Kühlleistung: Übertaktet
Kommen wir nun zur Königsdisziplin: Wir übertakten den Core i7-965X auf 3,73 GHz und heben hierzu die Spannung auf 1,3250 Volt an. Wenn wir nun Core2MaxPerf mit acht Threads ausführen, steigt der Stromverbrauch des Testsystems um weitere 60 Watt auf 290 Watt. Wird sich nun die Spreu vom Weizen trennen?
maximale Lüfterdrehzahl
Wir lassen das System mindestens 20 Minuten unter Volllast laufen bis die Temperaturen nicht weiter ansteigen. Die Kühler sind dabei mit den in ihrem jeweiligen Lieferumfang enthaltenen Lüftern bestückt, welche mit maximaler Drehzahl rotierten. Alle Messungen werden bei einer Raumtemperatur zwischen 23,0 und 24,0°C vorgenommen.
Temperaturen übertaktet: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||
Antec H2O 920 2x 120mm @ 2400U/min |
| ||||
Antec H2O 620 2x 120mm @ 1430U/min |
| ||||
Antec H2O 620 1x 120mm @ 2000U/min |
| ||||
Xigmatek Aegir 1x 120mm @ 2000U/min |
| ||||
Tuniq Tower 120 Extreme 1x 120mm @ 1920U/min |
| ||||
Noctua NH-D14 1x 140mm @ 1220U/min 1x 120mm @ 1280U/min |
| ||||
be quiet! Dark Rock ProC1 2x 120mm @ 1680U/min hoher Anpressdruck |
| ||||
Noctua NH-C14 2x 140mm @ 1220U/min |
| ||||
Scythe Mine 2 1x 140mm @ 1720U/min |
| ||||
be quiet! Dark Rock ProC1 2x 120mm @ 1680U/min normaler Anpressdruck |
|
Wird der Prozessor übertaktet, kann der Antec H2O 920 seinen Vorsprung auf den Xigmatek Aegir auf 3 bis 4°C ausbauen, während sich Antecs H2O 620 nicht von diesem Luftkühler absetzen kann. Auch der Tuniq Tower 120 Extreme, welcher ebenfalls auf hohe Lüfterdrehzahlen setzt, hält den Anschluss an die Flüssigkeitskühler. Die übrigen Luftkühler fallen nun recht deutlich zurück, arbeiten aber durch die Bank leiser als Antecs H2O-Modelle.
leiser Betrieb
Bereits mit voller Lüfterdrehzahl entpuppte sich der auf 3,73 GHz übertaktete Core i7-965X als echte Herausforderung. Nun müssen die Luftkühler mit 1.100 U/min (140 mm) bzw. 1.200 U/min (120 mm) auskommen, während die beiden Flüssigkeitskühler automatisch regeln. Aufgrund der hohen CPU-Spannung von 1,3250 Volt verbraucht unser Testsystem um die 290 Watt. Wir lassen das System mindestens 20 Minuten unter Volllast laufen bis die Temperaturen nicht weiter ansteigen. Alle Messungen werden bei einer Raumtemperatur zwischen 23,0 und 24,0°C vorgenommen.
Temperaturen übertaktet: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||
Antec H2O 620 1x 120mm @ 1430U/min |
| ||||
Xigmatek Aegir 1x 120mm @ 1200U/min |
| ||||
Noctua NH-D14 1x 140mm @ 1100U/min 1x 120mm @ 1200U/min |
| ||||
Antec H2O 920 2x 120mm @ 1140U/min |
| ||||
Noctua NH-C14 2x 140mm @ 1100U/min |
| ||||
be quiet! Dark Rock ProC1 2x 120mm @ 1200U/min hoher Anpressdruck |
| ||||
Tuniq Tower 120 Extreme 1x 120mm @ 1200U/min |
| ||||
Scythe Mine 2 1x 140mm @ 1100U/min |
| ||||
be quiet! Dark Rock ProC1 2x 120mm @ 1200U/min normaler Anpressdruck |
|
Antecs H2O 620 hat mehr als ausreichend Reserven für den übertakteten Prozessor und muss die Lüfterdrehzahl noch nicht einmal anheben, um die Luftkühler hinter sich zu lassen. Bei Antecs H2O 920 arbeiten die beiden Lüfter nun mit 1.140 U/min, was die Flüssigkeitskühlung auf das Niveau der besten Luftkühler bringt. Es sei noch angemerkt, dass wir Temperaturen oberhalb von 85°C nicht für den Dauerbetrieb empfehlen.