Messergebnisse: CPU+GPU-Last (Max)Okay, hier geht noch etwas: Wir wollen alle Netzteile ein Stück weit über ihre Belastungsgrenze treiben und daher benötigen wir einen fünften Messlauf. Abermals kombinieren wir CPU- und GPU-Last und auch diesmal wird die MSI R4870X2-T2D2G-OC mit dem Spiel "Tom Clancy's HAWX" (1.280 x 1.024 Bildpunkte, keine Kantenglättung) beschäftigt. Auf dem zweiten Bildschirm überwachen wir die Systemwerte. Zusätzlich belasten wir alle sechs Kerne des auf 4,0 GHz übertakteten
Intel Core i7-3960X mit dem Tool Core2MaxPerf und auch die 19 zusätzlichen Lüfter sind wieder mit von der Partie.
Im finalen Messdurchgang überschreiten wir beim Antec EarthWatts EA-550 Platinum die vom Hersteller spezifizierte Dauerleistung um 13,1 Prozent. Dennoch arbeitet das Netzteil, genau wie das gleichstarke Modell
Dark Power Pro P10-550W vom Mitbewerber be quiet!, absolut stabil und problemlos. Auch die Verbrauchswerte des EarthWatts EA-550 Platinum bleiben im grünen Bereich und wir notieren einen konstanten Powerfaktor von 1,00.
Auch jenseits der spezifizierten Dauerlast arbeitet das Antec EarthWatts EA-550 Platinum stabil, die +3,3V-Schiene liegt allerdings um bis zu vier Prozent unterhalb des Solls - maximal erlaubt ist eine Abweichung um fünf Prozent. Etwas besser hält sich die +12V-Ebene, welche maximal 3,2 Prozent unter dem Idealwert bleibt. Da sich alle Werte eindeutig innerhalb der spezifizierten Grenzen bewegen, können wir allerdings nicht klagen.
Zum Vergleich folgen nun die Resultate weiterer Netzteile aus der Leistungsklasse zwischen 550 und 650 Watt: