Am heutigen Tag bringt AMD sechs frische Prozessoren auf den Markt und wir haben die Modelle Phenom II X6 1075T und Phenom II X2 560 Black Edition bereits im Vorfeld testen können. Ebenfalls neu ist der Phenom II X4 970 Black Edition sowie die Athlon II Varianten X4 645, X3 450 und X2 265. Abgesehen vom Phenom II X6 1075T stellen alle Neuerscheinungen das Spitzenmodell der jeweiligen Baureihe dar und erhöhen die maximale Taktrate um jeweils 100 MHz.
Sechs neue CPUs
Wunder darf man von den Neuvorstellungen nicht erwarten, denn technisch gesehen gibt es keine Neuerungen und angesichts von Taktraten zwischen 3,1 und 3,5 GHz entspricht eine Steigerung um 100 MHz lediglich einem Zugewinn von 2,94 bis 3,33 Prozent. AMDs K10-Architektur ist am Ende ihrer Ausbaufähigkeit angelangt, doch ihr Nachfolger Bulldozer wird noch ein paar Monate auf sich warten lassen. Also versucht AMD noch etwas mehr Leistung aus dem K10-Kern herauszuquetschen und seine Prozessoren über ein möglichst gutes Preis/Leistungsverhältnis zu verkaufen. Was uns zu den Preisen der neuen Modelle bringt:
Modell | Takt in GHz | Kerne | L3 in MB | TDP in W | Preis in US$ |
Phenom II X6 1075T | 3,00-3,50 | 6 | 6 | 125 | 245 |
Phenom II X4 970 BE | 3,50 | 4 | 6 | 140 | 185 |
Phenom II X2 560 BE | 3,30 | 2 | 6 | 80 | 105 |
Athlon II X4 645 | 3,10 | 4 | - | 95 | 122 |
Athlon II X3 450 | 3,20 | 3 | - | 95 | 87 |
Athlon II X2 265 | 3,30 | 2 | - | 65 | 76 |
AMDs teuerste Desktop-CPU bleibt nach wie vor der Phenom II X6 1090T Black Edition, hinter der sich nun der mit 3,00 GHz getaktete Phenom II X6 1075T einordnet. Dieser beherrscht als einziger Neuzugang Turbo Core und kann den Takt von bis zu drei Kernen auf 3,50 GHz anheben. Obwohl der neue Phenom II X4 970 Black Edition die Position des schnellsten Quad-Core-Prozessors vom Phenom II X4 965 übernimmt, muss die Phenom-X4-Familie auch weiterhin ohne Turbo Core auskommen.
Der Phenom II X2 560 Black Edition
Betrachten wir zunächst den Phenom II X2 560 Black Edition: Dieser Prozessor besitzt zwar nur zwei Kerne, welche mit 3,30 GHz takten, bietet aber die vollen 6 MByte L3-Cache. Jeder Kern verfügt zudem über je 64 KByte L1-Cache für Daten und Befehle sowie einen 512 KByte großen L2-Cache.
Da es sich um eine Black Edition handelt, kann der Benutzer den Multiplikator frei wählen, was das Übertakten wesentlich erleichtert. Mit einer TDP von 80 Watt lässt sich der Prozessor problemlos kühlen und auf der Mehrzahl der aktuellen Mainboards für den Sockel AM3 und AM2+ einsetzen.
Obwohl es sich beim Phenom II X2 560 Black Edition laut AMD um einen "Calisto" - also einen vierkernigen Deneb, bei dem zwei Kerne deaktiviert wurden - handelt, erkennt unser ASUS Crosshair Formula gleich sechs Kerne. Die Begeisterung hielt jedoch nicht lange, denn wir konnten keinen weiteren Kern aktivieren. Während das BIOS zumindest vier aktive Kerne meldete, verweigerte uns Windows den Start.
CPU | Takt in GHz | Kerne | L3 in MB | TDP in W | Preis in US$ |
Calisto 2-Kern-Prozessor, 45 nm | |||||
Phenom II X2 560 BE | 3,30 | 2 | 6 | 80 | 105 |
Phenom II X2 555 BE | 3,20 | 2 | 6 | 80 | 93 |
Phenom II X2 550 BE | 3,10 | 2 | 6 | 80 | 93 |
Phenom II X2 550 | 3,10 | 2 | 6 | 80 | 93 |
Der Phenom II X2 560 Black Edition ist bereits der dritte Prozessor mit freiem Multiplikator in seiner Baureihe. AMD hat es hier auf preisbewusste Übertakter abgesehen und platziert den Phenom II X2 560 Black Edition mit einem Preis von 105 US-Dollar noch unterhalb von Intels Core i3-530 (2 Kerne, HyperThreading, 2,93 GHz) und Core 2 E7500 (2 Kerne, kein HyperThreading, 2,93 GHz), welche beide mit 113 US-Dollar gelistet werden.