Mitte Mai präsentierten wir den AMD Phenom X4 9750, einen Quad-Core Prozessor mit 2,4 GHz Taktrate, dessen Verlustleistung vom Hersteller mit 125 Watt angegeben wird. Im Vergleich mit Intels 45 nm Prozessoren hatte der Phenom X4 9750 nicht den Hauch einer Chance und auch gegen den zum damaligen Zeitpunkt bereits über ein Jahr alten Core 2 Quad Q6600, welcher ebenfalls mit 2,4 GHz taktet, zog AMDs nativer Quad-Core den Kürzeren. In der Zwischenzeit hat AMD sein Angebot weiter ausgebaut und die Preise gesenkt, so dass Phenom Prozessoren mit drei oder vier Kernen nun mit Intels Dual-Core CPUs konkurrieren.
Die Rechnung ist simpel: Intel erreicht mehr Leistung pro MHz und kann höhere Taktraten bieten, also muss AMD diese Defizite durch den Einsatz zusätzlicher Kerne ausgleichen. Doch wird diese Rechnung aufgehen? In unserem heutigen Test treten die Modelle Phenom X4 9550 mit 2,2 GHz Taktrate und vier Kernen sowie Phenom X3 8750 mit 2,4 GHz Taktrate und drei Kernen gegen Intels Dual-Core CPUs Core 2 Duo E8500 (3,16 GHz) und Core 2 Duo E8200 (2,66 GHz) an. Zudem werden wir auch den Core 2 Quad Q6600, Intels preiswertesten Prozessor mit vier Kernen, nicht aus den Augen verlieren. Während AMDs Prozessoren mit einer TDP von 95 Watt antreten, werden Intels Dual-Core CPUs mit 65 Watt und der Core 2 Quad Q6600 mit 95 oder 105 Watt spezifiziert.
Marktübersicht
Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick des aktuellen Angebotes, denn dieses ist - wie gesagt - deutlich gewachsen. Wir berücksichtigen lediglich jene Prozessoren, welche bereits im B3-Stepping gefertigt werden, denn die B2-Varianten, bei denen eine Race Condition die sichere Nutzung des Translation Lookaside Buffer (TLB) des L2-Cache verhinderte, spielen auf dem Markt keine Rolle mehr.
CPU | Takt in GHz | L2/L3 in MB | Bus in MHz | TDP in W |
65 nm Quad-Core | ||||
X4 9950 | 2,60 | 2/2 | 4000 | 125/140 |
X4 9850 | 2,50 | 2/2 | 4000 | 125 |
X4 9750 | 2,40 | 2/2 | 3600 | 125/95 |
X4 9650 | 2,30 | 2/2 | 3600 | 95 |
X4 9550 | 2,20 | 2/2 | 3600 | 95 |
X4 9350e | 2,00 | 2/2 | 3600 | 65 |
X4 9150e | 1,80 | 2/2 | 3600 | 65 |
65 nm Triple-Core | ||||
X3 8750 | 2,40 | 1,5/2 | 3600 | 95 |
X3 8650 | 2,30 | 1,5/2 | 3600 | 95 |
X3 8450 | 2,10 | 1,5/2 | 3600 | 95 |
Auffällig ist die Wärmeabgabe der Triple-Core Modelle, welche ausnahmslos bei 95 Watt und somit auf dem Niveau der gleich hoch getakteten Quad-Core Prozessoren liegt. Auch durch die Abschaltung eines Kerns kann AMD anscheinend nicht allzuviel Strom einsparen, weshalb der "Toliman" zumindest auf dem Papier nicht sonderlich energieeffizient zu sein scheint.
Das Testsystem
Für unseren Test verwenden wir das ASUS M3N-HT Deluxe auf Basis von NVIDIAs nForce 780a SLI Chipsatz. Wir hatten dieses Mainboard auch im Test des AMD Phenom X4 9750 eingesetzt, waren damals jedoch auf ein paar Probleme gestoßen, welche ASUS mit neuen BIOS Versionen beheben konnte. Das BIOS wurde folglich von den Versionen 0701 und 0702 auf die aktuelle Version 1401 aktualisiert.
Um auch beim Übertakten ausreichende Reserven bei der Kühlung zu haben, verwenden wir den CPU-Kühler Xigmatek HDT-S1284 Achilles mit vier direkt aufliegenden 8 mm starken Heatpipes.
Vergleichswerte liefern uns die Intel Quad-Core Prozessoren Core 2 Extreme QX9770, Core 2 Extreme QX9650, Core 2 Extreme QX6850, Core 2 Extreme QX6800, Core 2 Quad Q6700 und Core 2 Quad Q6600 sowie die Intel Dual-Core CPUs Core 2 Duo E8500 und Core 2 Duo E8200. Zudem verwenden wir für unseren Test die folgende Hardware:
Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten eingesetzt.