AMD legt heute abermals nach und erhöht den Takt seines Quad-Core-Prozessors Phenom II X4 auf 3,40 GHz. Sieht man einmal vom völlig überteuerten Core 2 Extreme QX9770 ab, bedeutet dies einen Vorsprung von 400 MHz auf den Core 2 Quad Q9650. Doch dieser Taktvorteil hat seinen Preis, nämlich eine TDP von 140 Watt.
Wie schon bei der ersten Generation der K10-Architektur, überschreitet AMD die Grenze von 125 Watt, um höhere Taktraten realisieren zu können. Während der im 65nm-Prozess gefertigte Phenom X4 9950 Black Edition mit 140 Watt gerade einmal auf magere 2,60 GHz kam, erreicht der Phenom II X4 965 Black Edition dank Strukturgrößen von 45 nm immerhin respektable 3,40 GHz.
Der Königsweg zur Taktsteigerung ist die Verbesserung der Fertigung, so dass bei gleicher oder sogar geringerer Spannung eine höhere Taktrate möglich ist. Die Brute-Force-Methode gleicht hingegen dem normalen Übertakten: Durch eine Anhebung der anliegenden Spannung werden höhere Taktraten möglich, doch dabei steigen auch Stromverbrauch und Abwärme deutlich an. Im Vergleich zum Phenom II X4 955 Black Edition, der 3,20 GHz mit 1,35 Volt erreicht, benötigt unser Testmuster des Phenom II X4 965 Black Edition für seine 3,40 GHz eine Spannung von 1,40 Volt. Die nominelle Spannung liegt wie beim Phenom II X4 955 Black Edition zwischen 0,875 und 1,500 Volt, die maximale Temperatur bleibt mit 62,0°C ebenfalls unverändert.
Doch AMD hat andere Argumente als den Stromverbrauch, um uns den Phenom II X4 965 Black Edition schmackhaft zu machen: Die neue CPU geht mit einem Preis von 245 US-Dollar an den Start, während Intel für den 3,00 GHz schnellen Core 2 Quad Q9650 bereits happige 316 US-Dollar berechnet und selbst der mit 2,83 GHz getaktete Core 2 Quad Q9550 noch 266 US-Dollar kostet. Auch wenn Intel mehr Leistung pro Megahertz bietet, kann dies einen Taktunterschied von 400 bzw. 567 MHz nicht kompensieren. Und dank des frei wählbaren Multiplikators ermöglicht AMDs Black Edition zudem ein einfaches und problemloses Übertakten.
CPU | Takt in GHz | L2/L3 in MB | RAM | TDP in Watt |
Phenom II X4 965 BE | 3,40 | 2+6 | DDR2/3 | 140 |
Phenom II X4 955 BE | 3,20 | 2+6 | DDR2/3 | 125 |
Phenom II X4 945 | 3,00 | 2+6 | DDR2/3 | 95 / 125 |
Phenom II X4 940 BE | 3,00 | 2+6 | DDR2 | 125 |
Phenom II X4 920 | 2,80 | 2+6 | DDR2 | 125 |
Phenom II X4 910 | 2,60 | 2+6 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X4 905e | 2,50 | 2+6 | DDR2/3 | 65 |
Phenom II X4 900e | 2,40 | 2+6 | DDR2/3 | 65 |
Phenom II X4 810 | 2,60 | 2+4 | DDR2/3 | 95 |
Phenom II X4 805 | 2,50 | 2+4 | DDR2/3 | 95 |
Die Eckdaten des Phenom II X4 965 Black Edition bleiben im Vergleich zu seinen Vorgängern unverändert: Aus 758 Millionen Transistoren zaubert AMD vier Kerne, die auf einen gemeinsamen, 6 MByte großen L3-Cache zugreifen. Zusätzlich steht jedem Kern ein 512 KByte großer L2-Cache sowie ein 64+64 KByte (Insruktionen + Daten) großer L1-Cache zur Verfügung. Der Prozessor besitzt eine HyperTransport-Anbindung der dritten Generation mit einer Bandbreite von bis zu 16,0 GB/s und 4000 MT/s. Ebenfalls erhalten bleibt die Beschränkung auf ein DIMM-Modul pro Speicherkanal, falls DDR3-1333 genutzt wird.
