Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung
Bei Audacity handelt es sich um einen quelloffenen Audio-Editor, welcher für diverse Plattformen angeboten wird. Für unseren Test laden wir unsere 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) und ändern die Geschwindigkeit von 33,33 auf 45 Umdrehungen pro Minute. Dies ist eine typische Bearbeitungsaufgabe, wenn eine Schallplatte mit der falschen Geschwindigkeit digitalisiert wurde oder die geringere Drehzahl genutzt wurde, um die Auswirkung von Kratzern zu minimieren.
Taktung und Architektur
Um die Leistungsmessungen etwas übersichtlicher aufzubreiten, haben wir sie in unterschiedliche Schwerpunkte gegliedert. Im ersten Diagramm stehen die verschiedenen Architekturen und Taktraten im Vordergrund. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 3,55GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 3,00GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Audacity geht - wie gewohnt - an Intel. Der Phenom II X4 810 benötigt für die Berechnung 119 Sekunden länger als der Core 2 Quad Q8200. Weitere 47 Sekunden langsamer ist nur der Phenom X4 9950. Auch der Turbo des übertakteten Phenom II X4 810 zündet diesmal nicht.
Der Phenom II X3 720 sieht bei diesem Test ebenfalls kein Land und benötigt mehr als doppelt so lange wie der Core 2 Duo E8400.
DDR2 vs. DDR3
Lohnt sich der Kauf des teuren DDR3-Speichers oder ist man mit DDR2 ebenso gut bedient? In diesem Vergleich stehen sich DDR2-1066 CL5 und DDR3-1333 CL8 gegenüber.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Auf dem Gigabyte GA-MA790GP-DS4H läuft Audacity etwas schneller und runder. Um ein ähnliches Niveau mit dem ASUS M4A78T-E erreichen zu können, müssen wir zuvor Cool'n'Quiet deaktivieren.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Bei AMDs Athlon 64 X2 und Windows XP zeigten sich kaum Nachteile, doch bei der Kombination Phenom und Windows Vista sieht die Sache etwas anders aus.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Phenom II X4 940 3,00GHz no CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz no CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Auch Audacity gehört zu den Anwendungen, welche einen einzelnen Thread verwendet und die deswegen über Cool'n'Quiet stolpert. Ohne die Energiespartechnologie ist der Phenom X4 9950 um 16,5 Prozent schneller. Der Phenom II X4 940 kommt diesmal ohne Verzögerung durch, dafür erwischt es diesmal Phenom II X4 810 und X3 720, die in dieser Disziplin um knapp 5 Prozent einbrechen.