Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


AMD Phenom II X6 1100T Black Edition im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 07.12.2010
s.1/26
zurückback

Am heutigen Dienstag erweitert AMD sein Angebot um drei Prozessoren und wir durften bereits im Vorfeld das neue Flaggschiff Phenom II X6 1100T Black Edition testen. Dieser Prozessor besitzt sechs Kerne, die mit 3,3 GHz takten und dank AMDs Turbo CORE im Teillastbetrieb bis auf 3,7 GHz beschleunigen können. Ebenfalls neu im Angebot sind der Phenom II X2 565 Black Edition und der Athlon II X3 455, welche die Leistungsspitze der jeweiligen CPU-Serie darstellen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die neuen CPUs
Große Neuerungen können wir nicht vermelden, AMD hat den K10-Kern lediglich um jeweils 100 MHz höher getaket, die jeweilige TDP-Klasse jedoch beibehalten. Während die beiden Phenom-II-Modelle über einen 6 MByte großen L3-Cache verfügen, muss der Athlon II X3 455 mit zwei Cache-Ebenen auskommen. Da AMDs AM3-CPUs zwei Speicher-Controller beherbergen - einen für DDR3- und einen für DDR2-Module - lassen sie sich sowohl im aktuellen Sockel AM3 als auch im älteren Sockel AM2+ und im kommenden Sockel AM3+ betreiben. Eine solche Flexibilität bietet Intel seinen Kunden nicht, stattdessen wird AMDs Mitbewerber seinen erst Ende 2009 eingeführten Sockel LGA1156 bereits Anfang 2011 wieder ausmustern.

ModellTakt
in GHz
KerneL3
in MB
TDP
in W
Preis
in US$
Phenom II X6 1100T BE3,30-3,7066125265
Phenom II X2 565 BE3,402680112
Athlon II X3 4553,303-9587

Hinweis: Preise vor Steuern bei einer Abnahme von 1.000 Stück.

Auch preislich spricht viel für AMD: Das neue Top-Modell Phenom II X6 1100T Black Edition kostet lediglich 265 US-Dollar und startet somit 30 US-Dollar unter dem aktuellen Listenpreis des bisherigen Flaggschiffs Phenom II X6 1090T Black Edition. AMDs schnellste Doppelkern-CPU, der Phenom II X2 565 Black Edition, wird mit 112 US-Dollar moderate 7 US-Dollar teurer sein als der Phenom II X2 560 Black Edition und der Preis des Athlon II X3 455 liegt mit 87 US-Dollar exakt auf dem Niveau des Athlon II X3 450. Insbesondere die beiden "Black Editions" erscheinen uns sehr attraktiv, da diese Prozessoren einen frei wählbaren Multiplikator besitzen, der das Übertakten zum Kinderspiel macht.

Der Phenom II X6 1100T Black Edition
Das Konzept der X6-Modelle von AMD ist simpel und lautet: Mehr Kraft durch mehr Kerne. Sofern die Software mehrere Threads parallel ausführen kann oder viele Programme gleichzeitig laufen, sind sechs Kerne von Vorteil. Zudem bietet der Phenom II X6 1100T Black Edition mit 3,30 GHz eine ordentliche Taktrate, auch wenn Intels aktuelle Prozessoren mehr Rechenleistung pro MHz in die Waagschale werfen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Sollte ein Programm jedoch nur einen Teil der Kerne belasten, wäre eine höhere Taktrate wünschenswert. AMD hat hierzu Turbo CORE implementiert, welches bei der Verwendung von maximal drei Kernen eine Anhebung der Taktrate auf bis zu 3,70 GHz ermöglicht. Um den Prozessor bei dieser hohen Taktrate stabil betreiben zu können, wird auch die Spannung angehoben.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

In unseren bisherigen Tests hatte sich Turbo CORE bei etlichen Anwendungen als Gewinn erwiesen, lediglich Spiele reagierten mit einer geringeren Framerate. AMD verwendet nach wie vor eine Strukturgröße von 45 nm, so dass die sechs Kerne des Phenom II X6 1100T Black Edition eine ausreichend dimensionierte Stromversorgung benötigen. Insbesondere die Besitzer von preiswerten Hauptplatinen sollten sich vor dem Kauf vergewissern, dass ihr Mainboard die TDP von 125 Watt bewältigen kann.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 09:40:55
by Jikji CMS 0.9.9e