Wir hatten gerade erst den Test des Phenom II X6 1100T Black Edition veröffentlicht, da klingelte auch schon der Paketbote und drückte uns AMDs ersten Streich für das Jahr 2011 in die Hand: Den Phenom II X4 840. Diese mit 3,2 GHz getaktete Quad-Core-CPU kommt heute zusammen mit dem Phenom II X4 975 Black Edition in den Handel und soll sich insbesondere über ihren günstigen Preis verkaufen.
Der Name "Phenom" steht bei AMD für Prozessoren mit einer dritten Cache-Ebene. Seit der Vorstellung der Spider Plattform Ende 2007 zeichnete sich jede Phenom-CPU durch ihren monolithischen Kern und den L3-Cache aus, der allen Kernen zur Verfügung steht. Während die Phenom-II-Modelle der Baureihen 9xx und 1xxx mit vollen 6 MByte L3-Cache ausgestattet sind, besitzten die Prozessoren der Baureihe 8xx - beispielsweise der Phenom II X4 810 - lediglich 4 MByte L3-Cache. Prozessoren ohne L3-Cache schickte AMD bisher als Athlon II ins Rennen, im Herbst 2009 testeten wir z.B. die Quad-Core-Variante AMD Athlon II X4 620 auf Basis des Propus-Kerns.
Diese durchaus nachvollziehbare Namensgebung im Hinterkopf, vermuteten wir zunächst einen Tippfehler, als uns der Phenom II X4 840 seitens AMD angekündigt wurde. Angeblich sollte der Prozessor einen Propus-Kern beinhalten und ganz ohne L3-Cache daherkommen. Klare Sache, hier musste es sich um einen Irrtum handeln. Einen Tag später hielten wir den Prozessor in den Händen und er trägt tatsächlich die Aufschrift Phenom II X4 840.
Unverzüglich bauten wir den Phenom II X4 840 in unser Testsystem ein. Er wurde von CPU-Z zwar als Deneb erkannt, einen L3-Cache gibt es aber trotzdem nicht. AMDs bisheriger Namensgebung folgend, müsste der Phenom II X4 840 als eigentlich den Namen Athlon II X4 650 tragen. Was AMD getrieben hat, sein bisheriges Namensschema aufzugeben, ist uns nicht bekannt, da eine diesbezügliche Nachfrage bisher leider noch nicht beantwortet wurde. Für den Kunden ist der Name Phenom II X4 840 jedenfalls verwirrend - wenn nicht sogar irreführend.
Vergleichs-Prozessoren und Testsysteme
Intel hat uns in den vergangenen Monaten etliche CPU-Sockel beschert, so dass wir für unsere Vergleichsprozessoren gleich vier verschiedene Plattformen nutzen müssen. AMDs Prozessoren haben wir inklusive des Phenom II X4 840 auf dem ASUS Crosshair IV Formula mit AMDs 890FX Chipsatz getestet.
AMD gibt seinen Kunden weiterhin die Wahl zwischen DDR2- (Sockel AM2+) und DDR3-Speicher (Sockel AM3). Wir haben uns für den Sockel AM3 entschieden, damit wir auf allen Plattformen mit den selben Speichermodulen arbeiten konnten.
Konfiguration für AMDs Phenom II X4 840, Phenom II X6 1100T BE, Phenom II X6 1090T BE, Phenom II X6 1075T, Phenom II X4 965 BE, Phenom II X4 955 BE und Phenom II X2 560 BE:
Konfiguration für Intels Core i7 870:
Konfiguration für Intels Core i7 980X, Core i7 965X, und Core i7 920:
Konfiguration für Intels Core i5 661:
Konfiguration für Intels Core 2 Extreme QX9770 und Core 2 Duo E8500:
SiSoft Sandra 2010c (16.26) Arithmetik
Bevor wir uns Anwendungen und Spielen zuwenden, werden wir einige synthetische Benchmarks durchführen. Deren Ergebnisse geben zwar lediglich einen groben Anhaltspunkt für die tatsächliche Performance im Alltagsbetrieb, doch sie eignen sich gut als Maßstab dafür, was wir in den anderen Messungen maximal erwarten dürfen. Wie üblich greifen wir auf SiSoft Sandra zurück, zum Einsatz kommt die Version 2010c (16.26).
Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
SiSoft Sandra 2010c Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Betrachten wir die reine Rechenkraft, steht der Phenom II X4 840 dem gleich schnell getakteten Phenom II X4 955 BE in nichts nach. Der fehlende L3-Cache wirkt sich auf die mathematischen Tests von SiSoft Sandra 2010c nicht aus, es zählt nur die Zahl der CPU-Kerne und deren Taktrate.
SiSoft Sandra 2010c (16.26) Multimedia
Wir bleiben bei den synthetischen Messungen und betrachten nun typische Multimedia-Berechnungen. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
SiSoft Sandra 2010c Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | |||||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Auch die Multimedia-Tests von SiSoft Sandra zeigen Phenom II X4 840 und Phenom II X4 955 BE auf Augenhöhe. Das war allerdings auch nicht anders zu erwarten, da sich auch der Athlon II X4 bei solchen Aufgaben keine Blöße gibt.
SiSoft Sandra 2010c (16.26) Kryptographie
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2010c messen kann. Getestet wird mit einer AES256 (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung und dem Secure Hash Algorithm (SHA256). Intel hat seine Westmere-Prozessoren mit Optimierungen ausgestattet, welche Verschlüsselungsoperationen deutlich beschleunigen sollen. Hiervon sollten der Core i7 980X und der Core i5 661 profitieren.
Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
SiSoft Sandra 2010c Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
In Hinblick auf die Kryptographie ist der Phenom II X4 955 BE minimal schneller als der Phenom II X4 840. Primär setzt aber auch diese Messung auf CPU-Kerne und Taktraten, weshalb man keinesfalls von einer anderen Leistungsklasse, sondern lediglich von einem geringen Vorteil sprechen kann.
SiSoft Sandra 2010c (16.26) Speicherbandbreite
Durch die Integration des Speicher-Controllers in die CPU hatte AMD lange Zeit einen architektonischen Vorteil, doch Intel hat die Engstelle Frontsidebus beim Nehalem und Westmere ebenfalls beseitigt. Die Modelle Core 2 Extreme QX9770 und Core 2 E8500 gehören hingegen zur Penryn-Generation und können die Bandbreite des DDR3-1333-Speichers nicht ausschöpfen. Eigentlich wollen wir mit 6 bzw. 4 GByte DDR3-1333CL8 testen, doch aufgrund von Kompatibilitätsproblemen mit einigen Mainboards mussten wir uns mit 3 bzw. 2 GByte DDR3-1333CL9 begnügen.
Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
SiSoft Sandra 2010c Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Betrachten wir die Speicherbandbreite, so wirkt sich der L3-Cache als zusätzlicher Puffer aus, der dem Phenom II X4 955 BE einen leichten Vorteil verschafft. Der Phenom II X4 840 verhält sich auch in diesem Test wie ein Athlon II X4 und wir haben unsere Zweifel, dass sich daran etwas ändern wird, wenn wir Anwendungen und Spiele untersuchen.
Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Wir verlassen die rein synthetischen Tests und kommen zu Cinebench 10, welches ebenfalls alle Kerne auslasten kann. Ist dies der Fall, kann sich der Phenom II X4 955 BE dank seiner dritten Cache-Ebene um 12,3 Prozent vom Phenom II X4 840 absetzen. Wird nur ein Thread verwendet, beläuft sich der Vorsprung auf immerhin 9,5 Prozent.
POV-Ray 3.70 Beta 34 64-Bit: Raytracing
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, welcher ein offizielles Benchmark-Script beinhaltet. Wir verwenden die 64-Bit Variante der Software und testen mit einem sowie mit der maximalen Anzahl an Threads. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
POV-Ray 3.70 Beta 34 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS | |||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
|
POV-Ray benötigt den L3-Cache im Gegensatz zu Cinebench 10 kaum, so dass Phenom II X4 840 und Phenom II X4 955 BE nun wieder eng beisammen liegen.
7-Zip 9.10 Beta: Archivieren
Wir packen mit 7-Zip die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite. Da 7-Zip beim Packen maximal zwei Kerne auslasten kann, machen wir einen Durchlauf mit einem und einen zweiten mit zwei Threads. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
7-Zip 9.10 Beta Packen: 2 Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
|
Packer wie 7-Zip reagieren sehr deutlich auf eine Änderung der Speicherbandbreite oder der Cache-Größe. Werden zwei Kerne verwendet, benötigt der Phenom II X4 840 rund 30,1 Prozent mehr Zeit als der Phenom II X4 955 BE. Beschränken wir uns beim Packen auf einen Thread, beläuft sich die Verlängerung der Bearbeitungsdauer auf 24,6 Prozent.
