Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


AMD Phenom X4 9750 - 2,4 GHz Quad-Core im B3-Stepping

Autor: doelf - veröffentlicht am 17.05.2008
s.3/15

Stromsparen: Cool'n'Quiet 2.0
AMD war Vorreiter im Bereich der stromsparenden Prozessoren, doch nun ist Intel auch in dieser Disziplin ebenbürtig bzw. sogar überlegen. Mit Cool'n'Quiet 2 soll der Phenom besonders energieeffizient arbeiten, hierzu wird allerdings ein Mainboard mit dem Sockel AM2+ benötigt, da AM2-Platinen die Vorteile von Cool'n'Quiet 2.0 nicht ausschöpfen können. Hier die wichtigsten Neuerungen:

  • Unabhängige Taktung der einzelnen Kerne (Independent Dynamic Core Technology)
  • Abtrennung des Speichercontrollers von der CPU-Spannung (Dual Dynamic Power Management)
  • Dynamisches Abschalten unbenutzter Baugruppen (AMD CoolCore Technologie)
  • Vereinfachtes Wechseln der Power-States (AMD Wideband Frequency Control)
  • Mehrere Temperatursensoren zum Schutz der CPU (Multi-Point Thermal Control)

Unter Last sieht es für unseren Phenom X4 9750 weniger gut aus, AMD gibt eine TDP von satten 125 Watt für diese CPU an. In den letzten Tagen tauchte allerdings auch eine zweite Variante des Phenom X4 9750 bei deutschen Händlern auf, deren TDP bei moderaten 95 Watt liegt.

HyperTransport 3.0
Bleibt noch HyperTransport 3.0, die Anbindung des Prozessors an den Chipsatz und weitere Geräte, zu erwähnen. AMD taktet diesen 32 Bit breiten Kommunikations-Highway mit 1,8 GHz, was dank Dual-Channel 3,6 GT/s bedeutet. Die maximale Bandbreite dieser Anbindung liegt bei beachtlichen 14,4 GB/s. Intels FSB1600 bringt es lediglich auf 12,8 GB/s, FSB1333 erreicht 10,66 GB/s und FSB1066, wie ihn unser Vergleichsprozessor Core 2 Quad Q6600 bietet, erzielt lediglich 8,53 GB/s.

Der AMD Boxed-Kühler
Wir haben die Boxed-Variante des Phenom X4 9750 getestet, zu deren Lieferumfang auch ein Kühler gehört. Es handelt sich um eine hybride Konstruktion mit 56 dünnen Finnen aus Aluminium und einer Bodenplatte sowie Heatpipes aus Kupfer. Die vier Heatpipes haben einen Durchmesser von je 6 mm. Der Durchmesser des Lüfters beträgt 70 mm, seine Bauhöhe 15 mm.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Obwohl der Lüfter einen 4-Pin Anschluss hat und seine Drehzahl über Pulsweitenmodulation geregelt werden kann, ist er unter Last laut und klingt recht aufdringlich.

Das Testsystem
Für unseren Test verwenden wir das ASUS M3N-HT Deluxe auf Basis von NVIDIAs nForce 780a SLI Chipsatz mit dem BIOS 0701 sowie 0702.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Vergleichswerte liefern uns die Intel Quad-Core Prozessoren Core 2 Extreme QX9650, Core 2 Extreme QX6850, Core 2 Extreme QX6800, Core 2 Quad Q6700 und Core 2 Quad Q6600. Zudem verwenden wir für unseren Test die folgende Hardware:

  • Gehäuse: 19" Servergehäuse
  • Netzteil: be quiet! BQT P6-Pro 530 Watt
  • Mainboard: ASUS M3N-HT Deluxe
  • CPU Cooler: Xigmatek HDT-S1283
  • DDR-RAM Module: Mushkin XP2-8500 DDR2-1066 (5-5-4-12), Corsair Dominator CM2X1024-8500C5D (5-5-5-15), A-Data Extreme Edition DDR2 1066+(5) (5-5-5-15)
  • Grafikkarte(n): MSI NX7900GT-VT2D256E mit ForceWare 162.18
  • Primary Master: DVD-ROM Toshiba
  • Primary Slave: -
  • Serial-ATA: Samsung SP1614C 160 GB SATA
  • OS: Windows XP Pro SP2, DirectX 9c Juni 2007

Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten eingesetzt.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 20:25:37
by Jikji CMS 0.9.9e