Beim Phenom X4 9950 Black Edition folgte auf die 140W-Version eine zweite Variante, die sich mit 125 Watt begnügte. Es würde uns nicht wundern, wenn dies auch beim Phenom II X4 965 Black Edition geschehen würde. Und vielleicht hätte AMD der Globalfoundaries Fab 1 in Dresden einfach ein paar Wochen mehr Zeit geben sollen. Schließlich wird Intel beim Core 2 Quad vorerst keine neuen Modelle nachlegen und der Nachfolger dieser Architektur wird erst im Laufe des Septembers auf den Markt kommen.
Übertakten
Von Hause aus läuft der AMD Phenom II X4 965 Black Edition mit 3,4 GHz, doch da AMD bei seinen "Black Edition" Prozessoren auf die Multiplikatorsperre verzichtet, sollten wir mit Leichtigkeit noch etwas mehr Taktrate herauskitzeln können. Mit dem Phenom II X4 955 Black Edition erreichten wir Ende April 3,70 GHz, hierzu verwendeten wir einen Multiplikator von 18,5 und eine Spannung von 1,475 Volt. Mal sehen, ob der Phenom II X4 965 Black Edition diesen Wert überbieten kann.
Die Kühlung übernimmt der Luftkühler Xigmatek HDT-S1284 Achilles, zudem bläst ein 92-mm-Lüfter gegen den Speicher und ein zweiter gegen Northbridge und Wandler. Mit dieser Konfiguration erreichen wir stabile 3,80 GHz, sofern die am Prozessor anliegende Spannung auf 1,500 Volt angehoben wird.
Ab 3,9 GHz laufen einige Benchmarks nicht mehr stabil, ab 4,0 GHz kann Windows Vista Ultimate 64-Bit SP1 nicht mehr starten. Wir können den Phenom II X4 965 Black Edition um 400 MHz übertakten, das entspricht einer Taktsteigerung um knapp zwölf Prozent und ist recht mager. Angesichts des hohen Ausgangstaktes und der Tatsache, dass wir zumindest das Ergebnis des Phenom II X4 955 Black Edition übertreffen konnten, gibt es nur wenig Grund zu meckern. Noch ein Wort zum Thema Stabilität: Wir haben die 3,8 GHz mit einem dreimaligen Durchlauf unseres gesamten Testparcours verifiziert.
Während wir Cool'n'Quiet beim Test des Phenom II X4 955 Black Edition auch während des Übertaktens nutzen konnten, steht uns AMDs Energiesparfunktion diesmal nicht zur Verfügung. Sobald wir den Phenom II X4 965 Black Edition auf dem ASUS M4A78T-E (BIOS 1610) übertakten, werden Taktrate und Spannung nicht mehr abgesenkt. DDR3-1333 funktionierte hingegen auch mit der übertakteten CPU einwandfrei, wir haben allerdings ganz vorschriftsgemäß auch nur zwei Riegel verwendet.
Wagten wir den Schritt auf DDR3-1600, musste die Speicherspannung für unsere Module vom Typ Super Talent W1866UX2G8 auf 1,80 Volt angehoben werden. Mit zwei Modulen DDR3-1600 lief das System zwar stabil, deutliche Leistungsgewinne blieben jedoch aus.
Die Testsysteme im Überblick
Hier nun die beiden AMD-Testsysteme sowie die beiden Intel Konfigurationen, welche wir zum Vergleich herangezogen haben, im Überblick:
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR3:
Konfiguration für AMDs Phenom Prozessoren mit DDR2:
Konfiguration für Intels Core i7 Prozessoren:
Konfiguration für Intels Core 2 Prozessoren mit DDR3:
Stromverbrauch: Idle
Bevor wir uns die Rechenleistung des AMD Phenom II X4 965 Black Edition ansehen, betrachten wir zunächst den Stromverbrauch dieses Prozessors im Vergleich zu anderen aktuellen Modellen von AMD und Intel. Wir messen jeweils die Leistungsaufnahme des kompletten Systems, welches für diesen Test mit einer sparsamen Radeon HD 2400 Pro bestückt wurde.
