Mit einer Taktrate von 2,4 GHz und einem Straßenpreis von 155 Euro tritt AMDs Phenom X4 9750 gegen Intels Core 2 Quad Q6600 (2,4 GHz; 150 Euro) an, welchen wir bereits vor einem guten Jahr getestet hatten. In unserem heutigen Artikel wollen wir herausfinden, wie sich AMDs "echter Quadcore" im fehlerbereinigten B3-Stepping gegen Intels Dual-Doppelpack schlägt. Beide Prozessoren werden im 65 nm Prozess gefertigt, doch während der Phenom X4 9750 den aktuellen Stand der Technik bei AMD repräsentiert, rollt Intel den Core 2 Quad Q6600 bereits auf's Abstellgleis.
Der zweite Versuch
Am 19. November 2007 stellte AMD seine Spider Plattform mit dem Quad-Core Phenom Prozessor vor. Eigentlich sollten drei Prozessoren mit Taktraten von 2,2 bis 2,4 GHz an den Start gehen, doch in letzter Sekunde zog AMD den Phenom X4 9700 zurück und gab bekannt, dass ein Design-Fehler vorerst höhere Taktraten verhindern würde. Der Fehler steckte im Translation Lookaside Buffer (TLB) des L2-Cache, aufgrund einer Race Condition konnte es zu einer Inkonsistenz zwischen den Daten im L3- und L2-Cache und damit zum Absturz des Systems kommen. AMD umschiffte den Fehler mit Hilfe von BIOS-Updates, doch diese brachten deutliche Leistungseinbrüche mit sich. Im Vergleich zu Intel fehlten AMDs Quad-Core Prozessoren somit nicht nur 700 MHz Taktrate, sondern auch eine adäquate Leistung pro MHz. Die Markteinführung des lange erwarteten Phenom X4 wurde zum Desaster, doch während Phenom X4 9500 (2,2 GHz) und X4 9600 (2,3 GHz) zumindest auf dem Markt blieben, wurde die Auslieferung des Server-Pendants Barcelona sogar weitgehend gestoppt.
Es vergingen vier lange Monate, bis das ungeliebte B2-Stepping vom fehlerbereinigten B3-Stepping abgelöst wurde. Am 27. März 2008 stellte AMD die neuen Modelle Phenom X4 9550, 9650, 9750 und 9850 Black Edition vor, die mit Taktraten zwischen 2,2 und 2,5 GHz arbeiten. Die offizielle Vorstellung dieser Prozessoren traf uns unvorbereitet, denn obwohl uns AMD Anfang März auf der CeBIT entsprechende Testmuster zugesagt hatte, bekamen wir weder eine CPU noch Informationen. Erst nach der Markteinführung traf eine Pressemitteilung ein, unsere Nachfragen blieben leider unbeantwortet. Selbst als wir den Launch des NVIDIA nForce 780a Chipsatz vorbereiteten und abermals um Testmuster baten, blieb eine Reaktion seitens AMD aus. Wenn wir heute einen Phenom X4 9750 und im Laufe der nächsten Tage den NVIDIA nForce 780a Chipsatz vorstellen, so ist dies nur möglich, weil wir uns abermals einen AMD Prozessor über den Handel besorgt haben. Unsere Zusammenarbeit mit AMD scheint ebenfalls drigend ein neues Stepping zu benötigen.
Übersicht: AMD Phenom Quad-Core CPUs
Aktuell hat AMD acht Quad-Core Prozessoren im Angebot, wobei die Modelle Phenom X4 9500, X4 9600 und X4 9600 Black Edition noch im alten B2-Stepping gefertigt wurden und in Kürze vollständig durch Phenom X4 9550 und X4 9650 (B3-Stepping) ersetzt werden. Etwas länger wird uns der stromsparende Phenom X4 9100e erhalten bleiben, denn AMD will zunächst die Bestände abverkaufen, bevor der Nachfolger X4 9150e auf den Markt kommen wird.
CPU | Takt | L2/L3 | TDP |
Phenom X4 9850 BE | 2,50 GHz | 2+2 MB | 125 W |
Phenom X4 9750 | 2,40 GHz | 2+2 MB | 95/125 W |
Phenom X4 9650 | 2,30 GHz | 2+2 MB | 95 W |
Phenom X4 9550 | 2,20 GHz | 2+2 MB | 95 W |
Phenom X4 9600 BE | 2,30 GHz | 2+2 MB | 95 W |
Phenom X4 9600 | 2,30 GHz | 2+2 MB | 95 W |
Phenom X4 9500 | 2,20 GHz | 2+2 MB | 95 W |
Phenom X4 9100e | 1,80 GHz | 2+2 MB | 65 W |
Die Modelle Phenom X4 9600 Black Edition und X4 9850 Black Edition richten sich an Übertakter, sie werden ohne Kühler geliefert und verfügen über einen frei wählbaren Multiplikator. Einige Mainboards haben Probleme mit den 125 Watt Modellen des Phenom, selbst Hauptplatinen, welche mit dem Athlon 64 X2 6400+ zurecht kommen, wurden zuweilen nicht für diese stromhungrigen Quad-Core CPUs freigegeben. Auch unser Testmuster ist mit 125 Watt spezifiziert.