WinRAR 3.91: Archivieren
Ein zweiter, weit verbreiteter Packer, welcher mehr als einen Prozessorkern auslasten kann, ist WinRAR. WinRAR geht hierbei sogar noch einen Schritt weiter als 7-Zip, denn es kann seine Arbeit auf 8 Threads verteilen. Abermals packen wir die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite und stoppen die Zeit. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
WinRAR 3.91 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Auch für WinRAR gilt, was wir zuvor zu 7-Zip gesagt hatten: Packer reagieren sehr deutlich auf den fehlenden L3-Cache und daher benötigt der Phenom II X4 840 zwischen 21,9 und 24,4 Prozent mehr Zeit als der gleich hoch getaktete Phenom II X4 955 BE.
DivX 7.2.1: Video-Encoding
Kommen wir nun zu den Multimedia-Benchmarks. Zunächst werden wir mit DivX 7.2.1 eine 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach DivX HD1080P konvertieren und stoppen die hierzu benötigte Zeit. Die Zeitmessung läuft vom Beginn der Konvertierung bis zur Fertigstellung der Menüstruktur. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
DivX 7.2.1: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Video-Encoder wie DivX spüren ebenfalls die Auswirkungen des fehlenden L3-Caches, reagieren aber nicht ganz so extrem wie die Packer. Für die Umwandlung des Videos benötigt der Phenom II X4 840 immerhin 6,3 Prozent länger als der Phenom II X4 955 BE.
Windows Movie Maker: Video-Encoding
Als zweite Video-Software verwenden wir den Windows Movie Maker, welcher zum Lieferumfang von Windows Vista Ultimate SP2 gehört. Abermals konvertieren wir die 120 Sekunden lange Videosequenz - diesmal von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) in Windows Media HD1080p - und stoppen die Zeit. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Windows Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Der Windows Movie Maker verhält sich ganz ähnlich wie DivX, diesmal steigt die Bearbeitungszeit mit dem Phenom II X4 840 um 5,2 Prozent an. Der Phenom II X4 955 BE ist somit zwar schneller, doch der Abstand hält sich in Grenzen.
Audacity 1.3.10: Audio-Bearbeitung
Bei Audacity handelt es sich um einen quelloffenen Audio-Editor, welcher für diverse Plattformen angeboten wird. Für unseren Test laden wir eine 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) und exportieren diese in das OGG-Format bei Verwendung der höchsten Qualitätsstufe. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Audacity 1.3.10: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Bei Audacity sind AMDs Prozessoren chancenlos, insbesondere weil dieses Programm nur einen Kern verwendet. Phenom II X4 840 und Phenom II X4 955 BE finden sich am Ende des Feldes, getrennt durch eine Sekunde, welche im Bereich der Messtoleranz liegt.
Street Fighter IV (1280x1024, kein AA)
Obwohl Capcom die Windows-Version von Street Fighter IV erst im Juli 2009 auf den Markt gebracht hat, ist auch bei diesem klassischen Prügelspiel nichts von DirectX 10 zu sehen. Die comic-artige Grafik ist zwar durchaus gelungen aber anspruchslos. Beim offiziellen Benchmark von Street Fighter IV laufen insgesamt vier Tests. Drei davon sind typische Kämpfe und der vierte ist eine Ansicht verschiedener Kämpfer, die im Kreis stehen, während die Kamera diese umfährt.
Wir haben alle Qualitätseinstellungen auf "hoch" und Soft Shadow auf "Maximum" gesetzt. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Street Fighter IV in fps (1280x1024, kein AA, kein AF, hoch/max) | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Spiele sind ein weiterer Bereich, der deutlich von der dritten Cache Ebene profitiert. Der Phenom II X4 955 BE erzielt daher eine um 22,27 Prozent höhere Framerate als der Phenom II X4 840.
