Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Antec EarthWatts EA-550 Platinum: Günstig Strom sparen - Teil 2

Autor: doelf - veröffentlicht am 18.03.2013
s.4/13
Lüfter und Innenleben
Der Lüfter im Boden des Antec EarthWatts EA-550 Platinum hat einen Durchmesser von 120 mm und sieben Blätter. Das - laut Hersteller - qualitativ hochwertige Doppelkugellager soll für eine lange Lebensdauer und einen "flüsterleisen Betrieb" sorgen. Hier könnte allerdings das Lüftergitter einen Strich durch die Rechnung machen, denn Antec hat die wabenförmige Struktur in das Blech des Netzteilbodens gestanzt. An solchen Blechkanten wird der Luftstrom meist lauter gebrochen als an einem Drahtgitter.
Nach dem Öffnen des Netzteils sehen wir, dass es sich bei dem Lüfter um das Modell D12BH-12 von Yate Loon Electronics handelt. Dieser Lüfter, welchen wir auch im EarthWatts EA-650 Platinum vorgefunden hatten, rotiert bei +12 Volt mit stolzen 2.300 U/min und erzeugt dabei einen Schallpegel von 41 dB(A) - "flüsterleise" ist jedenfalls anders!
Im Inneren des Antec EarthWatts EA-550 Platinum finden wir einen einzelnen Primärkondensator, der mit 270 Microfarad, 420 Volt und Betriebstemperaturen von bis zu 85°C spezifiziert ist. Das erscheint uns etwas knapp kalkuliert, denn der Primärkondensator im EarthWatts EA-650 Platinum bringt es immerhin auf 390 Microfarad. Zudem hätten wir einen bis 105°C spezifizierten Kondensator aus japanischer Produktion bevorzugt. Moment, Antec verspricht auf seiner Produktseite doch "Japanische Hochleistungskondensatoren"!
Capxon ist aber ein taiwanischer Hersteller, dessen Werke in China stehen. Zugegeben, auch Capxon liefert eine ordentliche Qualität, doch Kondensatoren aus japanischer Herstellung haben einen noch besseren Ruf. Im sekundären Bereich finden wir hauptsächlich Elektrolytkondensatoren der Firma United Chemicon (KZE), die - wie üblich - bis 105°C spezifiziert sind. Eine Besonderheit des EarthWatts EA-550 Platinum ist die "Active Clamp + Synchronous Rectifier" getaufte Topologie, bei der zwei ICs die Netzteilfunktion kontinuierlich überwachen und Anpassungen vornehmen.
Die beiden länglichen Chips - FSP6600 und FSP6601 - befinden sich zwischen den Transformatoren und der EMI-Filterung. Sie kamen erstmals beim FSP Aurum CM Gold zum Einsatz und tatsächlich sieht man große Ähnlichkeiten zwischen der Platine von FSP, dem Antec EarthWatts EA-550 Platinum und dem be quiet! Straight Power E9 580W CM. Diese reichen vom zugrunde liegenden Layout über die Bauteile bis hin zur Beschriftung.
Auch der Weltrend WT7579, welcher sich auf einer Zusatzplatine hinter dem Spannungseingang befindet und die Schutzschaltungen des Netzteils verwirklicht, gehört zu diesen Gemeinsamkeiten. Insgesamt bietet Antecs EarthWatts EA-550 Platinum acht Schutzvorrichtungen: Überstromschutz (OCP), Überspannungsschutz (OVP), Unterspannungsschutz (UVP), Schutz vor Kurzschlüssen (SCP), Überlastschutz (OPP), Spannungsstoss- und Einschaltstromschutz (SIP), Niedriglastoperation (NLO) und Spannungsabfallschutz (BOP).
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 16:01:15
by Jikji CMS 0.9.9e