Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


AMD Phenom II X6 1090T Black Edition: 6 Kerne mit Turboloch

Autor: doelf - veröffentlicht am 10.09.2010
s.10/28

POV-Ray 3.70 Beta 34 64-Bit: Raytracing
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, welcher ein offizielles Benchmark-Script beinhaltet. Wir verwenden die 64-Bit Variante der Software und testen mit einem sowie mit der maximalen Anzahl an Threads. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.

POV-Ray 3.70 Beta 34 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS
Core i7 980X
3,33-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/3Ch
6334
884
Phenom II X6 1090T BE
4,00GHz OC
DDR3-1333CL9/2Ch
5373
930
Phenom II X6 1090T BE
3,20-3,60GHz Turbo/CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
4311
833
Core i7 965X
3,20-3,46GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/3Ch
4148
855
Core i7 870
2,93-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
3940
847
Core i7 920
2,66-2,93GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/3Ch
3476
720
Phenom II X4 965 BE
3,40GHz CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
3092
789
Core 2 Extreme QX9770
3,20GHz
DDR3-1333CL9/2Ch
2925
740
Phenom II X4 955 BE
3,20GHz CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
2882
744
Core i5 661
3,33-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
2162
856
Core 2 Duo E8500
3,16GHz
DDR3-1333CL9/2Ch
1456
734

Die Programmierer des Raytracers POV-Ray haben das Multi-Threading wahrlich perfektioniert, denn hier beträgt der Vorsprung des Phenom II X6 1090T auf den Phenom II X4 955 knapp 49,6 Prozent. Damit zieht der Phenom II X6 1090T sowohl am Core i7 965X als auch am Core i7 870 vorbei. Gegen Intels 6-Kern-CPU Core i7 980X bleibt der Phenom II X6 1090T jedoch chancenlos - selbst wenn wir seinen Takt auf 4,00 GHz anheben.

Turbo, Cool'n'Quiet und C1E
Betrachten wir nun die Auswirkungen von AMDs Turbo, Cool'n'Quiet und C1E. Wir haben den Phenom II X6 1090T Black Edition in drei Einstellungen vermessen: Einmal mit Turbo, Cool'n'Quiet und C1E, dann nur mit Cool'n'Quiet und C1E und zuletzt mit einer festen Taktrate von 3,20 GHz. Zum Vergleich führen wir zudem Intels Modelle Core i7 870 und Core i5 661 sowohl mit als auch ohne Turbo auf.

POV-Ray 3.70 Beta 34 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS
Phenom II X6 1090T BE
3,20GHz fix
DDR3-1333CL9/2Ch
4319
744
Phenom II X6 1090T BE
3,20-3,60GHz Turbo/CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
4311
833
Phenom II X6 1090T BE
3,20GHz CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
4295
745
Core i7 870
2,93-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
3940
847
Core i7 870
2,93 fix/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
3611
706
Core i5 661
3,33-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
2162
856
Core i5 661
3,33GHz fix/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
2073
802

POV-Ray kann nicht nur die sechs Kerne des Phenom II X6 1090T hervorragend in Szene setzen, sondern auch dessen Turbo-Modus. Mit einer Leistungssteigerung um knapp 12,0 Prozent kommen wir sehr dicht an die 12,5 Prozent heran, welche uns die Taktsteigerung auf 3,60 GHz verspricht.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 22:59:58
by Jikji CMS 0.9.9e