Street Fighter IV (1920x1200, 8xAA)
Im zweiten Durchlauf von "Street Fighter IV" steigern wir die Auflösung auf 1920 x 1200 Bildpunkte und schalten die achtfache Kantenglättung ein. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Street Fighter IV in fps (1920x1200, 8x AA, 16x AF, hoch/max) | ||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Wenn wir Kantenglättung und eine hohe Auflösung verwenden, wird der Einfluss der CPU auf die Framerate kleiner. Diesmal beläuft sich der Vorsprung des Phenom II X4 955 BE auf den Phenom II X4 840 "nur" noch auf 12,0 Prozent.
Tom Clancy's HAWX (1280x1024, kein AA)
Aus dem Hause Ubisoft stammt das Spiel Tom Clancy's HAWX, es handelt sich hierbei eine Flugsimulation bzw. besser gesagt ein Luftkampfspiel. Mit fünfzig Flugzeugtypen fliegt man über reale Landschaften und Städte in fotorealistischer Darstellung, die mit Hilfe hochauflösender Satellitendaten erstellt wurden. HAWX unterstützt DirectX 10.1, bei den DX10-Einstellungen haben wir alle Optionen auf "hoch" und die Umgebungs-Absorption auf "sehr hoch" gestellt.
Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Tom Clancy's HAWX in fps (1280x1024, kein AA, Qualität=Hoch, DirectX 10.1) | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Tom Clancy's HAWX ist vergleichsweise fordernd, so dass wir mit dem Phenom II X4 955 BE nur um 6,8 Prozent besser abschneiden als mit dem Phenom II X4 840.
Tom Clancy's HAWX (1920x1200, 8xAA)
Im zweiten Durchlauf steigern wir die Auflösung auf 1920 x 1200 Bildpunkte und schalten die achtfache Kantenglättung ein. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Tom Clancy's HAWX in fps (1920x1200, 8x AA, Qualität=Hoch, DirectX 10.1) | ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Mit hoher Auflösung und Kantenglättung schrumpft der Vorteil des Phenom II X4 955 BE gegenüber dem Phenom II X4 840 auf 4,6 Prozent.
Colin McRae DiRT 2 (1280x1024, kein AA)
Colin McRae DiRT 2 ist ein aktuelles Rennspiel mit einem kleinen Haken: Es unterstützt zwar DirectX 9 und 11 aber kein DirectX 10 oder 10.1. Wer DiRT 2 mit einer DirectX-10-Karte testet, muss daher mit DirectX 9 vorlieb nehmen. Wir haben die offizielle Benchmark-Funktion des Spiels verwendet und die Strecke Baja mit einem Auto befahren. Kommen mehrere Autos zum Einsatz, fällt die Framerate etwas niedriger aus, schwankt aber auch deutlich. Für unseren Test haben wir alle Einstellungen auf die höchste Stufe gesetzt.
Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen. Da die Version von DiRT 2, welche wir im Test verwenden, ein Problem mit sechs CPU-Kernen hat, uns andererseits aber nicht mehr alle getesteten Prozessoren zur Verfügung stehen, wurden AMDs Phenom-II-X6-Modelle mit lediglich vier aktivierten Kernen getestet.
Colin McRae DiRT 2 in fps (1280x1024, kein AA, Qualität=Hoch, DirectX 9) | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Bei Colin McRae DiRT 2 macht sich der L3-Cache dann wieder deutlich bemerkbar. Mit einer um 17,6 Prozent höheren Framerate deklassiert der Phenom II X4 955 BE den Phenom II X4 840 einmal mehr.
Colin McRae DiRT 2 (1920x1200, 8xAA)
Im zweiten Durchlauf steigern wir die Auflösung auf 1920 x 1200 Bildpunkte und schalten die achtfache Kantenglättung ein. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Colin McRae DiRT 2 in fps (1920x1200, 8x FSAA, Qualität=Hoch, DirectX 9) | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Mit hoher Auflösung und Kantenglättung rücken Phenom II X4 840 und Phenom II X4 955 BE wieder dichter zusammen, der "echte" Phenom ist nur noch 8,8 Prozent schneller.
Far Cry 2 (1280x1024, kein AA)
Der Egoshooter Far Cry 2 nutzt bis zu vier Kerne, unterstützt DirectX 10 und spielt in einer beeindruckenden afrikanischen Landschaft mit unzähligen Pflanzen und Tieren. Und das Spiel wird, was wir besonders mögen, mit einem richtig guten Benchmark-Tool geliefert. Wir haben alle Optionen auf die höchst mögliche Einstellung gesetzt.
Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Far Cry 2 in fps (1280x1024, Small Ranch, kein AA, Ultra High, DirectX 10) | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Kombinieren wir Far Cry 2 mit einer geringen Auflösung, liegt der Phenom II X4 955 BE wieder um deutliche 14,9 Prozent vor dem Phenom II X4 840.
Far Cry 2 (1920x1200, 8xAA)
Im zweiten Durchlauf steigern wir die Auflösung auf 1920 x 1200 Bildpunkte und schalten die achtfache Kantenglättung ein. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Far Cry 2 in fps (1920x1200, Small Ranch, 8x AA, Ultra High, DirectX 10) | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
|
Schalten wir die Kantenglättung zu und heben wir die Auflösung an, limitiert die Grafikkarte so stark, dass wir zwischen dem Phenom II X4 840 und dem Phenom II X4 955 BE keinen Unterschied mehr sehen. Doch auch die übrigen Prozessoren schneiden nicht viel besser ab.
Stromverbrauch: Idle
Um Strom zu sparen, takten AMD und Intel ihre Prozessoren im lastfreien Betrieb herunter, senken die anliegende Spannung und schalten zudem einzelne Einheiten des Prozessorkerns ab. Beim Phenom II X4 840 sinkt der Takt auf 800 MHz und die Spannung wird auf 1,044 Volt reduziert:
1,044 Volt sind zwar nicht schlecht, doch bei den Quad-Core-Modellen Phenom II X4 955 und Phenom II X4 965 hatten wir Spannungen von unter einem Volt gemessen. Bei der Betrachtung des Stromverbrauchs messen wir jeweils die Leistungsaufnahme der kompletten Systeme, wobei wir beim Core i5 661 auf dessen integrierte Grafikeinheit zurückgreifen. Alle anderen Plattformen wurden mit einer sparsamen Grafikkarte vom Typ ATi Radeon HD 3450 bestückt.
Stromverbrauch Idle in Watt, niedriger ist besser | ||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT Intel GMA HD |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz Radeon HD 3450 |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
|
Mit einem Verbrauch von 54 Watt schiebt sich der Phenom II X4 840 zwischen Core i7 870 und Phenom II X2 560 BE. Doch auch mit dem Phenom II X4 955 BE verbraucht unser Testsystem lediglich sechs Watt mehr.
Stromverbrauch: Last
Nun lasten wir alle Kerne der Prozessoren mit dem Tool Core2MaxPerf 1.6 aus. Unser Phenom II X4 840 läuft nun mit einer Taktrate von 3,20 GHz und die Spannung liegt bei recht happigen 1,344 Volt.
Der Core i5 661, welcher zwei Kerne mit HyperThreading kombiniert, wurde mit vier Threads vermessen. Bei den Modellen Core i7 980X, 965X und 870 arbeiten wir mit sechs bzw. vier Threads. Es werden also alle Kerne, aber kein HyperThreading verwendet.
Stromverbrauch Last 2 bis 6 Threads in Watt, niedriger ist besser | ||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT Intel GMA HD |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X2 560 BE 3,30GHz CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X6 1075T 3,00-3,50GHz Turbo/CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Phenom II X6 1100T BE 3,30-3,70GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
| |
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT Radeon HD 3450 |
|
Trotz der vergleichsweise hohen Spannung verbraucht der Phenom II X4 840 zehn Watt weniger als der Phenom II X4 955 BE. Der deutlich schnellere Core i7 870 ist allerdings um sieben Watt sparsamer.
Übertakten
Leider handelt es sich beim Phenom II X4 840 nicht um eine "Black Edition", so dass wir zum Übertakten den Basistakt der CPU anheben müssen. Mit AMDs Sechskern-CPUs hatten wir zuletzt immer Taktraten um die 4 GHz erzielen können, so dass wir diese Vorgabe auch für den Phenom II X4 840 anvisierten. Doch leider erwies sich unser Testmuster als äußerst widerspenstig:
Unter Last genehmigte sich der Phenom II X4 840 satte 1,50 Volt, kam damit aber nicht über 3,76 GHz hinaus. Auch die Anhebung der Spannung auf 1,55 Volt brachte uns leider nicht weiter. Bis 4,00 GHz ließ sich die CPU booten, lief unter Last dann aber extrem instabil.
