Seit AMD die zweite Generation seines Phenom Prozessors am 8. Januar 2009 an den Start geschickt hatte, liegt "grün" bei vielen Käufern wieder hoch im Kurs. Dank der 45-nm-Fertigung läuft der Phenom II X4 940 mit einer deutlich höheren Taktrate von 3,0 GHz, ist zugleich energieeffizienter als seine Vorgänger und bietet dank eines größeren L3-Caches sowie einiger Optimierungen auch eine höhere Rechenleistung. Einen Monat später, am 9. Februar 2009, stellten die Texaner dann ihre ersten AM3-Prozessoren vor, die sowohl DDR2- als auch DDR3-Speicher ansteuern können. Auch diese hinterließen einen guten Eindruck, doch bisher mangelte es ihnen an einer ausreichend hohen Taktrate. Diesen Makel beseitigt AMD am heutigen Donnerstag, denn ab sofort gibt es die neuen Modelle Phenom II X4 945 und 955 Black Edition, welche mit 3,0 bzw. 3,2 GHz zu Werke gehen.
Familienzuwachs
Ohne Frage, AMD gibt 2009 mächtig Gas. Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr nicht nur Marktanteile verloren und hohe Verluste eingefahren, sondern musste sich sogar von seinen Fertigungsstätten trennen. Während Intels Core 2 den Markt dominiert und der Core i7 ein Nischendasein fristet, scheint der Phenom II für AMD der richtige Weg zurück in die Erfolgsspur zu sein. Und wenn man schon ein solches Zugpferd im Stall hat, will man auch eine mögliches komplette Modellpalette anbieten.
Hier alle aktuellen Phenom-CPUs der ersten und zweiten Generation in der Übersicht:
CPU | Takt in GHz | L2/L3 in MB | RAM | TDP in Watt |
Phenom II X4 955 BE | 3,20 | 2+6 | DDR2/3 | 125 |
Phenom II X4 945 | 3,00 | 2+6 | DDR2/3 | 125 |
Phenom II X4 940 BE | 3,00 | 2+6 | DDR2 | 125 |
Phenom II X4 920 | 2,80 | 2+6 | DDR2 | 125 |
Phenom II X4 910 | 2,60 | 2+6 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X4 810 | 2,60 | 2+4 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X4 805 | 2,50 | 2+4 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X3 720 BE | 2,80 | 2+6 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X3 710 | 2,60 | 2+6 | DDR2/3 | 95 |
Phenom X4 9950 BE | 2,60 | 2+2 | DDR2 | 140 |
Phenom X4 9850 BE | 2,50 | 2+2 | DDR2 | 125 |
Phenom X4 9750 | 2,40 | 2+2 | DDR2 | 95/125 |
Phenom X4 9650 | 2,30 | 2+2 | DDR2 | 95 |
Phenom X4 9550 | 2,20 | 2+2 | DDR2 | 95 |
Phenom X4 9350e | 2,00 | 2+2 | DDR2 | 65 |
Phenom X4 9150e | 1,80 | 2+2 | DDR2 | 65 |
Für das neue Spitzenmodell Phenom II X4 955 Black Edition nennt AMD einen Preis "unter 250 US-Dollar". Nehmen wir den aktuellen Umrechnungskurs, wären das 193 Euro, zuzüglich 19 Prozent Mehrwertsteuer macht das ca. 230 Euro. Erste Preisvergleiche listen die CPU für 240 Euro, was in etwa dem Preis des 2,83 GHz schnellen Intel Core 2 Quad Q9550 entspricht. Der Phenom II X4 945 wird für 210 Euro angeboten und ist somit etwas teurer als der Core 2 Quad Q9400. Angesichts unserer bisherigen Erfahrungen mit Phenom II Prozessoren erscheinen diese Preise angemessen.
Plattform: "Dragon Refresh"
AMD hatte den Phenom II X4 940 im Januar als letzten Bestandteil seiner "Dragon" Plattform vorgestellt, welche auch die Radeon HD 4870 und HD 4850 Grafikprozessoren und die AMD Chipsätze 790FX und 790GX umfasst. Die neuen AM3-Prozessoren bilden zusammen mit der neuen Radeon HD 4890 GPU und den beiden zuvor genannten Chipsätzen nun die aufgefrischte Drachenplattform. Hinzu kommt auch die ebenfalls neue AMD OverDrive Software in der Version 3.0, welche dem Benutzer beim Übertakten hilft und somit mehr Leistung ermöglicht - dazu später mehr.
Der Phenom II X4 955 Black Edition
Der Phenom II X4 955 Black Edition ist ohne Zweifel genau jene CPU, auf die viele AMD-Fans gewartet haben. Mit 3,2 GHz Taktrate setzt er eine neue Höchstmarke und da es sich um eine "Black Edition" handelt, kann der Benutzer den Multiplikator beliebig verändern. Mit 6 MByte L3-Cache ist dieser Prozessor zugleich voll ausgestattet. Zusätzlich steht jedem Kern ein 512 KByte großer L2-Cache sowie ein 64+64 KByte (Insruktionen + Daten) großer L1-Cache zur Verfügung - hier blieb also alles beim Alten. Der Prozessor besitzt eine HyperTransport-Anbindung der dritten Generation mit einer Bandbreite von bis zu 16,0 GB/s und 4000 MT/s.
Die 45-nm-SOI-Fertigung des Phenom II hat den Stromverbrauch deutlich reduziert, so dass der 3,2 GHz schnelle Phenom II X4 955 Black Edition maximal 125 Watt Abwärme erzeugt. Der alte Phenom X4 9950 Black Edition schickte mit bescheidenen 2,6 GHz Taktrate bereits 140 Watt in den Kühler und ließ sich daher auch kaum übertakten. Zudem kann man beim Phenom II die Stromspartechnologie Cool'n'Quiet dank der neuen Version 3.0 endlich wieder benutzen, ohne deutliche Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen.
Quelle: AMD
Besonders attraktiv wird der Phenom II X4 955 Black Edition durch seinen Speicher-Controller: Verwendet man den AM3-Prozessor auf einem AM2+-Mainboard mit DDR2-Steckplätzen, wird der DDR2-Controller des Prozessors genutzt. Steckt die CPU jedoch in einem Sockel AM3, so steuert sie die DDR3-Module auf dieser Hauptplatine an. In den meisten Fällen kann man also sein AM2+-Motherboard weiternutzen und später auf eine AM3-Platine und DDR3 aufrüsten. Den ersten AM3-Prozessoren war im Februar offiziell nur DDR2-1066 (533 MHz) oder DDR3-1333 (667 MHz) vergönnt, zudem erlaubte AMD nur ein Modul DDR3-1333 pro Kanal, was den Speicherausbau deutlich limitiert.
Quelle: AMD
Uns liegen leider noch keine aktualisierten Unterlagen vor, so dass wir leider nicht sagen können, ob sich beim Phenom II X4 955 Black Edition an diesen Einschränkungen etwas geändert hat. In unseren Tests kamen bisher alle AM3-Prozessoren mit zwei DDR3-1333 DIMMs pro Kanal zurecht und auch ein DDR3-1600 Modul je Kanal funktionierte problemlos.
Im Gegensatz zu Intel beschränkt AMD die Höhe der DDR3-Speicherspannung nicht auf 1,65 Volt. Doch bevor zuviel Freude aufkommt: Hohe DDR3-Taktraten bringen den Phenom II Prozessoren kaum Vorteile. Der 6 MByte große L3-Cache puffert viel ab, so dass nur wenige, besonders speicherintensive Anwendungen reagieren. AMD hat uns für den heutigen Test lediglich den Phenom II X4 955 Black Edition zur Verfügung gestellt, so dass wir den Phenom II X4 945 emulieren werden. Hierzu senken wir den Multiplikator der CPU von 16 auf 15 herab.
Die Testsysteme im Überblick
Hier nun die beiden AMD-Testsysteme sowie die beiden Intel Konfigurationen, welche wir zum Vergleich herangezogen haben, im Überblick:
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR3:
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR2:
Konfiguration für Intels Core i7 Prozessoren:
Konfiguration für Intels Core 2 Prozessoren mit DDR3:
Übertakten: Per BIOS
Wir haben den Prozessor mit dem Luftkühler Xigmatek HDT-S1284 Achilles übertaktet, zudem blies ein 92-mm-Lüfter gegen den Speicher und ein zweiter gegen Northbridge und Wandler.
Standardmäßig läuft unser Phenom II X4 955 Black Edition unter Last mit 1,350 Volt, doch um über 3,5 GHz zu kommen, mussten wir die Spannung auf 1,475 Volt anheben. Damit erreichten wir stabile 3,7 GHz und folglich eine Übertaktung um 500 MHz.
Mit 3,9 GHz konnten wir Windows Vista Ultimate 64-Bit SP1 noch starten, doch das System war leider nicht sonderlich stabil. Bei 3,8 GHz funktionierten 32-Bit Anwendungen problemlos, doch sobald wir einen 64-Bit Testlauf starteten, sahen wir binnen Sekunden einen Bluescreen. Wenn wir statt Windows Vista 64-Bit ein normales Windows XP 32-Bit verwendeten, konnten wir auch noch mit 4,0 GHz booten. Noch ein Wort zum Thema Stabilität: Wir haben die 3,7 GHz mit einem dreimaligen Durchlauf unseres gesamten Testparcours verifiziert.
Erfreulich finden wir den Umstand, dass auch beim übertakteten Prozessor Cool'n'Quiet noch uneingeschränkt funktionierte und neben der Taktrate auch die Spannung vollständig abgesenkt wurde. Der Mehrverbrauch beschränkt sich somit auf den reinen Lastbetrieb.
Beim Übertakten kam ein 2x 1 GByte Speicher-Kit vom Typ Super Talent W1866UX2G8 zum Einsatz, welches wir mit 667 MHz bzw. als DDR3-1333 sowie mit 800 MHz bzw. als DDR3-1600 betrieben haben. Hierzu mussten wir Spannungen von 1,65 bzw. 1,80 Volt anlegen.
Übertakten: Per AMD OverDrive 3.0
Zeitgleich mit den neuen Prozessoren veröffentlicht AMD auch seine Tuning-Software OverDrive 3.0, welche nun auch unter Windows 7 eingesetzt werden kann. Zum Test stand uns die Version 3.0.1 Beta zur Verfügung. Diese setzte zunächst einmal Cool'n'Quiet außer Betrieb und selbst nach der Deinstallation der Software ließ sich die Stromsparfunktion nicht wiederbeleben.
Wie in dieser Branche üblich, hat die Sache mit dem Übertakten einen Haken: Einerseits sieht AMD diese Software als Mehrwert und als ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal des Prozessors an, andererseits straft man den Käufer bei Benutzung der Software mit dem Verlust der Garantie. Schließlich setzt er mit OverDrive eine Software ein, welche den Betrieb des Prozessors außerhalb seiner Spezifikationen ermöglicht.
Wer die "Automatische Taktung" von AMD OverDrive 3.0 ausprobieren will, benötig übrigens sehr viel Geduld. Am Ende stürzt Windows ab, das System startet neu und OverDrive 3.0 nennt sein Ergebnis. In unserem Fall schlug das Tool einen Multiplikator von 18 sowie eine Taktrate von 3,65 GHz bei 1,350 Volt Spannung vor.
Wir wenden den Vorschlag an und rufen CPU-Z auf:
So weit, so gut. Die Werte sind eingestellt und wenn alles mit rechten Dingen zugeht, taugen sie absolut gar nichts. Warum? Weil wir beim Übertakten per BIOS für 3,7 GHz eine Spannung von 1,475 Volt benötigten! Also starten wir Cinebench 64-Bit, rufen den Rendering-Test (multi-threaded) auf und zählen 1, 2, 3, BSOD! Der Bildschirm ist blau, Vista ist sauer und wir haben mehr als eine Stunde wertvolle Testzeit vergeudet.
AMD Black Edition Memory Profiles
Es ist nach wie vor ein Ärgernis, dass viele Speicherhersteller die Latenzen und Spannungen ihrer OC-Module nicht auf diesen Abdrucken. Damit der Benutzer nicht auf den Herstellerseiten herumsuchen muss, hat AMD die "Black Edition Memory Profiles" ersonnen. Es handelt sich um XML-Dateien, welche man auch selbst mit einem Texteditor erstellen kann, normalerweise werden die Profile jedoch aus einer Online-Datenbank geladen. AMD OverDrive 3.0 erkennt den Speicher, wählt die passenden Einstellungen, überträgt diese ins BIOS und nach einem Neustart des Systems läuft alles wie gewünscht.
Das setzt jedoch voraus, dass das BIOS des Mainboards einen solchen Zugriff erlaubt. Entsprechende BIOS-Updates gibt es bisher nur für die Hauptplatinen ASUS M4A79-T Deluxe, Gigabyte GA-MA790FXT-UD5P und MSI 790FX-GD70 v1.0 und Speicherprofile bietet AMD zur Zeit nur für die Module Corsair CM3X2G1600C9DHX, Kingston KHX11000D3LLK2/2G und KHX12800D3K2/2G, Mushkin 991629 sowie OCZ OCZ3AMD18002G. Unser Arbeitsspeicher ist natürlich nicht darunter. Wenn AMD OverDrive 3.0 kompatible DDR3-1333 Module vorfindet, wird die Northbridge mit 2,2 GHz getaktet und eine Spannung von 1,2 Volt angelegt. Kommen DDR3-1600 DIMMs zum Einsatz, wird die Spannung auf 1,3 Volt angehoben und der Takt auf 2,4 GHz gesteigert.
AMD Smart Profiles
Ebenfalls neu in AMD OverDrive 3.0 sind die "Smart Profiles". Um diese nutzen zu können, muss man zunächst in den Modus "Advanced" wechseln. Mit diesen Profilen kann der Benutzer einer Anwendung zuweisen, mit welcher Priorität und auf welchen und wievielen CPU-Kernen sie laufen soll. Zudem kann man für jeden Kern einen Multiplikator vorgeben, wobei "MAX" den höchsten Standardmultiplikator des Prozessors bezeichnet. Bei unserem Phenom II X4 955 Black Edition wäre das 16 (16 x 200 MHz = 3200 MHz), beim Phenom II X4 945 ist es 15. Besitzt man eine "Black Edition" CPU, kann man auf diese Weise den Takt für jenen Anwendungen anheben, die nicht alle Kerne benutzen. Hierzu würde man "MAX + 1" auswählen und den gewünschten Kern um 200 MHz übertakten.
Das sieht auf den ersten Blick zwar wie eine softwarebasierende Billigvariante zu Intels Turbomodus aus, doch AMDs Ansatz ist flexibler und bietet dem Benutzer mehr Spielraum. Er kann Anwendungen, welche alle Kerne belasten würden, auf bestimmte Kerne beschränken und bei der Ausführung bestimmter Programme sogar den Takt herabsetzen. Dies könnte beispielsweise bei der Wiedergabe von Musik oder Filmen sinnvoll sein. Es stellt sich jedoch die Frage, wieviele Benutzer diesen Aufwand überhaupt betreiben werden.
Im Test konnten wir leider keine Häckchen für die CPU-Zuweisung oder Boost-Aktivierung setzen, nach Loslassen der Maustaste verschwanden die Häckchen sogleich wieder. Daher war es nicht möglich, diese Funktion auszuprobieren. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sollen Profile für folgende Spiele und Testprogramme verfügbar sein: 3dmark05, 3dmark06, Blazing Angels 2, Call of Duty: World at War, Call of Juarez, Company of Heroes, Crysis, Dead Space, Enemy Territories: Quake Wars, Farcry 2, FEAR, FEAR2, GRID Fallout 3, GTA IV, Hawx, Left 4 dead, MirrorsEdge, PCMark05, Quake4, Stalker: Clear Sky und Unreal Tournament 3.
