Messergebnisse: GPU-Last; Testkonfiguration: 750 bis 1000 Watt
Auch wenn der Core i7 965 Extreme massiv auf 3,73 GHz übertaktet wurde, die Hauptverbraucher sind eindeutig die drei Grafikchips. Abermals generieren wir den Grafiklast mit Hilfe von Furmark mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und ohne Kantenglättung.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
NesteQ XS-1000 |
| |
Cougar GX 1050 |
| |
be quiet! Pro P8-900W |
| |
Cougar 1000 CM |
| |
be quiet! Pro P8-750W |
| |
be quiet! Pro P7-750W |
| |
Antec HCG-750 |
| |
Nexus RX-8500 |
| |
FSP Everest 1010 |
| |
XFactor REX-750AS |
|
Die Grafiklast auf drei GPUs ist der ultimative Härtetest für das Antec HCG-750, welches nun kontinuierlich zu 95,7 Prozent ausgelastet wird. Mit einem Verbrauch von 718 Watt kann sich das Netzteil zwischen die Mitbewerber von be quiet! und XFactor schieben, in erster Linie geht es allerdings darum, das System auch bei dieser grenzwertigen Belastung stabil zu halten.
Und wie haben sich die Spannungen entwickelt?
Antec HCG-750: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! Pro P7-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! Pro P8-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! Pro P8-900W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Cougar 1000 CM: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Cougar GX 1050: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
FSP Everest 1010: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
NesteQ E2CS X-Strike XS-1000 in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Nexus RX-8500: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
XFactor REX-750AS: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Im Grenzbereich seiner Belastungsfähigkeit schwächelt das Antec HCG-750 ausschließlich auf der +3,3V-Schiene, welche bis auf +3,18 Volt einbricht. Damit bleibt das Netzteil allerdings klar innerhalb der erlaubten fünf Prozent und befindet sich zudem in bester Gesellschaft. Die +12V-Ebene liefert uns abermals Traumwerte.