Stromverbrauch Idle in Watt, niedriger ist besser | ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Solange Cool'n'Quiet funktioniert, verhält sich der Phenom II X4 965 Black Edition vorbildlich und verbraucht nur ein Watt mehr als der Phenom II X4 955 Black Edition. Ursache hierfür ist die leicht höhere Spannung von 1,000 Volt, die am Phenom II X4 965 Black Edition anliegt. Der Phenom II X4 955 Black Edition kommt mit lediglich 0,975 Volt aus.
Beim Übertakten geht dieser Vorteil verloren und der Stromverbrauch unseres Testsystems schließt um fast 50 Watt in die Höhe. 3,80 GHz und 1,500 Volt fordern ihren Tribut.
Stromverbrauch: Last
Nun werden wir nach und nach die Kerne der Prozessoren mit dem Tool Core2MaxPerf 1.3 auslasten:
Stromverbrauch Last 1 Thread; 2 Threads in Watt, niedriger ist besser | |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Wird ein Kern genutzt, braucht das System mit dem Phenom II X4 965 Black Edition bereits 13 Watt mehr als mit dem 125W-Prozessor Phenom II X4 955 Black Edition. Lasten wir zwei Kerne aus, beläuft sich der Unterschied bereits auf 16 Watt. Durch die Übertaktung kommen abermals 25 bis 36 Watt hinzu.
Stromverbrauch Last 4 Threads; 8 Threads in Watt, niedriger ist besser | |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 3,55GHz CnQ DDR3-1456CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Sind alle vier Kerne in Betrieb, steigt der Stromverbrauch unseres Testsystems auf 220 Watt, 17 Watt mehr als mit dem Phenom II X4 955 Black Edition. Mit 3,80 GHz und 1,500 Volt klettert der Stromverbrauch um weitere 45 Watt und macht eine leistungsstarke Kühlung erforderlich. Doch immerhin ist die Angabe "140 Watt" beim Phenom II X4 965 Black Edition keinesfalls so grenzwertig wie beim Phenom X4 9950, der bereits mit seinem Standardtakt von nur 2,60 GHz auf das Verbrauchsniveau des übertakteten Phenom II X4 965 Black Edition kam.
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik
Bevor wir uns Anwendungen und Spielen zuwenden, werden wir einige synthetische Benchmarks durchführen. Deren Ergebnisse geben zwar lediglich einen groben Anhaltspunkt für die tatsächliche Performance im Alltagsbetrieb, doch sie eignen sich gut als Maßstab dafür, was wir in den anderen Messungen maximal erwarten dürfen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Arithmetik: Dhrystone iSSE4.2 in GIPS; Whetstone iSSE3 in GFLOPS | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
SiSoft Sandra 2009 sieht den Phenom II X4 965 Black Edition bei mathematischen Berechnungen vor dem mit 2,66 GHz getakteten Core 2 Quad Q9400, aber deutlich hinter dem 3,2 GHz schnellen Core 2 Extreme QX9770. Erst mit einer Taktrate von 3,80 GHz kann es AMDs neues Spitzenmodell mit dem schnellsten Core 2 Quad aufnehmen.
SiSoft Sandra 2009 Multimedia
Wir bleiben bei den synthetischen Messungen und betrachten nun typische Multimedia-Berechnungen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Im Multimedia-Durchlauf sieht der Phenom II X4 965 Black Edition deutlich besser aus, bereits mit 3,4 GHz hat er Intels Core 2 Extreme QX9770 im Griff. Übertakten wir den Prozessor auf 3,80 GHz, kann er zumindest im Ganzzahlendurchlauf am Core i7 965 Extreme vorbeiziehen.
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie
Kryptographie, also die Ver- und Entschlüsselung von Daten, ist eine weitere Disziplin, welche SiSoft Sandra 2009 messen kann. Getestet wird mit einer AES256 (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung und dem Secure Hash Algorithm (SHA256).
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Auch bei der Kryptographie kann AMDs Phenom II X4 965 Black Edition überzeugen und bleibt nicht allzu weit hinter dem Core 2 Extreme QX9770 zurück. Der Phenom II X4 benötigt ca. 3,60 GHz, um auf das Leistungsniveau des Core 2 Extreme QX9770 zu kommen, mit 3,80 GHz zieht er bereits locker vorbei.
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite
Durch die Integration des Speicher-Controllers in die CPU und die Verbreiterung der Speicheranbindung auf bis zu 3 Kanäle verzeichnet der Core i7 eine deutlich höhere Speicherbandbreite als der FSB-limitierte Penryn. Mit SiSoft Sandra 2009 messen wir nach, wieviel Bandbreite den Anwendungen zur Verfügung steht.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1600CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1600CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Beim Speicherdurchsatz dominiert der Core i7 dank seines dritten Speicherkanals, während die FSB-Architektur von Intels Kentsfield und Yorkfield keinen Blumentopf gewinnen kann. AMDs Prozessoren liegen dazwischen, da sie nur zwei Speicherkanäle besitzen, diese aber effizient nutzen. DDR3-1600 bringt dem Phenom II X4 indes nur marginale Vorteile.
Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Cinebench 10 sieht den Phenom II X4 965 Black Edition knapp vor Intels Core 2 Extreme QX9770. Solange nur ein Thread verwendet wird, ist Intels CPU im Vorteil, doch wenn alle vier Kerne gefordert werden, bringt die höhere Bandbreite den Sieg für den Phenom II. Da dieser Test auch auf acht Threads laufen kann, dominieren jedoch Intels Core i7 Modelle. Erst mit einem Takt von 3,80 GHz kann der Phenom II X4 965 Black Edition auch am Core i7 920 vorbeiziehen.
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: Raytracing
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, welcher ein offizielles Benchmark-Script beinhaltet. Wir verwenden die 64-Bit Variante der Software und testen mit einem sowie der maximalen Anzahl an Threads.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Bei POV-Ray dreht sich das Ergebnis von Cinebench um: Diesmal sehen wir den Core 2 Extreme QX9770 bei Nutzung von vier Threads knapp vor dem Phenom II X4 965 Black Edition. Auch diesen Testlauf dominieren die Core i7 Prozessoren, nicht einmal mit 3,80 GHz kann sie der Phenom II X4 965 Black Edition bezwingen.
7-Zip 4.60 Beta: Benchmark
Der Packer 7-Zip enthält ein Benchmark-Tool, welches die Leistung beim Komprimieren und Dekomprimieren von Daten ermittelt. Im Gegensatz zum Programm selbst, welches maximal zwei Kerne auslastet, kann das Tool auch mit acht Threads umgehen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
7-Zip 4.60 Beta Benchmark: 8/4, 2 und 1 Threads in MIPS | ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Insbesondere wenn mehrere Threads genutzt werden, sieht das Benchmark-Tool von 7-Zip den Phenom II X4 965 Black Edition vor Intels Core 2 Extreme QX9770. Die Core i7 Prozessoren können dank HyperThreading acht Threads parallel bearbeiten, so dass gegen Intels Königsklasse kein Kraut gewachsen ist.
7-Zip 4.60 Beta: Packen
Nach der Theorie kommen wir nun zur Praxis und packen mit 7-Zip die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite. Da 7-Zip beim Packen maximal zwei Kerne effizient auslasten kann, machen wir einen Durchlauf mit einem und einen zweiten mit mehreren Threads.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
7-Zip 4.60 Beta Packen: 2 Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
In der Praxis verwendet 7-Zip nur zwei Threads, so dass der Phenom II X4 965 Black Edition nicht nur am Core 2 Extreme QX9770, sondern auch am Core i7 920 vorbeiziehen kann. Für den Core i7 940 reicht es dann aber auch mit 3,80 GHz noch nicht ganz.
