Übertakten: Benchmarks
Schauen wir nun, ob sich unsere Taktgewinne auch in Form von deutlichen Leistungssteigerungen auszahlen:
SiSoft Sandra 2010c Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
Phenom II X4 840 3,76GHz OC DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
|
SiSoft Sandra 2010c Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Phenom II X4 840 3,76GHz OC DDR3-1333CL9/3Ch |
| |||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
|
Bei SiSoft Sandra erzielt der übertaktete Phenom II X4 840 um durchschnittlich 17,5 Prozent höhere Werte. Dies entspricht ziemlich genau der prozentualen Steigerung der Taktrate.
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | ||
Phenom II X4 840 3,76GHz OC DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
|
Cinebench 10 reagiert nicht ganz so deutlich wie die rein synthetischen Messungen von SiSoft Sandra. Die Wertung steigt um lediglich 13,2 Prozent.
Übertakten: Stromverbrauch
Das Übertakten hat leider auch seine Schattenseiten und die deutliche Spannungserhöhung wirkt sich recht negativ auf den Stromverbrauch unseres Testsystems aus:
Stromverbrauch Übertakten 4/6 Threads in Watt, niedriger ist besser | ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,76GHz OC 1,500V DDR3-1333CL9/3Ch |
|
Der Stromverbrauch des Testsystems steigt von 147 auf 204 Watt, sobald wir den Phenom II X4 840 übertakten. Einer Taktsteigerung um 17,5 Prozent steht somit ein um 38,8 Prozent höherer Stromverbrauch entgegen.