Aufrund des höheren Basistaktes mussten wir den Speicherteiler reduzieren und kommen daher nur noch auf DDR3-1257. Cool'n'Quiet funktioniert weiterhin, sowohl die Taktrate als auch die Spannung werden abgesenkt, so dass der Stromverbrauch zumindest im Leerlauf in Grenzen bleibt.
Wir hatten natürlich auch versucht, weitere Kerne bei unserem Testmuster freizuschalten - immerhin hatte das Mainboard sechs erkannt -, doch dieses Vorhaben war leider nicht von Erfolg gekrönt. Nachdem wir das BIOS verlassen hatten, wurden nie mehr als vier Kerne angezeigt.
Übertakten: Benchmarks
Schauen wir nun, ob sich unsere Taktgewinne auch in Form von deutlichen Leistungssteigerungen auszahlen:
SiSoft Sandra 2010c Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
Phenom II X4 840 3,76GHz OC DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
|
SiSoft Sandra 2010c Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Phenom II X4 840 3,76GHz OC DDR3-1333CL9/3Ch |
| |||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
|
Bei SiSoft Sandra erzielt der übertaktete Phenom II X4 840 um durchschnittlich 17,5 Prozent höhere Werte. Dies entspricht ziemlich genau der prozentualen Steigerung der Taktrate.
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | ||
Phenom II X4 840 3,76GHz OC DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
|
Cinebench 10 reagiert nicht ganz so deutlich wie die rein synthetischen Messungen von SiSoft Sandra. Die Wertung steigt um lediglich 13,2 Prozent.
Übertakten: Stromverbrauch
Das Übertakten hat leider auch seine Schattenseiten und die deutliche Spannungserhöhung wirkt sich recht negativ auf den Stromverbrauch unseres Testsystems aus:
Stromverbrauch Übertakten 4/6 Threads in Watt, niedriger ist besser | ||
Phenom II X4 840 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 840 3,76GHz OC 1,500V DDR3-1333CL9/3Ch |
|
Der Stromverbrauch des Testsystems steigt von 147 auf 204 Watt, sobald wir den Phenom II X4 840 übertakten. Einer Taktsteigerung um 17,5 Prozent steht somit ein um 38,8 Prozent höherer Stromverbrauch entgegen.
Fazit
Hätte AMD unseren heutigen Testkandidaten als Athlon II X4 650 geschickt und einen anvisierten Verkaufspreis von knapp unter 100 Euro genannt, hätten kaum etwas zu meckern gehabt. Wir hätten zwar darauf hingewiesen, dass man zu Straßenpreisen ab 124 Euro bereits einen Phenom II X4 955 Black Edition bekommt, der eine höhere Rechenleistung und einen frei wählbaren Multiplikator bietet, doch an und für sich gäbe es weder am Produkt selbst noch an der Preisgestaltung etwas auszusetzen. Die Bezeichnung auf dem Prozessor lautet nun aber auf "Phenom II X4 840" und das finden wir schlicht und einfach irreführend. Prozessoren ohne dritte Cache-Ebene sind nach AMDs bisheriger Definition keine Phenom-Modelle und wir sind höchst erstaunt, dass sich dies auf einmal geändert hat.
Der fehlende L3-Cache zeigt bei einigen Anwendungen gar keine negativen Auswirkungen, hierzu gehören SiSoft Sandra, POV-Ray und Audacity. Die übrigen Applikationen erzielen mit einer dritten Cache-Ebene eine um durchschnittlich 16,8 Prozent höhere Leistung, wie wir an den Ergebnissen des Phenom II X4 955 BE ablesen können. Dieser hohe Wert resultiert insbesondere aus dem Verhalten der Packer, die ohne L3-Cache eine um 25,25 Prozent längere Bearbeitungszeit benötigen. Die Video-Encoder reagieren nicht so stark, sie benötigen lediglich 5,75 Prozent mehr Zeit. Die durchschnittliche Framerate der getesteten Spiele fällt mit dem Phenom II X4 955 BE um 10,9 Prozent höher aus.
Preislich soll der Phenom II X4 840 knapp über 100 US-Dollar kosten und liegt damit auf dem Niveau des Athlon II X4 645. Man erhält somit zwar keinen Überflieger, dafür aber eine ordentliche Rechenleistung für kleines Geld. Wie gesagt: Wenn nur dieser unpassende Produktname nicht wäre!
Unser Dank gilt: