AMD Athlon 64 X2 3600+ EE vs X2 3800+ vs X2 4000+ - 9/14
10.12.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Raytracing und Rendering
Die frei erhältliche Raytracing-Software POV-Ray unterstützt in der aktuellen Beta-Version 3.7 13a mehrere CPU-Kerne. Wir lassen das offizielle Benchmarkscript zweimal laufen: Zunächst als ein Thread, danach multi-threaded.
Wir sortieren anhand der höchsten Punktzahl, höhere Werte sind besser:
Povwin 3.7 beta 13a Benchmark: Multi Thread in PPS; Single Thread in PPS | ||
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 569 287 | ![]() ![]() |
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 567 288 | ![]() ![]() |
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 564 289 | ![]() ![]() |
Povwin 3.7 beta 13a sieht den preiswerten Athlon 64 X2 3600+ EE im multithreaded Durchlauf an der Spitze, doch der Vorsprung auf den X2 4000+ beträgt weniger als ein Prozent. Wird nur ein CPU-Kern genutzt, erzielt der Athlon 64 X2 4000+ das beste Resultat, doch auch hier beträgt der Abstand des X2 3600+ EE deutlich weniger als ein Prozent.
Mit Cinebench in der aktuellen Version 9.5 kann die Leistung des Computers im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Anwendung Cinema 4D von MAXON bewertet werden.
Wir wählen den Rendering-Test, welcher auf einem oder mehreren CPU-Kernen ausgeführt werden kann. Höhere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:
Cinebench Version 9.5 Rendering: X CPUs in CB-CPU; 1 CPU in CB-CPU | ||
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 551 297 | ![]() ![]() |
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 548 298 | ![]() ![]() |
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 547 298 | ![]() ![]() |
Die Leistungsunterschiede betragen beim Rendering-Test von Cinebench 9.5 wie zuvor bei Povwin 3.7 beta 13a weniger als ein Prozent und liegen somit im Bereich der Messtoleranzen. Im Prinzip sind alle drei Prozessoren gleich schnell.
Weiter: 10. Kompression und mp3-Encoding
1. Von Produktnummern, Taktraten und Cache-Größen
2. CPU- und Speichertakt bei AM2 Prozessoren; Testumgebung
3. Boxed Kühler; Übertakten
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...