Street Fighter IV (1280x1024, kein AA)
Obwohl Capcom die Windows-Version von Street Fighter IV erst im Juli 2009 auf den Markt gebracht hat, ist auch bei diesem klassischen Prügelspiel nichts von DirectX 10 zu sehen. Die comic-artige Grafik ist zwar durchaus gelungen aber anspruchslos. Beim offiziellen Benchmark von Street Fighter IV laufen insgesamt vier Tests. Drei davon sind typische Kämpfe und der vierte ist eine Ansicht verschiedener Kämpfer, die im Kreis stehen, während die Kamera diese umfährt.
Wir haben alle Qualitätseinstellungen auf "hoch" und Soft Shadow auf "Maximum" gesetzt. Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
Street Fighter IV in fps (1280x1024, kein AA, kein AF, hoch/max) | ||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 4,00GHz OC DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Kommen wir nun zu dem Grund, weshalb sich unser Test des Phenom II X6 1090T mehrfach verzögert hatte: Trotz Turbo und zweier zusätzlicher Kerne ist AMDs Sechs-Kerner in Spielen oftmals langsamer als der Phenom II X4 955. Zu Anfang unserer Tests sahen die Resultate noch schlechter aus, doch einige BIOS-Updates konnten das Problem zumindest lindern. Dennoch kann selbst der auf 4,0 GHz übertaktete Phenom II X6 1090T nur den kleinen Core i7 920 (2,66 bis 2,93 GHz) bezwingen.
Turbo, Cool'n'Quiet und C1E
Betrachten wir nun die Auswirkungen von AMDs Turbo, Cool'n'Quiet und C1E. Wir haben den Phenom II X6 1090T Black Edition in drei Einstellungen vermessen: Einmal mit Turbo, Cool'n'Quiet und C1E, dann nur mit Cool'n'Quiet und C1E und zuletzt mit einer festen Taktrate von 3,20 GHz. Zum Vergleich führen wir zudem Intels Modelle Core i7 870 und Core i5 661 sowohl mit als auch ohne Turbo auf.
Street Fighter IV in fps (1280x1024, kein AA, kein AF, hoch/max) | ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i7 870 2,93GHz fix/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20GHz fix DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| |
Core i5 661 3,33GHz fix/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Ohne die Verwendung des Turbos steigt die Framerate des Phenom II X6 1090T um knapp 1,1 Prozent, während Intels Prozessoren vom zusätzlichen Takt durchweg profitieren können. Das beste Resultat erreichen wir mit dem Phenom II X6 1090T, wenn wir seinen Takt auf 3,20 GHz festnageln und auch auf Cool'n'Quiet verzichten. Allerdings wird kaum jemand solch geringe Auflösungen mit einer schnellen Grafikkarte spielen.