AMD Athlon 64 X2 3600+ EE vs X2 3800+ vs X2 4000+ - 5/14
10.12.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
CPU-Leistung (synthetisch)
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung des Prozessors mit synthetischen Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | ||
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 14491 12239 | ![]() ![]() |
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 14490 12236 | ![]() ![]() |
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 14483 12233 | ![]() ![]() |
Auf die reine Rechenleistung sollte der Cache keinen großen Einfluss haben und den hat er auch nicht. Hier zählt alleine der Prozessortakt, die Unterschiede bewegen sich im Rahmen der Messtoleranzen.
Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | ||
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 37582 40912 | ![]() ![]() |
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 37580 40918 | ![]() ![]() |
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 37576 40913 | ![]() ![]() |
Abermals liegen die CPUs Kopf an Kopf, da auch in diesem Test die Taktrate der entscheidende Faktor ist.
Ein zweites Gutachten über die CPU-Leistung holen wir von PC Wizard 2006.1.69 ein:
PC Wizard 2006.1.69: Dhrystone (ALU) in MIPS; Whetstone (FPU) in MFLOPS; Whetstone (SSE2) in MFLOPS | ||
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 17250 6216 8017 | ![]() ![]() ![]() |
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 17160 6248 7996 | ![]() ![]() ![]() |
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 17159 6214 8040 | ![]() ![]() ![]() |
Der CPU-Test von PC Wizard 2006.1.69 zeigt ebenfalls ein ausgeglichenes Bild, denn jeder der drei Prozessoren kann einen Einzeltest für sich entscheiden.
Weiter: 6. Multithreaded (synthetisch)
1. Von Produktnummern, Taktraten und Cache-Größen
2. CPU- und Speichertakt bei AM2 Prozessoren; Testumgebung
3. Boxed Kühler; Übertakten
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...