Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Kredit- und Bankkarten schützen: RFID-Schutzhüllen


AMD Athlon 64 X2 3600+ EE vs X2 3800+ vs X2 4000+ - 3/14
10.12.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Boxed Kühler
Unser AMD Athlon 64 X2 3600+ EE kam als boxed Variante mit Kühler. Auf der Verpackung wird diese CPU deutlich als 65 Watt Modell gekennzeichnet:

Der im Lieferumfang enthaltene Kühler ist absolut unspektakulär: Ein Lüfter mit 70 mm Durchmesser bläst gegen 35 Kühlrippen aus Aluminium, ein Temperatursensor sitzt in der Mitte neben dem Motorgehäuse und regelt die Drehzahl anhand der Umgebungstemperatur.

Auf der Unterseite befindet sich ein Wärmeleitpad aus einer knetartigen Masse, auch hier sehen wir nur Aluminium. Wer zumindest eine Kontaktfläche aus Kupfer erwartet hat, wird enttäuscht.

AMD spezifiziert den Athlon 64 X2 3600+ EE mit einer maximalen TDP von 65 Watt, daher muss der Hersteller auch keinen großen Aufwand in Hinblick auf die Kühlung betreiben. Für unsere Übertaktungsversuche werden wir mit dem Scythe Infinity ein schwereres Geschütz auffahren.

Übertakten
Unsere Übertaktungsversuche mit dem AMD Athlon 64 X2 3600+ EE scheiterten auf dem Foxconn WinFast MCP61SM2MA bereits bei einem Bezugstakt von 225 MHz (CPU-Takt: 2250 MHz). Um eine Limitierung durch das Mainboard ausschließen zu können, griffen wir auf das ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi zurück, auf dem wir den Athlon 64 X2 4000+ mit einem Bezugstakt von 300 MHz (CPU-Takt: 3000 MHz) bei einer CPU-Spannung von 1,552 Volt betreiben können.

Zunächst behielten wir die Standardspannung von 1,248 Volt bei und erzielten damit magere 227 MHz Bezugs- und 2270 MHz Prozessortakt:

Danach haben wir die Spannung auf 1,500 Volt angehoben und erreichten damit respektable 260 MHz Bezugs- und 2600 MHz CPU-Takt:

Eine Taksteigerung um 600 MHz kann sich durchaus sehen lassen, das ist ein Taktgewinn von immerhin 30 Prozent. Bei TMPGEnc können wir diesen Mehrtakt in einen Leistungsgewinn von 17,5 Prozent umwandeln:

TMPGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s, niedrigere Werte sind besser
X2 3600+ EE
2600 MHz
2x256KB L2-Cache
212
X2 3600+ EE
2270 MHz
2x256KB L2-Cache
242
X2 3600+ EE
2000 MHz
2x256KB L2-Cache
257

Obwohl diese Taktsteigerung recht ordentlich ist, hatten wir ehrlich gesagt ein wenig mehr erhofft. Es ist zudem anzumerken, dass durch die Erhöhung der CPU-Spannung auch der Vorteil der EE-Modelle beim Stromverbrauch zunichte gemacht wird.

Weiter: 4. Stromverbrauch

1. Von Produktnummern, Taktraten und Cache-Größen
2. CPU- und Speichertakt bei AM2 Prozessoren; Testumgebung
3. Boxed Kühler; Übertakten
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 03:33:48
by Jikji CMS 0.9.9e