Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Innovationen treffen Unsinn: amazon.de launchpad - kickstarter


AMD Phenom X4 9550 und Phenom X3 8750 im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 12.10.2008
s.3/13

Multithreaded (synthetisch)
PC Wizard 2007.1.73 kann die Performance im Multi-Threaded-Betrieb analysieren. Dabei wird zunächst nur ein Thread ausgeführt, danach zwei Threads parallel und schließlich vier Threads. Ausgegeben wird die Bearbeitungszeit pro Thread, niedrige Ergebnisse sind also besser:

PC Wizard 2007.1.73: 4 Threads in s; 2 Threads in s; 1 Thread in s
Core 2 QX9770
3,20GHz/DDR2-1066CL5
3.45
6.89
13.78
Core 2 QX6850
3,00GHz/DDR2-1066CL5
3.66
7.31
14.66
Core 2 QX9650
3,00GHz/DDR2-1066CL5
3.67
7.33
14.67
Core 2 QX6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
3.73
7.45
14.92
Core 2 Q6700*
2,66GHz/DDR2-800CL4
4.11
8.22
16.44
Core 2 Q6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
4.56
9.13
18.28
Phenom X4 9750
2,40GHz/DDR2-1066CL5
5.06
10.16
20.36
Phenom X4 9550
2,20GHz/DDR2-1066CL5
5.50
11.03
22.11
Phenom X3 8750
2,40GHz/DDR2-1066CL5
6.77
10.09
20.27
Core 2 E8500
3,16GHz/DDR2-1066CL5
6.95
6.95
13.91
Core 2 E8200
2,66GHz/DDR2-1066CL5
8.27
8.25
16.52

* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.

Drei Kerne mit einer Taktrate von 2,4 GHz genügen dem Phenom X3 8750, um Intels deutlich teureren Core 2 Duo E8500 in Zaum zu halten. Nutzt die Software jedoch nur einen einzigen Kern, ist Intels CPU fast ein Drittel schneller und auch der Core 2 Duo E8200 schneidet um 18,5 Prozent besser ab. Wie zu erwarten war, kann sich der Phenom X4 9550 nur dann durchsetzen, wenn alle vier Kerne zum Einsatz kommen. Mit einem oder zwei Kernen ist er hingegen chancenlos.

Auch CPU RightMark Lite 2005 v1.3 bietet die Möglichkeit, eine Anwendung auf mehrere Threads zu verteilen und somit mehrere CPU-Kerne auszulasten. Hierzu berechnet das Programm ein komplexes 3D-Gefüge mit 400 Objekten und 4 Lichtern, wir wählten das Modell 1. Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben, größere Werte sind also besser. Wir sortieren nach der maximal erreichten Framerate:

CPU RightMark Lite 2005 v1.3: 4 Threads in fps; 2 Thread in fps; 1 Thread in fps
Core 2 QX9770
3,20GHz/DDR2-1066CL5
35.10
22.90
13.10
Core 2 QX9650
3,00GHz/DDR2-1066CL5
33.10
21.10
12.40
Core 2 QX6850
3,00GHz/DDR2-1066CL5
25.60
17.40
10.70
Core 2 QX6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
25.00
17.00
10.30
Phenom X4 9750
2,40GHz/DDR2-1066CL5
23.50
15.00
8.60
Core 2 Q6700*
2,66GHz/DDR2-800CL4
23.00
15.40
9.40
Core 2 E8500
3,16GHz/DDR2-1066CL5
22.30
22.30
12.90
Phenom X4 9550
2,20GHz/DDR2-1066CL5
22.10
13.90
8.20
Core 2 Q6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
20.50
14.00
8.50
Phenom X3 8750
2,40GHz/DDR2-1066CL5
19.90
15.10
8.80
Core 2 E8200
2,66GHz/DDR2-1066CL5
18.80
18.80
11.00

* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.

Der Phenom X4 9550 liegt bei Verwendung aller vier Kerne nur knapp hinter Intels Core 2 Duo E8500 und sogar vor dem vierkernigen Core 2 Quad Q6600. Mit einem einzelnen Kern ist der Phenom X4 9550 diesem zwar noch unterlegen, doch die Rechenkraft von vier Kernen kann er bei CPU RightMark Lite effizienter in Szene setzen als Intels betagte 65 nm CPU. So kommt dem Core 2 Quad Q6600 auch der Phenom X3 8750 recht nahe, der aufgrund seiner höheren Taktrate in den Durchläufen mit ein oder zwei Kernen sogar besser abschneidet.

Bevor wir uns dem Speicherdurchsatz zuwenden, betrachten wir noch einen letzten CPU-Test, welcher mehrere CPU-Kerne auslastet. Die Molecular Dynamics Simulation von ScienceMark 2.0 untersucht das thermodynamische Verhalten von Materialien anhand fester physikalischer Gesetze. Je schneller die Berechnung beendet ist, desto performanter ist die CPU. Die Resultate werden in Sekunden angegeben, niedrigere Werte sind folglich besser:

ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Molecular Dynamics in s
Core 2 QX9770
3,20GHz/DDR2-1066CL5
43.59
Core 2 E8500
3,16GHz/DDR2-1066CL5
43.91
Core 2 QX9650
3,00GHz/DDR2-1066CL5
46.44
Core 2 QX6850
3,00GHz/DDR2-1066CL5
51.65
Core 2 E8200
2,66GHz/DDR2-1066CL5
52.32
Core 2 QX6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
52.75
Core 2 Q6700*
2,66GHz/DDR2-800CL4
58.41
Phenom X4 9750
2,40GHz/DDR2-1066CL5
62.75
Phenom X3 8750
2,40GHz/DDR2-1066CL5
62.54
Core 2 Q6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
64.18
Phenom X4 9550
2,20GHz/DDR2-1066CL5
67.63

* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.

Der Molecular Dynamics Testlauf von ScienceMark 2.0 benutzt nur zwei Kerne und diesmal kann sich der AMD Phenom X3 8750 gegen den gleichschnell getakteten Intel Core 2 Quad Q6600 durchsetzen. Da der Phenom X4 9550 nur mit 2,2 GHz taktet, fällt dieser Prozessor hingegen zurück.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 18:49:54
by Jikji CMS 0.9.9e