SiSoft Sandra 2010c (16.26) Kryptographie
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2010c messen kann. Getestet wird mit einer AES256 (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung und dem Secure Hash Algorithm (SHA256). Intel hat seine Westmere-Prozessoren mit Optimierungen ausgestattet, welche Verschlüsselungsoperationen deutlich beschleunigen sollen. Hiervon sollten der Core i7 980X und der Core i5 661 profitieren.
Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.
SiSoft Sandra 2010c Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||||
Core i7 980X 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X6 1090T BE 4,00GHz OC DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core i7 965X 3,20-3,46GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core 2 Extreme QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66-2,93GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||||
Core 2 Duo E8500 3,16GHz DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Wie gewohnt fällt das Ergebnis des Phenom II X6 1090T um rund 50 Prozent höher aus als das des Phenom II X4 955, denn abermals kommt AMDs Turbo nicht zum Einsatz. Die Kraft der sechs Kerne lässt den Phenom II X6 1090T am Core i7 870 und Core i7 965X vorbeiziehen, gegen die SHA256-Optimierungen des Core i5 661 ist er jedoch chancenlos - selbst mit 4,0 GHz.
Turbo, Cool'n'Quiet und C1E
Betrachten wir nun die Auswirkungen von AMDs Turbo, Cool'n'Quiet und C1E. Wir haben den Phenom II X6 1090T Black Edition in drei Einstellungen vermessen: Einmal mit Turbo, Cool'n'Quiet und C1E, dann nur mit Cool'n'Quiet und C1E und zuletzt mit einer festen Taktrate von 3,20 GHz. Zum Vergleich führen wir zudem Intels Modelle Core i7 870 und Core i5 661 sowohl mit als auch ohne Turbo auf.
SiSoft Sandra 2010c Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||
Core i5 661 3,33-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i5 661 3,33GHz fix/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1090T BE 3,20-3,60GHz Turbo/CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1090T BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Phenom II X6 1090T BE 3,20GHz fix DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 870 2,93-3,60GHz turbo/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
| ||
Core i7 870 2,93 fix/HT DDR3-1333CL9/2Ch |
|
Auch bei der Verschlüsselung und beim Hashing nutzt SiSoft Sandra alle Kerne und AMD kann seinen Turbo nicht zuschalten. Der Core i7 870 gewinnt durch seinen Turbo etwas mehr Leistung, doch es reicht nicht, um AMDs 6-Kern-Monster zu bezwingen.