Stromverbrauch
Bevor wir uns die Rechenleistung des Phenom II X4 955 Black Edition ansehen, betrachten wir zunächst den Stromverbrauch dieser CPU im Vergleich zu anderen aktuellen Quad-Core Modellen von AMD und Intel. Wir messen jeweils die Leistungsaufnahme des kompletten Systems, welches für diesen Test mit einer sparsamen Radeon HD 2400 Pro ausgestattet wurde.
Stromverbrauch Idle in Watt, niedriger ist besser | ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Dank Cool'n'Quiet takten die Phenom II Prozessoren ohne Last auf 800 MHz herunter, die Spannung wird zugleich auf 0,975 Volt abgesenkt. Dies funktioniert auf dem ASUS M4A78T-E auch dann, wenn wir den Prozessor übertakten. Zudem konnte AMD seine CPUs in den letzten Wochen noch etwas optimieren, denn der Phenom II X4 955 BE bleibt unter den Verbrauchswerten des Phenom II X4 810.
Nun werden wir nach und nach die Kerne der Prozessoren mit dem Tool Core2MaxPerf 1.3 auslasten:
Stromverbrauch Last 1 Thread; 2 Threads in Watt, niedriger ist besser | |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Belasten wir einen oder zwei Kerne, liegt der Phenom II X4 955 BE nur minimal über den Verbrauchswerten des Phenom II X4 940 BE. Um auf 3,7 GHz zu kommen, müssen wir die Spannung von 1,350 auf 1,475 Volt anheben und das sieht man dann natürlich auch am Stromverbrauch. Mit 160 bzw. 189 Watt liegt der Phenom II X4 955 BE nun auf dem Verbrauchsniveau des unsäglichen Stromschluckers Phenom X4 9950 (TDP 140W), taktet aber 1,1 GHz schneller.
Stromverbrauch Last 4 Threads; 8 Threads in Watt, niedriger ist besser | |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 3,55GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Wenn alle vier Kerne ausgelastet werden, bleibt der Phenom II X4 955 BE sogar um sechs Watt unter dem Phenom II X4 940 BE. Mit 3,7 GHz und 1,475 Volt kratzen wir wieder an den Messwerten der 140-Watt-CPU Phenom X4 9950.
Ziehen wir den Phenom II X4 940 BE und den Phenom II X4 810 zum Vergleich heran, gibt es beim Stromverbrauch des Phenom II X4 955 BE keine Überraschungen. Der Prozessor ist zwar durstiger als aktuelle 45-nm-Modelle des Mitbewerbers Intel, doch insbesondere im Vergleich zur ersten Generation der Phenom-Prozessoren hat AMD viel getan. Selbst auf 3,7 GHz übertaktet bleibt der Phenom II X4 955 BE noch unter den Verbrauchswerten des nur 2,6 GHz langsamen Phenom X4 9950.
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik
Bevor wir uns Anwendungen und Spielen zuwenden, werden wir einige synthetische Benchmarks durchführen. Deren Ergebnisse geben zwar lediglich einen groben Anhaltspunkt für die tatsächliche Performance im Alltagsbetrieb, doch sie eignen sich gut als Maßstab dafür, was wir in den anderen Messungen maximal erwarten dürfen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Bei den mathematischen Testläufen von SiSoft Sandra 2009 tut sich AMDs Phenom II noch etwas schwer: Das neue Spitzenmodell Phenom II X4 955 BE erreicht nur das Niveau eines Intel Core 2 Quad Q9400 und der Phenom II X4 945 ordnet sich zwischen Core 2 Extreme QX6800 und Core 2 Quad Q8200 ein. Übertakten wir den Phenom II X4 955 BE auf 3,7 GHz, erreicht dieser in etwa die Leistung eines Intel Core 2 Extreme QX9770. Der Core i7 bleibt indes unerreichbar, da diese Prozessoren dank HyperThreading acht Threads parallel bearbeiten können.
SiSoft Sandra 2009 Multimedia
Wir bleiben bei den synthetischen Messungen und betrachten nun typische Multimedia-Berechnungen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Besser sieht es für AMD bei den Multimediamessungen aus: Der Phenom II X4 945 kann den Core 2 Quad Q9400 hinter sich lassen und bringt sogar den Core i7 920 in Bedrängnis, der Phenom II X4 955 BE kann es sogar mit dem Core 2 Extreme QX9770 und dem Core i7 940 aufnehmen. Übertakten wir den Black Edition auf 3,7 GHz, ist er ein ernsthafter Herausforderer für den Core i7 965.
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2009 messen kann. Getestet wird mit einer AES256 (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung und dem Secure Hash Algorithm (SHA256).
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Betrachten wir die Kryptographie, kann der Phenom II X4 945 den Core 2 Quad Q9400 abermals überholen und übertrifft beim Hashing sogar den Core i7 965. Der Phenom II X4 955 BE erreicht das Niveau des Core 2 Extreme QX6800, bleibt aber hinter dem Core 2 Extreme QX9770. Wenn wir den Black Edition allerdings auf 3,7 GHz übertakten, setzt er sich an die Spitze des Feldes.
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite
Durch die Integration des Speicher-Controllers in die CPU und die Verbreiterung der Speicheranbindung auf bis zu 3 Kanäle verzeichnet der Core i7 eine deutlich höhere Speicherbandbreite als der FSB-limitierte Penryn. Mit SiSoft Sandra 2009 messen wir nach, wieviel Bandbreite den Anwendungen zur Verfügung steht.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1600CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Beim Speicherdurchsatz dominiert der Core i7 dank seines dritten Speicherkanals, während die FSB-Architektur von Intels Kentsfield und Yorkfield keinen Blumentopf gewinnen kann. AMDs Phenom II liegt dazwischen, kann aber keinen deutlichen Vorteil aus dem Bandbreitenvorteil des DDR3-Speichers ziehen. Selbst mit DDR3-1600 sehen wir kaum Verbesserungen.
Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
In Cinebench zieht der Phenom II X4 945 wieder am Core 2 Extreme QX6800 und am Core 2 Quad Q9400 vorbei, im Multi-Thread-Durchlauf ist er zudem deutlich schneller als der Phenom II X4 940 BE - hier scheint sich die höhere Bandbreite dann doch auszuzahlen. Der Phenom II X4 955 BE kann den Core 2 Extreme QX9770 allerdings nicht knacken. Zumindest ist sein Rückstand nicht alzu groß und mit 3,7 GHz schiebt er sich zwischen den Core 2 Extreme QX9770 und den Core i7 920.
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: Raytracing
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, welcher ein offizielles Benchmark-Script beinhaltet. Wir verwenden die 64-Bit Variante der Software und testen mit einem sowie der maximalen Anzahl an Threads.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Betrachten wir die Resultate von POV-Ray, kann sich der Phenom II X4 945 zwischen den Core 2 Extreme QX6800 und den Core 2 Quad Q9400 schieben. Wird nur ein Thread benutzt, liegen Phenom II X4 940 BE und Phenom II X4 945 dicht beisammen, doch bei vier Threads kann sich die AM3-Plattform abermals absetzen. Der Phenom II X4 955 BE bleibt mit Standardtakt hinter dem Core 2 Extreme QX9770, erst übertaktet zieht der AMD-Prozessor vorbei. Gegen den Core i7 mit seinen acht Threads ist jedoch kein Kraut gewachsen.
7-Zip 4.60 Beta: Benchmark
Der Packer 7-Zip enthält ein Benchmark-Tool, welches die Leistung beim Komprimieren und Dekomprimieren von Daten ermittelt. Im Gegensatz zum Programm selbst, welches maximal zwei Kerne auslastet, kann das Tool auch mit acht Threads umgehen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
7-Zip 4.60 Beta Benchmark: 8/4, 2 und 1 Threads in MIPS | ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Das Benchmark-Tool von 7-Zip sieht den Phenom II X4 945 vor dem Core 2 Extreme QX6800, dem Core 2 Quad Q9400 und auch dem Phenom II X4 940. Der Phenom II X4 955 bleibt wie erwartet hinter dem Core 2 Extreme QX9770, schiebt sich mit 3,7 GHz dann zwischen diesen Prozessor und die Core i7 Modelle.
7-Zip 4.60 Beta: Packen
Nach der Theorie kommen wir nun zur Praxis und packen mit 7-Zip die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite. Da 7-Zip beim Packen maximal zwei Kerne effizient auslasten kann, machen wir einen Durchlauf mit einem und einen zweiten mit mehreren Threads.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
7-Zip 4.60 Beta Packen: 2 Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Beim Packen mit 7-Zip zeigt der Phenom II vor allem dann seine Muskeln, wenn mehr als ein Kern zum Einsatz kommt. Wir nur ein Thread genutzt, liegen Phenom II X4 945 und Core 2 Quad Q9400 noch gleich auf. Lassen wir multi-threaded packen, ist AMDs Prozessor um neun Sekunden schneller und kommt bis auf 3 Sekunden an den Core 2 Extreme QX9770 heran. Der Phenom II X4 955 erreicht bei Nutzung mehrerer Threads exakt das Niveau des Core 2 Extreme QX9770 und auf 3,7 GHz übertaktet schiebt sich AMDs Schnellster sogar zwischen Core i7 940 und Core i7 920.
WinRAR 3.80: Packen
Ein zweiter, weit verbreiteter Packer, welcher mehr als einen Prozessorkern auslasten kann, ist WinRAR. WinRAR geht hierbei sogar noch einen Schritt weiter als 7-Zip, denn es kann seine Arbeit auf 8 Threads verteilen. Abermals packen wir die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite und stoppen die Zeit.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
WinRAR 3.80 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
WinRAR gehörte schon Anfang des Jahres zu den Strärken des Phenom II und mit dem Sockel AM3 hat AMD diesen Vorteil weiter ausbauen können. So lässt der Phenom II X4 945 nicht nur den Phenom II X4 940 hinter sich, sondern kann sich auch am Core 2 Extreme QX9770 vorbeischieben. Dies gelingt, da der Phenom II im Mehrkernbetrieb endlich seine architektonischen Vorteile ausspielen kann. Gegen den Core i7 reicht das aber nicht, denn dieser hat ebenfalls einen monolithischen Aufbau, einen L3-Cache, einen integrierten Speicher-Controller aber zusätzlich einen Speicherkanal mehr und HyperThreading.
WinAce 2.69: Packen
Als dritte und letzte Kompressionssoftware sehen wir uns WinAce in der Version 2.69 an. Während WinRAR die Berechnung auf acht Threads verteilen kann und 7-Zip zumindest zwei Threads verwendet, ist WinAce nur singlethreaded programmiert. Packen wir also ein letztes Mal die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
WinAce 2.69 Packen: 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Im Gegensatz zu WinRAR präferiert WinAce die CPUs von Intel, denn es wird nur ein Kern genutzt. Immerhin kann der Phenom II X4 945 den Core 2 Quard Q9400 bezwingen und der Phenom II X4 955 BE ist nochmals zehn Sekunden schneller. Doch auch mit 3,7 GHz bleiben Core 2 Extreme QX9770 und die Core i7 Modelle in weiter Ferne.
