CPU-Leistung (synthetisch)
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung der Prozessoren mit Hilfe synthetischer Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Phenom X4 9750 3,04GHz DDR2-1066CL5/unganged |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Phenom X4 9750 2,40GHz DDR2-1066CL5/unganged |
| ||
Phenom X4 9750 2,40GHz DDR2-1066CL5/ganged |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Während der Phenom X4 9750 bei der Gleitkomma-Leistung mit dem Core 2 Quad Q6600 mithalten kann und sogar einen leichten Vorsprung erzielt, ist Intels CPU bei Ganzzahlenberechnungen klar überlegen. Dies zeigt sich auch beim Vergleich des übertakteten Phenom X4 9750 mit dem Core 2 Extreme QX6850. Da der CPU-Test von SiSoft Sandra 2007.1098 multi-threaded programmiert ist, bevorzugt er den unganged Betrieb.
Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Phenom X4 9750 3,04GHz DDR2-1066CL5/unganged |
| ||
Phenom X4 9750 2,40GHz DDR2-1066CL5/unganged |
| ||
Phenom X4 9750 2,40GHz DDR2-1066CL5/ganged |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Die Multimedia-Performance dominiert Intel sogar noch deutlicher, allerdings fehlen unserer Version von SiSoft Sandra sowohl Optimierungen für AMDs Phenom als auch für Intels 45 nm Prozessoren. Da die Ergebnisse älterer und neuer Sandra-Versionen voneinander abweichen, müssen wir diesen Manko aus Gründen der Vergleichbarkeit in Kauf nehmen.
Ein zweites Gutachten über die CPU-Leistung holen wir von PC Wizard 2007.1.73 ein, wir beschräken uns allerdings auf den Mandelbrot-Test:
PC Wizard 2007.1.73: Mandelbrot (SSE3) in s | ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Phenom X4 9750 3,04GHz DDR2-1066CL5/unganged |
| |
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Phenom X4 9750 2,40GHz DDR2-1066CL5/ganged |
| |
Phenom X4 9750 2,40GHz DDR2-1066CL5/unganged |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Der Mandelbrot-Test von PC Wizard 2007.1.73 nutzt alle vier Kerne und bevorzugt Intels Prozessoren. Erst mit einer Taktrate von 3,06 GHz kann der Phenom X4 den mit 2,66 GHz getakteten Core 2 Quad Q6700 bezwingen.