Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Inaktiviert 99,9% der Coronaviren: Livinguard PRO MASK - Verstellbar, Waschbar, Wiederverwendbar


Antec EarthWatts EA-650 Platinum: Günstig Strom sparen

Autor: doelf - veröffentlicht am 13.02.2013
s.10/13
Messergebnisse: CPU+GPU-Last
Im vierten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Die MSI R4870X2-T2D2G-OC wird auch diesmal mit dem Spiel "Tom Clancy's HAWX" (1.280 x 1.024 Bildpunkte, keine Kantenglättung) zum Stromschlucken animiert, doch zusätzlich werden drei Kerne des auf 4,0 GHz übertakteten Intel Core i7-3960X mit dem Tool Core2MaxPerf belastet. Und warum nur drei Kerne? Weil wir nur drei Kerne brauchen, um die Netzteile bis an ihre Belastungsgrenze zu bringen! Dies liegt natürlich auch an der Last der 19 zusätzlichen Lüfter. Auf dem zweiten Bildschirm überwachen wir die Systemwerte. Bei dieser Messung schwankt der Stromverbrauch etwas stärker.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser)
Antec EA-650 Platinum
558
be quiet! P10-550W
560
be quiet! E9-CM-580W
563
Antec HCG-620
598
Thermaltake Berlin 630W
598
Die gemeinsame Nutzung von CPU und GPU lastet Antecs EarthWatts EA-650 Platinum zu 86 Prozent aus und abermals kann sich das Platin-Netzteil die Spitzenposition sichern. Diesmal ist das be quiet! Dark Power Pro P10-550W sein ärgster Verfolger mit einem Mehrverbrauch von zwei Watt bzw. 0,4 Prozent. Der Abstand zum Thermaltake Berlin 630W ist auf 40 Watt bzw. 7,2 Prozent angewachsen. Wir messen beim EarthWatts EA-650 Platinum auch diesmal einen konstanten Powerfaktor von 1,00.
Betrachten wir nun die Spannungen:
Antec EarthWatts EA-650 Platinum: Abweichungen in %
 
+3,3V
3.52
+5V
1.22
+12V
2.47
Die +12V-Ebene kommt mit der Mischlast gut zurecht und gibt nicht weiter nach. Anders sieht es auf der +3,3V-Schiene aus, die nun um 3,52 Prozent einbricht. Von den laut Spezifikation erlaubten 5,0 Prozent sind wir aber noch weit entfernt.
Zum Vergleich folgen nun die Resultate weiterer Netzteile aus der Leistungsklasse zwischen 550 und 650 Watt:
be quiet! Dark Power Pro P10 550W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
0.38
+12V
1
be quiet! Straight Power E9 580W/CM: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.55
+5V
2.08
+12V
3.2
Antec HCG-620: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
0.38
+12V
2.47
Thermaltake Berlin 630W: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.55
+5V
1.22
+12V
3.93
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 00:12:00
by Jikji CMS 0.9.9e