WinRAR 3.80: Packen
Ein zweiter, weit verbreiteter Packer, welcher mehr als einen Prozessorkern auslasten kann, ist WinRAR. WinRAR geht hierbei sogar noch einen Schritt weiter als 7-Zip, denn es kann seine Arbeit auf 8 Threads verteilen. Abermals packen wir die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite und stoppen die Zeit.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
WinRAR 3.80 Packen: X Threads; 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
WinRAR liegt dem Phenom II X4: Bereits gegen die Prozessoren mit 3,0 und 3,2 GHz Taktrate musste sich der Core 2 Extreme QX9770 geschlagen geben und auch beim Phenom II X4 965 Black Edition sieht es nicht anders aus. Acht Threads und eine extreme Speicherbandbreite bringen indes dem Core i7 den Sieg. Daran kann auch die Übertaktung des Phenom II X4 auf 3,80 GHz nichts ändern.
WinAce 2.69: Packen
Als dritte und letzte Kompressionssoftware sehen wir uns WinAce in der Version 2.69 an. Während WinRAR die Berechnung auf acht Threads verteilen kann und 7-Zip zumindest zwei Threads verwendet, ist WinAce nur singlethreaded programmiert. Packen wir also ein letztes Mal die 587 MByte große SPECViewPerf10-Suite.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
WinAce 2.69 Packen: 1 Thread in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Der Packer WinAce belastet nur einen Kern und ist zudem auf Intels Prozessoren optimiert. Zwar kann der Phenom II X4 965 Black Edition eine neue Bestmarke für AMD setzen, doch selbst ein schneller Dual-Core Prozessor wie der Core 2 Duo E8400 ist dem Phenom II X4 in diesem Test überlegen.
DivX 6.8.4: Video-Encoding
Kommen wir nun zu den Multimedia-Benchmarks. Zunächst werden wir mit DivX 6.8.4 eine 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach DivX HD1080P konvertieren und stoppen die hierzu benötigte Zeit. Die Zeitmessung läuft vom Beginn der Konvertierung bis zur Fertigstellung der Menüstruktur.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
DivX 6.8.4: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Der Video-Encoder DivX lässt AMDs Phenom II X4 so richtig aufblühen. Bereits der Phenom II X4 955 Black Edition zog am Core i7 940 vorbei und der Phenom II X4 965 Black Edition kann nun auch den Core i7 965 bezwingen. Der abgeschlagene Core 2 Extreme QX9770 braucht für die Umwandlung des Videos knapp zehn Sekunden länger.
Nero Vision 9: Video-Encoding
Nero Vision ist in der beliebten Brenn- und Authoring-Suite Nero 9 enthalten. Wir nutzen dieses Programm, um unsere 120 Sekunden lange Videosequenz von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) nach MPEG2 HDTV 1080i zu exportieren. Diese Umwandlung an sich mag nicht sonderlich sinnig sein, doch Nero Vision nutzt hierbei mehr als vier Threads, so dass der Core i7 sein Hyperthreading ins Spiel bringen kann.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Nero Vision 9: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Ein ganz anderes Bild als DivX zeichnet Nero Vision: Der Phenom II X4 965 Black Edition benötigt hier fünf Sekunden länger als Intels Core 2 Extreme QX9770 und die Core i7 CPUs liegen uneinholbar in Führung. Lediglich den Core 2 Extreme QX9770 kann der auf 3,80 GHz übertaktete Phenom II X4 965 Black Edition bezwingen.
Windows Movie Maker: Video-Encoding
Als dritte und letzte Video-Software verwenden wir den Windows Movie Maker, welcher zum Lieferumfang von Windows Vista Ultimate gehört. Abermals konvertieren wir die 120 Sekunden lange Videosequenz - diesmal von MPEG2 (720x526, 29,97 fps) in Windows Media HD1080p - und stoppen die Zeit. Da diese Software deutlich abweichende Ergebnisse zeigte, haben wir die Zahl der Messläufe von drei auf fünf erhöht.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Windows Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Der dritte Video-Encoder, der Windows Movie Maker, sieht den Phenom II X4 965 Black Edition nur knapp hinter dem Core 2 Extreme QX9770. Auf 3,80 GHz übertaktet kann AMDs Neuling dann auch den Core i7 940 hinter sich lassen.
Lame 3.98.2: Audio-Encoding
Lame ist ein beliebter, quelloffener Audio-Encoder, mit dem wir eine 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) in MP3 (320 kbps, 44,1 KHz) umwandeln. Wir verwenden die Qualitätseinstellung VHQ (Very High Quality). Lame nutzt in diesem Test lediglich einen Thread.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Lame 3.98.2: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Lame ist eine Intel-Hochburg und der Phenom II X4 965 Black Edition kann gegen Intels Core 2 Extreme QX9770 nur punkten, wenn wir seinen Takt auf 3,80 GHz anheben. Ohne die Übertaktung läuft die Umwandlung auf dem Phenom II X4 965 Black Edition satte 25 Sekunden länger.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung
Bei Audacity handelt es sich um einen quelloffenen Audio-Editor, welcher für diverse Plattformen angeboten wird. Für unseren Test laden wir unsere 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) und ändern die Geschwindigkeit von 33,33 auf 45 Umdrehungen pro Minute. Dies ist eine typische Bearbeitungsaufgabe, wenn eine Schallplatte mit der falschen Geschwindigkeit digitalisiert wurde oder die geringere Drehzahl genutzt wurde, um die Auswirkung von Kratzern zu minimieren.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Audacity 1.3.5: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Auch bei Audacity kommen AMDs Prozessoren auf keinen grünen Zweig. Selbst mit 3,80 GHz kann der Phenom II X4 965 Black Edition hier nichts reißen.
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export
Kommen wir nun zu einer Office-Anwendung. OpenOffice.org ist eine komplette, quelloffene Office-Suite und wir werden ein Text-Dokument (ODT, 96,8 MByte) mit aufwändigem Layout und zahlreichen Fotos als PDF exportieren. Die exportierte PDF-Datei hat eine Größe von 11,6 MByte. Wir stoppen die Zeit, welche OpenOffice.org für diese alltägliche Büroaufgabe benötigt.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
OpenOffice.org 3.0.0: PDF-Export in s - geringere Werte sind besser | ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Der PDF-Export von OpenOffice.org geht ebenfalls an den Core 2 Extreme QX9770, doch diesmal ist der Abstand zum Phenom II X4 965 Black Edition wieder deutlich geringer. Daher kann AMDs neuster Spross mit 3,80 GHz auch die Spitze des Feldes übernehmen.
3DMark06 1.1.0: CPU-Wertung
Der beliebte 3D-Test 3DMark06 enthält eine CPU-Wertung, welcher wir uns im Folgenden ansehen wollen. Dieses Benchmarkprogramm kann mehr als vier Threads nutzen, so dass sich Hyperthreading für den Nehalem auszahlen sollte.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
3DMark06: CPU-Wertung | ||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Die CPU-Wertung von 3DMark06 sieht Vorteile für den Core 2 Extreme QX9770, AMDs Phenom II X4 965 Black Edition erreicht in etwas das Niveau des Core i7 920. Mit einem Takt von 3,80 GHz kann der Phenom II X4 dann auch Intels Core i7 940 bezwingen.
3DMark06 1.1.0: Gesamtwertung
In die Gesamtwertung von 3DMark06 fließen neben der CPU-Messung auch jeweils zwei Grafiktests mit Shader Model 2.0 und 3.0 (HDR) ein. Das Shader Model 3.0 Ergebnis dominiert dabei die Wertung. Wir haben diesen Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024 ohne Kantenglättung durchgeführt, als Grafikkarte kam eine MSI R4870X2-T2D2G-OC mit Grafiktreiber Catalyst 8.10 zum Einsatz.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
3DMark06: Gesamtwertung | ||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Abgerechnet wird immer zum Schluss, so auch bei 3DMark06: Der Sieg des Core 2 Extreme QX9770 in der CPU-Wertung bleibt nur ein Teilerfolg, denn in der Gesamtwertung liegt AMDs Phenom II X4 965 Black Edition 929 Punkte vorne. Übertaktet auf 3,80 GHz sichert sich AMDs Neuer sogar die Spitzenposition.
Assassin's Creed 1.02
Das Spiel Assassin's Creed feierte zunächst auf den Spielekonsolen Erfolge, bevor es - inklusive DirectX 10 Unterstützung - auch für den PC veröffentlicht wurde. Um einen deutlichen Einfluss der CPU-Leistung nachzuweisen, müssten wir mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten und ohne bildverbessernde Filter arbeiten. In Anbetracht der Hardware, die wir für diesen Test aufgefahren haben, erscheint uns diese iPod-Auflösung allerdings lächerlich. Versuchen wir es doch einmal mit 1280 x 1024 Bildpunkten, Effekte sind an, Multisampling steht auf 1/3, Schatten auf 3/3 und Qualität sowie Detail auf 4/4. Zum Ermitteln der Framerate verwenden wir das Tool Fraps und da solche Messungen immer um einige Frames schwanken, machen wir je nach Grad der Abweichungen zwischen fünf und zehn Durchläufe.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Assassin's Creed: Ø; max; min in fps | |||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Der Phenom II X4 965 Black Edition bringt bei Assassin's Creed nur geringe Zugewinne, so dass die schnelleren Core i7 Prozessoren und der Core 2 Extreme QX9770 vor ihm bleiben. Sowohl mit 3,40 als auch mit 3,80 GHz schiebt sich die CPU zwischen Core i7 920 und Core i7 940.
Crysis
Das Spiel Crysis baute extrem hohe Erwartungen auf und konnte diese trotz vielversprechender Ansätze nicht ganz einlösen. Insbesondere die hohen Anforderungen an die Hardware sowie der schnell eingestellte Support sorgten bei vielen Spielern für Enttäuschung. Wir messen die Framerate mit dem Crysis Benchmark Tool 1.05 und dem CPU-optimierten Testlauf. Kantenglättung wird nicht verwendet, die Auflösung wurde auf 1280 x 1024 Bildpunkte festgelegt, die Qualität auf hoch. Da die Ergebnisse mit DirectX 10 in Verbindung mit 64-Bit zum Teil keinen Sinn ergaben, haben wir das Spiel mit DirectX 9 vermessen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Crysis: Ø; max; min in fps | |||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Wie bei Assassin's Creed bringt der Phenom II X4 965 Black Edition auch bei Crysis nur geringe Vorteile gegenüber dem Phenom II X4 955 Black Edition, so dass der Core 2 Extreme QX9770 gut 2 fps vorne bleibt. Mit 3,80 GHz ist dann der Phenom II X4 965 Black Edition etwas schneller und überholt auch den Core i7 920.
Crysis mit 4-facher Kantenglättung
Das Zuschalten der vierfachen Kantenglättung sollte die Unterschiede zwischen den einzelnen Durchläufen verringern, da nun die Grafikkarte und nicht der Prozessor zum limitierenden Faktor wird. Abermals verwenden wir das Crysis Benchmark Tool 1.05 mit dem CPU-optimierten Testlauf in der Auflösung 1280 x 1024.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Crysis: Ø; max; min in fps | ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Mit Kantenglättung wird der Abstand geringer, doch der Phenom II X4 965 Black Edition bleibt weiterhin hinter Intels Core 2 Extreme QX9770. Erst mit 3,80 GHz schiebt sich der Neuling am schnellsten Core 2 Prozessor vorbei.
Company Of Heroes 1.71
Praktischerweise beinhaltet das Spiel Company Of Heroes ein integriertes Benchmark-Tool. Wir verwenden die Version 1.71 dieses Spiels im DirectX 10 Betrieb, mit aktuelleren Patches fror der Test nämlich immer wieder ein (möglicherweise weil der Kaffee von Soldat Hans so unglaublich mies ist?). Für die Messungen war es erforderlich, das Spiel mit der Option -novsync zu starten, da die Framerate ansonsten auf ca. 60 fps beschränkt wird. Abermals verwenden wir eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und verzichten zu Gunsten der CPU-Leistung auf jegliche Kantenglättung.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | |||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
|
Company Of Heroes reagiert deutlich auf den CPU-Takt die zusätzlichen 200 MHz bringen den Phenom II X4 955 Black Edition knapp 5 fps nach vorne. Übertaktet auf 3,80 GHz bezwingt AMDs neues Spitzenmodell den Core i7 965, der in diesem Test über sein HyperThreading stolpert, dennoch bleibt der Core 2 Extreme QX9770 knapp vorne.
