OpenOffice.org 3.1.1: PDF-Export
Kommen wir nun zu einer Office-Anwendung. OpenOffice.org ist eine komplette, quelloffene Office-Suite und wir werden ein Text-Dokument (ODT, 96,8 MByte) mit aufwändigem Layout und zahlreichen Fotos als PDF exportieren. Die exportierte PDF-Datei hat eine Größe von 11,6 MByte. Wir stoppen die Zeit, welche OpenOffice.org für diese alltägliche Büroaufgabe benötigt.
Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
OpenOffice.org 3.1.1: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 4,00GHz OC DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Auch der PDF-Export von OpenOffice.org 3.1.1 belastet nur einen Kern, so dass es in diesem Test primär auf eine hohe Taktrate ankommt. Der Turbo des Phenom II X6 1090T hilft hier weiter, denn der Phenom II X4 955 benötigt für die Erstellung der PDF-Datei rund 7,6 Prozent mehr Zeit. Dennoch reicht der Turbo dem Phenom II X6 1090T nur, um wieder Anschluss an die Core-i7-CPUs zu finden. Erst mit 4,00 GHz kann AMDs aktuelles Top-Modell den Intel Core i7 870 bezwingen.
Turbo, Cool'n'Quiet und C1E
Betrachten wir nun die Auswirkungen von AMDs Turbo, Cool'n'Quiet und C1E. Wir haben den Phenom II X6 1090T Black Edition in drei Einstellungen vermessen: Einmal mit Turbo, Cool'n'Quiet und C1E, dann nur mit Cool'n'Quiet und C1E und zuletzt mit einer festen Taktrate von 3,20 GHz. Zum Vergleich führen wir zudem Intels Modelle Core i7 870 und Core i5 661 sowohl mit als auch ohne Turbo auf.
OpenOffice.org 3.1.1: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33GHz fix/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20GHz fix DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 870 2,93GHz fix/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Deaktivieren wir den Turbo des Phenom II X6 1090T, ist die CPU 2,8 Prozent länger mit dem PDF-Export beschäftigt. Es geht allerdings noch schneller: Wird Cool'n'Quiet deaktiviert, arbeitet der Phenom II X6 1090T mit festen 3,20 GHz schneller als im Turbo-Betrieb.