DivX 6.8.4: Video-Encoding
Kommen wir nun zu den Multimedia-Benchmarks. Zunächst werden wir mit DivX 6.8.4 eine 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach DivX HD1080P konvertieren und stoppen die hierzu benötigte Zeit. Die Zeitmessung läuft vom Beginn der Konvertierung bis zur Fertigstellung der Menüstruktur.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
DivX 6.8.4: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
DivX 6.8.4 gehört wieder zu den Anwendungen, welche die vier Kerne des Phenom II sehr gut in Szene setzen. Der Phenom II X4 945 ist knapp zwei Sekunden schneller als der Phenom II X4 940 und kann damit auch den Core 2 Extreme QX9770 hinter sich lassen. Zwischen Core i7 965 und Core i7 940 findet sich der deutlich preiswertere Phenom II X4 955 BE und wenn wir diesen auf 3,7 GHz hochtakten, kann keine aktuelle CPU mit Standardtakt mehr mithalten.
Nero Vision 9: Video-Encoding
Nero Vision ist in der beliebten Brenn- und Authoring-Suite Nero 9 enthalten. Wir nutzen dieses Programm, um unsere 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach MPEG2 HDTV 1080i zu exportieren. Diese Umwandlung an sich mag nicht sonderlich sinnig sein, doch Nero Vision nutzt hierbei mehr als vier Threads, so dass der Core i7 sein Hyperthreading ins Spiel bringen kann.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Nero Vision 9: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Bei Nero Vision tun sich AMDs CPUs wieder etwas schwerer: Der Phenom II X4 945 kann mit Müh und Not den Core 2 Quad Q9400 auf Distanz halten und der Phenom II X4 955 BE ordnet sich ziemlich genau zwischen Core 2 Extreme QX9770 und Core 2 Quad Q9400 ein. Auf 3,7 GHz übertaktet zieht der Black Edition dann am Core 2 Extreme QX9770 vorbei, kommt aber nicht in Reichweite der Core i7 Prozessoren.
Windows Movie Maker: Video-Encoding
Als dritte und letzte Video-Software verwenden wir den Windows Movie Maker, welcher zum Lieferumfang von Windows Vista Ultimate gehört. Abermals konvertieren wir die 120 Sekunden lange Videosequenz - diesmal von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) in Windows Media HD1080p - und stoppen die Zeit. Da diese Software deutlich abweichende Ergebnisse zeigte, haben wir die Zahl der Messläufe von drei auf fünf erhöht.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Windows Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Beim Windows Movie Maker ist der Core 2 Quad Q9400 wieder chancenlos gegen den Phenom II X4 945, den Phenom II X4 955 finden wir wieder in der Mitte zwischen Core 2 Extreme QX9770 und Core 2 Quad Q9400 und der auf 3,7 GHz hochgetaktete Black Edition schiebt sich zwischen Core i7 940 und Core 2 Extreme QX9770.
Lame 3.98.2: Audio-Encoding
Lame ist ein beliebter, quelloffener Audio-Encoder, mit dem wir eine 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) in MP3 (320 kbps, 44,1 KHz) umwandeln. Wir verwenden die Qualitätseinstellung VHQ (Very High Quality). Lame nutzt in diesem Test lediglich einen Thread.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Lame 3.98.2: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Lame ist eine Intel-Hochburg, daran kann auch der Phenom II nichts ändern. Der Phenom II X4 945 bleibt deutlich hinter dem Core 2 Quad Q9400 und auch der Phenom II X4 955 BE ist nur drei Sekunden schneller. Dabei darf man nicht vergessen, dass Intels CPU lediglich mit 2,66 GHz taktet, AMDs Black Edition jedoch mit 3,20 GHz. Erst mit einer Taktrate von 3,7 GHz kommt der Phenom II X4 955 BE in Reichweite des Core 2 Extreme QX9770.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung
Bei Audacity handelt es sich um einen quelloffenen Audio-Editor, welcher für diverse Plattformen angeboten wird. Für unseren Test laden wir unsere 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) und ändern die Geschwindigkeit von 33,33 auf 45 Umdrehungen pro Minute. Dies ist eine typische Bearbeitungsaufgabe, wenn eine Schallplatte mit der falschen Geschwindigkeit digitalisiert wurde oder die geringere Drehzahl genutzt wurde, um die Auswirkung von Kratzern zu minimieren.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Zur Abwechslung liegen Phenom II X4 940 und Phenom II X4 945 wieder gleichauf. Dennoch ist dieser Durchlauf ein Trauerspiel für AMD und selbst der Core 2 Quad Q8200 bleibt uneinholbar.
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export
Kommen wir nun zu einer Office-Anwendung. OpenOffice.org ist eine komplette, quelloffene Office-Suite und wir werden ein Text-Dokument (ODT, 96,8 MByte) mit aufwändigem Layout und zahlreichen Fotos als PDF exportieren. Die exportierte PDF-Datei hat eine Größe von 11,6 MByte. Wir stoppen die Zeit, welche OpenOffice.org für diese alltägliche Büroaufgabe benötigt.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Abermals liegen Phenom II X4 945 und Phenom II X4 940 dicht beisammen und vor dem Core 2 Quad Q9400. Der Phenom II X4 955 bezwingt den betagten Core 2 Extreme QX6800, kann aber nicht mit den aktuellen Yorkfield-Modellen wie dem Core 2 Extreme QX9770 mithalten. Erst mit 3,7 GHz kann er den Core 2 Extreme QX9770 überholen und kommt dann auch nahe an den Core i7 965 heran.