Company Of Heroes 1.71 mit 4-facher Kantenglättung
Wie wird sich die Kantenglättung auf Company Of Heroes auswirken? Die Unterschiede waren ja bereits ohne Kantenglättung recht gering. Wir verwenden das integrierte Benchmark-Tool mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und starten das Spiel mit der Option -novsync.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Company Of Heroes 1.71: Ø; max; min in fps | |||||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,80GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 965 BE 3,40GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||||
Phenom II X4 955 BE 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Der Phenom II X4 965 Black Edition erzielt bei Company Of Heroes mit Kantenglättung eine um 6 fps höhere Framerate als der Phenom II X4 955 Black Edition, damit kann er sich an Core i7 920 und Core i7 940 vorbeischieben. Die Übertaktung bringt weitere 3,5 fps, doch das reicht nicht, um in die Nähe des Core 2 Extreme QX9770 zu kommen.
Fazit3,40 GHz und vier Kerne zu einem Preis von 245 US-Dollar - AMD weiß, wie man ein verlockendes Angebot macht! Der Phenom II X4 965 Black Edition entspricht technisch dem Phenom II X4 955 Black Edition. Es handelt sich um einen AM3-Prozessor, der sich sowohl auf Mainboards mit dem neuen Sockel AM3 im Zusammenspiel mit schnellem DDR3-Speicher als auch auf älteren Hauptplatinen mit dem Sockel AM2+ in Kombination mit preiswertem DDR2-Speicher verwenden lässt. Dank der Taktsteigerung um 200 MHz spielt dieser Prozessor nun in der Liga des 3,00 GHz schnellen und 316 US-Dollar teuren Core 2 Quad Q9650, preislich ist der Phenom II X4 965 Black Edition somit äußerst attraktiv.
Betrachten wir die synthetischen Messungen mit SiSoft Sandra 2009, bleibt der Phenom II X4 965 Black Edition nicht allzu weit hinter dem sündhaft teuren Core 2 Extreme QX9770 zurück. Beim Speicherdurchsatz ist AMDs integrierter Speicher-Controller der FSB-Architektur von Intel klar überlegen, lediglich der Core i7 ist dank seines dritten Speicherkanals noch performanter. Professionelle Anwendungen wie Cinebench 10 und POV-Ray sehen den Phenom II X4 965 Black Edition auf Augenhöhe mit dem Core 2 Extreme QX9770, die Packer 7-Zip und WinRAR, der Video-Encoder DivX und 3DMark06 gehen ebenfalls an AMDs Newcomer. WinAce, Nero Vision, Lame, Audacity und OpenOffice.org kann der Core 2 Extreme QX9770 klar für sich entscheiden, die Videokonvertierung mit dem Windows Movie Maker gewinnt Intels CPU hingegen nur knapp. Auch bei den Spielen Assassin's Creed, Crysis und Company Of Heroes hat der Core 2 Extreme QX9770 die Nase vorn. AMDs Phenom II X4 965 Black Edition kann es also noch nicht mit Intels schnellstem Core 2 Prozessor aufnehmen, doch viel fehlt nicht mehr.
Im Prinzip schreit der Phenom II X4 965 Black Edition nach einer klaren Kaufempfehlung - wäre da nicht sein Durst. AMD spezifiziert die TDP des Phenom II X4 965 Black Edition mit 140 Watt und auch wenn der Prozessor in der Praxis deutlich genügsamer ist als der unsägliche Phenom X4 9950, verbraucht er dennoch deutlich mehr Strom als der Phenom II X4 955 Black Edition. Ohne Last liegen beide CPUs noch gleich auf, belasten wir die Kerne sehen wir einen Mehrverbrauch zwischen 13 und 17 Watt. Das ist nicht gearde wenig, zumal auch der Phenom II X4 955 Black Edition keinesfalls zu den energieeffizientesten Prozessoren zählt. Wird der Phenom II X4 965 Black Edition übertaktet, darf man weitere 45 Watt hinzurechnen.
Dennoch ist und bleibt der Phenom II X4 965 Black Edition ein gutes Angebot, auch wenn wir lieber auf die 125W-Variante warten.
Unser Dank gilt: