Messergebnisse: CPU-Last; Testkonfiguration: 600 bis 750 Watt
Zunächst werden wir den Core i7 965 Extreme mit Hilfe des Tools Core2MaxPerf belasten. Dieses Programm erzeugt eine Last, welche man mit normalen Anwendungen fast nie erreichen kann. Der in diesem Durchlauf erzeugte Stromverbrauch schwankt nur geringfügig. Damit unsere Netzteile ordentlich zu stemmen haben, übertakten wir den Core i7 965 Extreme auf 3,60 GHz und starten Core2MaxPerf mit acht Threads:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! Pro P8-750W |
| |
Antec HCG-750 |
| |
Antec HCG-620 |
| |
be quiet! E7-CM-680W |
| |
Xigmatek NRP-PC702 |
| |
Cougar 700 CM |
| |
be quiet! Pro P7-750W |
| |
XFactor REX-750AS |
| |
Super Flower SF-650P14HE |
| |
Combat Power CP-750W |
|
Die ausgelastete CPU markiert in etwa Halblast für das Antec HCG-620, welches nur knapp hinter dem HCG-750 liegt. Im Vergleich der Bronze-Netzteile liegen die Geräte von Antec diesmal ganz vorne, wobei die Modelle von be quiet!, Cougar und Xigmatek mit unserem Testsystem in etwa das selbe Verbrauchsniveau erreichen.
Und wie sieht es bei den Spannungen aus?
Antec HCG-620: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Antec HCG-750: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! Pro P8-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! Pro P7-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! E7-680W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Combat Power CP-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Cougar 700 CM: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Super Flower SF-650P14HE Amazon: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
XFactor REX-750AS: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC702: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Das Konzept des einzelnen +12V-Spannungskreises geht beim Antec HCG-620 bisher voll auf: Die +12V-Schiene ist extrem stabil, bei +5 Volt gelingt dem Netzteil abermals die Punktlandung und der Einbruch der +3,3V-Schiene auf +3,26 Volt ist alles andere als tragisch. Beim HCG-750 schneidet die +12V-Ebene am Besten ab und liegt um 1,17 Prozent über dem Soll. Die deutlichste Abweichung messen wir mit 2,12 Prozent auf der +3,3V-Schiene, doch auch dieser Wert ist völlig unbedenklich und noch weit von der erlaubten 5-Prozent-Schwelle entfernt.