Turbo Core in der Praxis
AMDs Turbo Core wird im BIOS ein- bzw. abgeschaltet, den Rest übernimmt die Hardware. Das klingt anwenderfreundlich und unproblematisch - und im Prinzip ist es das auch. Werden mehr als drei Kerne genutzt, verhält sich der Phenom II X6 1090T Black Edition so, als gäbe es gar keinen Turbo Core.
Erst wenn wir drei Kerne oder weniger verwenden, werden Spannung und Takt auf 1,475 Volt bzw. 3,60 GHz angehoben. Damit dies auch in der Praxis gelingt, muss die Anwendung den Thread einem festen Kern zuweisen. Der Multiplikator klettert dann von 16,0 auf 18,0 und erst beim Schritt von 17,5 auf 18,0 meldet AMDs OverDrive auch eine Spannungserhöhung von 1,325 auf 1,475 Volt. Der Multiplikator der unbelasteten Kerne wird anscheinend nicht auf 4 (800 MHz) abgesenkt und pendelt stattdessen zwischen 16,0 (3,20 GHz) und 16,5 (3,30 GHz).
Verzichtete die Software auf eine feste Zuweisung, verschiebt der Scheduler des Betriebssystems die Last von Kern zu Kern, so dass der Multiplikator nach jedem Weiterreichen von Neuem angehoben werden muss. Meist werden dabei dann nur 16,5 (3,30 GHz) oder 17,0 (3,40 GHz) erreicht, jeweils mit einer Spannung von 1,325 Volt. Der Taktvorteil des Turbo Core geht hierbei natürlich weitgehend verloren.
In AMDs OC-Software OverDrive findet man weitere Optionen, mit denen sich Turbo Core auch außerhalb seiner Spezifikationen nutzen lässt. Beispielsweise kann man dort den Turbo-Takt für bis zu fünf Kerne freischalten und den maximalen Multiplikator anheben. Auch die maximal erlaubte Spannung lässt sich wahlweise absenken oder etwas weiter anheben.
Hier nun eine Übersicht der Taktraten und Spannungen, welche wir bei unserem Phenom II X6 1090T Black Edition festhalten konnten:
Phenom II X6 1090T BE | Takt in MHz | Spannung in V |
Idle | 800 | 1,225 |
1 Thread, Turbo | 3600 | 1,475 |
1 Thread | 3200 | 1,325 |
2 Threads, Turbo | 3600 | 1,475 |
2 Threads | 3200 | 1,325 |
3 Threads, Turbo | 3600 | 1,475 |
3 Threads | 3200 | 1,325 |
4 Threads | 3200 | 1,325 |
5 Threads | 3200 | 1,325 |
6 Threads | 3200 | 1,325 |
Die Last wurde jeweils mit dem Tool Core2MaxPerf erzeugt, welches die Threads den jeweiligen Kernen fest zuweist. Auf diese Weise konnten wir eine optimale Nutzung des Turbo Core bewirken.