DDR3-1333CL8 verliert AMDs Phenom II 940 recht deutlich mit 9 zu 14. Muss sich der Core 2 Quad Q9400 jedoch mit dem Intel P45 Chipsatz und DDR2-1066CL5 begnügen, gewinnt der AMD Phenom II 940 diesen Vergleich mit 13 zu 10. Insbesondere bei den Spielen kann der Neue aus Texas Boden gutmachen. Beim Duell mit gleichen Waffen hat der Phenom II 940 folglich die Nase vorn um bekommt daher unsere Empfehlung "Gut".




Unser Dank gilt:

  • AMD für die Bereitstellung der Prozessoren
  • Intel für die Bereitstellung der Prozessoren
  • HiQ Computer für die Bereitstellung des AMD Phenom X4 9950




Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 00:32:11
by Jikji CMS 0.9.9e