Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


Antec H2O 620 und H2O 920 - Flüssigkeitskühler für jedermann

Autor: doelf - veröffentlicht am 03.08.2011
s.6/12

Der Einbau #2
Weiter geht es mit dem bereits vorbereiteten Rahmen, der den Kühler von Antecs H2O 620 bzw. H2O 920 am Mainboard fixieren wird. Wir setzen den Rahmen auf die vier Gewinde:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Mit vier Schrauben wird der Rahmen nun ganz locker fixiert. Die Schrauben sollten nur minimal greifen, denn für den Moment muss der Rahmen noch beweglich sein. Wärmeleitpaste müssen wir nicht auftragen, denn diese befindet sich bereits auf der Unterseite des Kühlers.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Rahmen besitzt rings herum Zähne und der Kühler die passenden Gegenstücke. Wir platzieren den Kühler auf der CPU, dann heben wir den Rahmen an und drehen den Kühler, bis sich die Zähne genau über den Laschen befinden. Nun ziehen wir die Schrauben an.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Hierbei ist Vorsicht geboten, denn die Köpfe der Schrauben sind recht klein geraten und können die blauen Abstandshalter sehr schnell beschädigen. Wir raten zum Einsatz von Unterlegscheiben, um die Kraft auf eine größere Fläche des Kunststoffs zu verteilen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Antec liefert sogar passende Unterlegscheiben mit, hat diese allerdings für die Lüfter eingeplant. Unserer Ansicht nach sollte Antec in diesem Punkt nachbessern, zumindest sollten ein paar zusätzliche Abstandshalter als Ersatz mitgeliefert werden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Ansonsten gestaltet sich die Montage der Kühler schnell und unkompliziert. Die Radiatoren ersetzen einen 120mm-Gehäuselüfter, welcher nach hinten oder oben aus dem Gehäuse bläst. Alternativ kann man auch kühle Außenluft ansaugen, sofern das Lüftungskonzept des Gehäuses entsprechend anpasst wurde.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 03:43:45
by Jikji CMS 0.9.9e