3DMark06 1.1.0: CPU-Wertung
Der beliebte 3D-Test 3DMark06 enthält eine CPU-Wertung, welcher wir uns im Folgenden ansehen wollen. Dieses Benchmarkprogramm kann mehr als vier Threads nutzen, so dass sich Hyperthreading für den Nehalem auszahlen sollte.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
3DMark06: CPU-Wertung | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Die CPU-Wertung von 3DMark06 reagiert auch auf Bandbreitenvorteile. Der Phenom II X4 945 kann daher Core 2 Extreme QX6800 und Core 2 Quad Q9400 hinter sich lassen, während sich der Phenom II X4 955 BE wieder in der Mitte zwischen Core 2 Extreme QX9770 und Core 2 Quad Q9400 einordnet. Übertakten wir den Black Edition auf 3,7 GHz, zieht er am Core 2 Extreme QX9770 vorbei und kommt sogar recht dicht an den Core i7 940 heran.
3DMark06 1.1.0: Gesamtwertung
In die Gesamtwertung von 3DMark06 fließen neben der CPU-Messung auch jeweils zwei Grafiktests mit Shader Model 2.0 und 3.0 (HDR) ein. Das Shader Model 3.0 Ergebnis dominiert dabei die Wertung. Wir haben diesen Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024 ohne Kantenglättung durchgeführt, als Grafikkarte kam eine MSI R4870X2-T2D2G-OC mit Grafiktreiber Catalyst 8.10 zum Einsatz.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
3DMark06: Gesamtwertung | ||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
AMD behauptet, ein besonders leistungsfähiges Gesamtpaket zu bieten. Was damit gemeint ist, zeigt uns 3DMark06: Der Phenom II X4 945 bezwingt den Core i7 920 und der Phenom II X4 955 BE liegt auf dem Niveau des Core 2 Extreme QX9770. Übertakten wir den Black Edition auf 3,7 GHz, fällt auch der dominate Core i7 965.
Assassin's Creed 1.02
Das Spiel Assassin's Creed feierte zunächst auf den Spielekonsolen Erfolge, bevor es - inklusive DirectX 10 Unterstützung - auch für den PC veröffentlicht wurde. Um einen deutlichen Einfluss der CPU-Leistung nachzuweisen, müssten wir mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten und ohne bildverbessernde Filter arbeiten. In Anbetracht der Hardware, die wir für diesen Test aufgefahren haben, erscheint uns diese iPod-Auflösung allerdings lächerlich. Versuchen wir es doch einmal mit 1280 x 1024 Bildpunkten, Effekte sind an, Multisampling steht auf 1/3, Schatten auf 3/3 und Qualität sowie Detail auf 4/4. Zum Ermitteln der Framerate verwenden wir das Tool Fraps und da solche Messungen immer um einige Frames schwanken, machen wir je nach Grad der Abweichungen zwischen fünf und zehn Durchläufe.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Assassin's Creed: Ø; max; min in fps | |||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Assassin's Creed präferiert Intels Core i7, doch gegen den Core 2 Quad kann sich der Phenom II behaupten. Der Phenom II X4 945 lässt Core 2 Extreme QX6800 und Core 2 Quad Q9400 hinter sich und der Phenom II X4 955 BE kommt in Reichweite des Core i7 920. Um auf die Leistung des Core 2 Extreme QX9770 oder des Core i7 940 zu kommen, müssen wir den Black Edition jedoch auf 3,7 GHz übertakten.
Crysis
Das Spiel Crysis baute extrem hohe Erwartungen auf und konnte diese trotz vielversprechender Ansätze nicht ganz einlösen. Insbesondere die hohen Anforderungen an die Hardware sowie der schnell eingestellte Support sorgten bei vielen Spielern für Enttäuschung. Wir messen die Framerate mit dem Crysis Benchmark Tool 1.05 und dem CPU-optimierten Testlauf. Kantenglättung wird nicht verwendet, die Auflösung wurde auf 1280 x 1024 Bildpunkte festgelegt, die Qualität auf hoch. Da die Ergebnisse mit DirectX 10 in Verbindung mit 64-Bit zum Teil keinen Sinn ergaben, haben wir das Spiel mit DirectX 9 vermessen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Crysis: Ø; max; min in fps | |||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Crysis zeigt ebenfalls eine Vorliebe für Intels Core i7. Der Phenom II X4 945 ist lediglich 2,4 fps schneller als der Phenom II X4 940, doch das reicht, um den Core 2 Quad Q9400 zu überholen. Den Phenom II X4 955 BE finden wir zum wiederholten Male zwischen Core 2 Extreme QX9770 und Core 2 Quad Q9400, übertaktet zieht der Black Edition am Core 2 Extreme QX9770 vorbei und erreicht fast die Leistung des Core i7 920.
Crysis mit 4-facher Kantenglättung
Das Zuschalten der vierfachen Kantenglättung sollte die Unterschiede zwischen den einzelnen Durchläufen verringern, da nun die Grafikkarte und nicht der Prozessor zum limitierenden Faktor wird. Abermals verwenden wir das Crysis Benchmark Tool 1.05 mit dem CPU-optimierten Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Crysis: Ø; max; min in fps | ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Auch mit Kantenglättung ist der Phenom II X4 945 um 2,4 fps schneller als der Phenom II X4 940 und kann sich somit gegen den Core 2 Quad Q9400 durchsetzen. Der Phenom II X4 955 BE reiht sich abermals zwischen Core 2 Extreme QX9770 und Core 2 Quad Q9400 ein, übertaktet schiebt er sich zwischen Core i7 920 und Core 2 Extreme QX9770.
Company Of Heroes 1.71
Praktischerweise beinhaltet das Spiel Company Of Heroes ein integriertes Benchmark-Tool. Wir verwenden die Version 1.71 dieses Spiels im DirectX 10 Betrieb, mit aktuelleren Patches fror der Test nämlich immer wieder ein (möglicherweise weil der Kaffee von Soldat Hans so unglaublich mies ist?). Für die Messungen war es erforderlich, das Spiel mit der Option -novsync zu starten, da die Framerate ansonsten auf ca. 60 fps beschränkt wird. Abermals verwenden wir eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und verzichten zu Gunsten der CPU-Leistung auf jegliche Kantenglättung.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | |||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Company Of Heroes kann nur einen einzigen Kern effizient nutzen und reagierte bei der ersten Generation des Phenom allergisch auf Cool'n'Quiet. Dieses Problem ist beim Phenom II zum Glück weitgehend verschwunden und so bezwingt der Phenom II X4 945 sowohl den Core 2 Quad Q9400 als auch den bereits leicht angestaubten Core 2 Extreme QX6800. Der Phenom II X4 955 BE schiebt sich am Core i7 920 vorbei, der sein HyperThreading nicht in die Waagschale werfen kann, dennoch bleibt der Core 2 Extreme QX9770 unerreichbar. Da helfen auch 3,7 GHz Taktrate nicht weiter.
Company Of Heroes 1.71 mit 4-facher Kantenglättung
Wie wird sich die Kantenglättung auf Company Of Heroes auswirken? Die Unterschiede waren ja bereits ohne Kantenglättung recht gering. Wir verwenden das integrierte Benchmark-Tool mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und starten das Spiel mit der Option -novsync.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | |||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,70GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Mit Kantenglättung ist der Core 2 Extreme QX6800 etwas schneller als der Phenom II X4 945, der jedoch vor dem Core 2 Quad Q9400 bleibt. Der Phenom II X4 955 BE muss sich dem Core i7 920 geschlagen geben und selbst mit 3,7 GHz Taktrate fehlen noch immer knapp 8 fps auf dem Core 2 Extreme QX9770.
Fazit: Phenom II X4 955 Black EditionDie Rechenleistung des Phenom II X4 955 Black Edition kann sich sehen lassen: Zumeist finden wir den Newcomer zwischen dem Core 2 Extreme QX9770 und dem Quad Q9400, beispielsweise bei OpenOffice.org, dem Packer WinAce, Nero Vision 9 und Windows Movie Maker sowie den Spielen Assassin's Creed, Crysis und Company Of Heroes. Das macht Sinn, denn in diesem Leistungsbereich findet sich auch der Intel Core 2 Quad Q9550, der sich preislich am ehesten mit dem Phenom II X4 955 Black Edition vergleichen lässt. In Cinebench, POV-Ray und 7-Zip rückt der AMD-Prozessor dem sündhaft teuren Core 2 Extreme QX9770 dicht auf den Pelz und zieht in WinRAR sowie DivX sogar vorbei. Hier kann der Phenom II endlich einmal seine monolithische Architektur und den großen L3-Cache in Szene setzen. Bei Lame erreicht der Phenom II X4 955 Black Edition nur das Niveau des Intel Core 2 Quad Q9400 und über Audacity breiten wir lieber einen Mantel des Schweigens.
In Hinblick auf seine Energieeffizienz liegt der Phenom II X4 955 Black Edition trotz eines Mehrtakts von 200 MHz auf dem Niveau des Phenom II X4 940. Selbst mit einer Spannung von 1,475 Volt und 3,7 GHz Taktrate bleibt der Phenom II X4 955 Black Edition unter den Verbrauchswerten des nur 2,6 GHz schnellen Phenom X4 9950. Womit wir zum Übertakten kommen: 500 MHz sind nicht großartig, aber durchaus solide. Wer ein 32-Bit Betriebssystem verwendet, sollte auch noch 100 bis 200 MHz mehr herauskitzeln können. Noch ein paar Worte zu AMDs OverDrive: Dieses Tool ist unübersichtlich, nervt mit kleiner, kaum lesbarer Schrift und einer wirren Navigation. Das alles wäre noch hinnehmbar, wenn das Programm funktionieren würde. Tut es aber nicht. Es legt Cool'n'Quiet lahm, schlägt instabile Übertaktungen vor und benötigt drigend eine Horde guter Beta-Tester.
Sicher, im Schnitt bietet Intels Core 2 auch weiterhin mehr Leistung pro Megahertz und verbraucht zugleich weniger Strom. Doch der Phenom II X4 955 Black Edition kommt mit einem attraktiven Preisschild von ca. 230 Euro, kann dank seines freien Multiplikators besonders leicht übertaktet werden und lässt sich sowohl mit DDR2- als auch mit DDR3-Modulen kombinieren. Damit ist er eine sehr gute Wahl für Aufrüster, aber auch eine leistungsstarke Grundlage für neue AM3-Systeme.
Unser Dank gilt: