AMD Athlon 64 X2 3600+ EE vs X2 3800+ vs X2 4000+ - 14/14
10.12.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Fazit
Der AMD Athlon 64 X2 3600+ EE erreicht mit einem Preis von 133,00 € (boxed) nicht den Schnäppchenfaktor des Pentium D 805, welcher als boxed Variante bereits für 86,99 € zu haben ist. Beide Prozessoren bieten ein ordentliches Übertaktungspotential von 30 (Athlon 64 X2 3600+) bzw. 36 Prozent (Pentium D 805), doch angesichts der guten Ergebnisse unseres Athlon 64 X2 4000+ hatten wir beim Athlon X2 3600+ EE noch etwas mehr erwartet.
Die unterschiedlich großen Caches wirken sich in der Mehrzahl der Testläufe nicht oder nur minimal aus. Während wir bei den synthetischen Benchmarks keine nennenswerten Leistungsunterschiede zwischen den drei Prozessoren erkennen können, ist der X2 4000+ bei Prime95 und Super PI im Schnitt ca. fünf Prozent schneller als der X2 3600+ EE. Lame und der Windows Media Encoder 9 zeigen keine relevanten Unterschiede, lediglich der Packer 7-Zip reagiert deutlich auf den größeren L2-Cache. Der X2 3800+ packt im Praxistest um 7,3 bzw. 12,6 Prozent (multi-/single-threaded) schneller als der X2 3600+ EE, der X2 4000+ erarbeitet sich gar einen Vorsprung von 12,2 bzw. 20,1 Prozent. TMPGEnc verhält sich etwas seltsam, denn hier rechnet der X2 3600+ EE durchschnittlich drei Prozent schneller als seine beiden Kontrahenten. Das einzige Spiel, das spürbare Unterschiede zeigt, ist Unreal Tournament 2004. Hier ist der X2 3800+ um 5,7 und der X2 4000+ sogar um 9,8 Prozent schneller als der X2 3600+ EE.
Während alle drei Prozessoren ohne Last gleich viel Strom verbrauchen, liegt die Leistungsaufnahme unseres Testsystems mit dem Athlon 64 X2 3600+ EE unter Volllast um 23 bzw. 25 Watt unter den Messungen mit dem X2 3800+ und X2 4000+. Egal für welche AMD CPU man sich derzeit entscheidet, man sollte auf jedem Fall den stromsparenden 65 Watt Varianten den Vorzug vor den 89 Watt Modellen geben. Rein preislich würden wir uns wünschen, dass AMD den Athlon 64 X2 3600+ EE noch etwas günstiger anbietet, denn bei Intel bekommt man mit dem Pentium D 805, D 820, D 915 und D 925 gleich vier Dual-Core Prozessoren zwischen 87 und 137 € und auch der Core 2 Duo E6300 kostet mit 160 € (tray) und 175 € (boxed) nicht so viel mehr. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Der aktuelle Preis von 133,00 € ist durchaus fair, lediglich Intels Schlussverkauf der Netburst-Prozessoren läßt ihn etwas hoch erscheinen. Der klare Vorteil des AMD Athlon 64 X2 3600+ EE zu Intels Schnäppchen ist der deutlich niedrigere Stromverbrauch.
Unser Dank gilt:
1. Von Produktnummern, Taktraten und Cache-Größen
2. CPU- und Speichertakt bei AM2 Prozessoren; Testumgebung
3. Boxed Kühler; Übertakten
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...