Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Prime: Video, Music, Photos, Twitch, Top-Angebote & kostenloser Versand


AMD Phenom II X6 1090T Black Edition: 6 Kerne mit Turboloch

Autor: doelf - veröffentlicht am 10.09.2010
s.9/28

Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.

Die Energiespartechnologien C1E, Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren während der Messungen aktiviert. Zudem wurden der Turbo-Modus sowie HyperThreading verwendet, sofern die Prozessoren diese Technologien beherrschen.

Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB
Core i7 980X
3,33-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/3Ch
26723
4694
Phenom II X6 1090T BE
4,00GHz OC
DDR3-1333CL9/2Ch
22403
4567
Core i7 965X
3,20-3,46GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/3Ch
19107
4551
Core i7 870
2,93-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
18543
4572
Phenom II X6 1090T BE
3,20-3,60GHz Turbo/CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
18506
3927
Core i7 920
2,66-2,93GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/3Ch
15902
3760
Core 2 Extreme QX9770
3,20GHz
DDR3-1333CL9/2Ch
14239
3964
Phenom II X4 965 BE
3,40GHz CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
14236
3956
Phenom II X4 955 BE
3,20GHz CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
13376
3719
Core i5 661
3,33-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
10895
4617
Core 2 Duo E8500
3,16GHz
DDR3-1333CL9/2Ch
7575
3916

Belasten wir alle zur Verfügung stehenden Kerne, ist der Phenom II X6 1090T um rund 38 Prozent schneller als der Phenom II X4 955 - im Gegensatz zu rein synthetischen Tests wie SiSoft Sandra kann Cinebench 10 die Leistung der beiden zusätzlichen Kerne nicht vollständig umsetzen. Dennoch reicht der Zugewinn, um Intels Core i7 920 zu schlagen und ganz dicht an den Core i7 870 heranzukommen. Auf 4,0 GHz übertaktet schiebt sich der Phenom II X6 1090T dann zwischen Core i7 965X und Core i7 980X.

Turbo, Cool'n'Quiet und C1E
Betrachten wir nun die Auswirkungen von AMDs Turbo, Cool'n'Quiet und C1E. Wir haben den Phenom II X6 1090T Black Edition in drei Einstellungen vermessen: Einmal mit Turbo, Cool'n'Quiet und C1E, dann nur mit Cool'n'Quiet und C1E und zuletzt mit einer festen Taktrate von 3,20 GHz. Zum Vergleich führen wir zudem Intels Modelle Core i7 870 und Core i5 661 sowohl mit als auch ohne Turbo auf.

Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB
Core i7 870
2,93-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
18543
4572
Phenom II X6 1090T BE
3,20-3,60GHz Turbo/CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
18506
3927
Phenom II X6 1090T BE
3,20GHz CnQ
DDR3-1333CL9/2Ch
18417
3709
Phenom II X6 1090T BE
3,20GHz fix
DDR3-1333CL9/2Ch
18052
3707
Core i7 870
2,93 fix/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
16931
3832
Core i5 661
3,33-3,60GHz turbo/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
10895
4617
Core i5 661
3,33GHz fix/HT
DDR3-1333CL9/2Ch
10465
4382

Zwischen dem Single-Threaded-Durchlauf mit und ohne Turbo liegen beim Phenom II X6 1090T lediglich 5,9 Prozent, obwohl sich die maximale Taktsteigerung auf 400 MHz bzw. 12,5 Prozent beläuft. Zudem fällt auf, dass Cinebench 10 im Mehrkernbetrieb etwas langsamer wird, sobald wir den Takt auf 3,20 GHz festlegen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 18:16:59
by Jikji CMS 0.9.9e