Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


AMD Athlon 64 X2 3600+ EE vs X2 3800+ vs X2 4000+ - 1/14
10.12.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Im Juni hatten wir mit dem Pentium D 805 Intels Einstiegs-CPU in die Dual-Core Klasse vorgestellt, diesen Prozessor findet man in der boxed Variante inklusive Kühler mittlerweile bereits für 86,99 €. Bei AMD bekommt man für diesen Preis lediglich Single-Core Prozessoren, das preiswerteste Dual-Core Modell ist der AMD Athlon 64 X2 3600+ EE, welcher für 133,00 € (boxed) angeboten wird. Dieser Prozessor wird von AMD als "Energy Efficient" eingestuft, seine TDP liegt somit bei 65 Watt und damit deutlich unter den 89 Watt, welche die normalen 90 nm Dual-Core Prozessoren der X2-Serie maximal verbrauchen. In unserem heutigen Artikel werden wir die Leistung und den Stromverbrauch dieser CPU untersuchen und mit dem Athlon 64 X2 3800+ sowie dem Athlon 64 X2 4000+ vergleichen.

Im Juni dieses Jahres, kurz nach der Einführung der AM2-Plattform, hat AMD die Dual-Core Prozessoren mit 1024 KByte Level 2-Cache pro Kern weitgehend aus seinem Programm genommen. Hiervon betroffen waren die Modelle X2 4000+, X2 4400+ und X2 4800+. Lediglich die FX-Modelle sowie der im September nachgereichte Athlon 64 X2 5200+ verfügen auch weiterhin über den großen L2-Cache, alle anderen Dual-Core Prozessoren, also der X2 3800+, X2 4200+, X2 4600+ und X2 5000+, bieten lediglich 2x 512 KByte L2-Cache. Der AMD Athlon 64 X2 3600+, welcher die Produktpalette nach unten hin abrundet, findet sich seit August bei den Händlern und bildet eine große Ausnahme: AMD taktet diese CPU wie den X2 3800+ (2x 512 KByte) und den X2 4000+ (2x 1024 KByte) mit 2000 MHz, hat dafür den Level 2-Cache jedoch ein weiteres mal auf 256 KByte pro Kern halbiert.

Da die Texaner offensichtlich Probleme damit haben, die Taktrate ihrer K8-Architektur auf 3 GHz und höher anzuheben, takten alle X2-Modelle zwischen 2000 und 2600 MHz. Diese 600 MHz werden mit Produktnummern von 3600 bis 5200 vermarktet und da bisher nur ganzzahlige Teiler zu Verfügung standen, konnten nur 2000, 2200, 2400 und 2600 MHz umgesetzt werden. Um aus vier möglichen Taktraten neun verschiedene CPU-Modelle hervorzuzaubern, verwendet AMD unterschiedliche Cache-Größen. Allerdings ziehen bei weitem nicht alle Anwendungen Vorteile aus dem größeren Cache, die Mehrleistung durch ein Anheben der Taktrate ist daher größer einzuschätzen. Dies ist auch AMD bekannt, weshalb man bei den neuen Prozessoren mit 65 nm Strukturgröße die halben Teiler wiederentdeckt hat. AMD kann nun auch Taktraten von 2100, 2300 und 2500 MHz verwirklichen und hat für diese neuen Taktraten die alten Modellnummern X2 4000+, X2 4400+ und X2 4800+ wiederbelebt.

Die Testkandidaten in der Übersicht
In unserem heutigen Test kommen drei Prozessoren mit 90 nm Strukturgröße zum Einsatz, die jeweils mit 2000 MHz takten, aber über unterschiedliche Cache-Größen verfügen. Wir werden bei den Leistungsmessungen somit den Unterschied zwischen 256, 512 sowie 1024 KByte L2-Cache pro Kern dokumentieren und anhand des Athlon 64 X2 3600+ EE zudem herausfinden, wieviel Strom sich durch den Einsatz einer energieeffizienten CPU sparen läßt.

CPUAnzahl
der Kerne
Takt
in MHz
L2-Cache
in KByte
TDP
in Watt
X2 4000+220002x102489
X2 3800+220002x51289
X2 3600+ EE220002x25665

Warum Prozessoren mit 2000 MHz Taktrate auf dem Sockel AM2 besonders vorteilhaft sind, werden wir im nächsten Kapitel erkennen.

Weiter: 2. CPU- und Speichertakt bei AM2 Prozessoren; Testumgebung

1. Von Produktnummern, Taktraten und Cache-Größen
2. CPU- und Speichertakt bei AM2 Prozessoren; Testumgebung
3. Boxed Kühler; Übertakten
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 03:14:16
by Jikji CMS 0.9.9e