Fazit
Mit den beiden Netzteilen HCG-620 und HCG-750 hat uns Antec ein Geschwisterpaar geschickt, wie es ungleicher kaum sein kann. Das HCG-620 ist eine schlichte, schwarze Kiste mit 160 mm Bautiefe und einem einzelnen +12V-Spannungskreis, während das HCG-750 mit einem auffälligen Design in Rot und Schwarz aufwartet, 20 mm tiefer baut und vier kräftige +12V-Spannungskreise bietet. Zumindest eines haben beide Netzteile gemeinsam: Im Test konnten sie uns überzeugen!
Wertung: Antec HCG-620Anfangs waren wir recht skeptisch, ob Antecs Entscheidung, beim HCG-620 auf einen einzelnen +12V-Spannungskreis zu setzen, wirklich so clever ist. Nachdem wir das Netzteil mit unserer übertakteten Radeon HD 4870 X2 gequält haben und es bei allen Messungen stabile Spannungswerte lieferte und insbesondere auf der +12V-Ebene hervorragende Ergebnisse erzielte, hat sich Antecs Konzept allerdings als goldrichtig erwiesen. Auch beim Stromverbrauch kann das HCG-620 überzeugen und sich gegen die übrigen Bronze-Modelle behaupten. Die Lautstärke ist zumeist gering, da der Lüfter mit sehr niedrigen Drehzahlen anläuft und auch bei Halblast unter 700 U/min bleibt. Das Laufgeräusch des Lüfters kann allerdings weniger überzeugen, insbesondere bei geringen Drehzahlen.
In Preisvergleichen findet sich das Antec HCG-620 ab 71 Euro und ist damit ca. 20 Euro günstiger als das be quiet! Straight Power E8 600W (80Plus Silber) in der Ausführung ohne Kabelmanagement. Antec bietet auf das HCG-620 drei Jahre Herstellergarantie, so dass ein stimmiges Gesamtpaket entsteht. Wir bewerten dieses Netzteil mit "Sehr Gut".
Wertung: Antec HCG-750Mit vier +12V-Spannungskreisen bewegt sich das Antec HCG-750 im üblichen Rahmen seiner Leistungsklasse. Dieses Netzteil wurde für den CrossFire- und SLI-Betrieb mit zwei Grafikkarten zertifiziert und verkraftet auf jedem +12V-Spannungskreis erstaunliche 40 Ampere. Im Test bliebt die +12V-Ebene dann auch sehr stabil, selbst drei Grafikprozessoren vom Typ Radeon HD 4870 konnten dieses Netzteil nicht in die Knie zwingen. Etwas schwächer zeigte sich die +3,3V-Schiene, doch auch diese bleib eindeutig innerhalb der Spezifikation. Stärkere Netzteile hatten mit unserer Testkonfiguration bereits ganz ähnliche Probleme. Beim Stromverbrauch gehört das Antec HCG-750 zu den sparsamsten Bronze-Modellen seiner Klasse und auch der Lautstärkepegel des Netzteils bewegt sich auf einem guten Niveau. Allerdings hätten wir uns einen hochwertigeren Lüfter mit geringeren Lagergeräuschen gewünscht.
Im Handel kann man das Antec HCG-750 aktuell ab ca. 100 Euro finden, damit ist das Gerät fünf Euro teurer als ein be quiet! Straight Power E8 700W (80Plus Silber) ohne Kabelmanagement, bietet aber 50 Watt mehr Leistung und stattliche fünf Jahre Herstellergarantie - zwei Jahre mehr als be quiet!. Auch wenn wir den Aufpreis von knapp 30 Euro im Vergleich zum HCG-620 etwas happig finden, bietet die lange Garantie einen akzeptablen Gegenwert. Und so fällen wir trotz aller Unterschiede auch über das Antec HCG-750 das Urteil "Sehr Gut".
Unser Dank gilt Antec für die Teststellung der Netzteile HCG-620 und HCG-750.