Antec HCG-750 #2
Der Blick ins Innere des Antec HCG-750 zeigt deutliche Unterschiede zum HCG-620. Es kommen zwei Primärkondensatoren (jeweils 420 Volt, 270 Mikrofarad) des japanischen Herstellers Rubycon zum Einsatz. Diese sind auf Temperaturen von maximal 85°C ausgelegt, während die sekundären Kondensatoren abermals bis 105°C spezifiziert sind. Alle verwendeten Kondensatoren stammen aus japanischer Produktion.
Auch im HCG-750 finden wir einen Lüfter von ADDA, der 135 mm Durchmesser mit neun Blättern vereint. Antec hat diesen allerdings etwas stärker dimensioniert als im HCG-620. Dies zeigt sich an der maximalen Drehzahl von knapp 2.000 U/min, bei der laut Hersteller ein Schallpegel von 32 dB(A) erzeugt wird. Anlaufen tut der Lüfter mit 600 U/min, bei Halblast bleibt seine Drehzahl unter 900 U/min und der Schallpegel unter 20 dB(A).
Wie beim HCG-620 konzentriert eine Folie, welche etwa ein Drittel des Lüfters bedeckt, den Luftstrom auf die Hauptwärmequellen im Inneren des Netzteils. Auch auf der Verpackung des HCG-750 verspricht Antec "goldplattierte Steckverbinder", doch von Gold ist bei den Kontaktflächen nichts zu sehen. Folgendes Foto zeigt die 24-poligen ATX-Hauptstecker des HCG-750 (unten) und des HCG-620 (oben):
Solche Goldschichten verhindern die Oxidation der Kontaktflächen und sollen damit langfristig eine optimale Verbindung sicherstellen. Auch die Kabelstränge des HCG-750 sind allesamt fest mit dem Netzteil verbunden und in ein schützendes Netzgeflecht gehüllt. Auf ein Kabelmanagement hat Antec verzichtet.
Hier die Übersicht aller Kabelstränge sowie die Positionen der einzelnen Stecker:
Die Anschlüsse des Antec HCG-750 | |||||
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin | ATX20+4 55,0cm | - | - | - | - |
ATX/EPS+12V | ATX4+4 65,0cm | - | - | - | - |
PEG | PEG6+2 55,0cm | PEG6+2 68,0cm | - | - | - |
PEG | PEG6+2 55,0cm | PEG6+2 68,0cm | - | - | - |
PATA | PATA 56,5cm | PATA 71,0cm | PATA 86,0cm | - | - |
PATA/Floppy | PATA 56,0cm | PATA 71,0cm | PATA 86,0cm | Floppy 99,5cm | - |
SATA | SATA 57,0cm | SATA 72,0cm | SATA 86,5cm | - | - |
SATA | SATA 57,0cm | SATA 72,0cm | SATA 86,5cm | - | - |
SATA | SATA 57,0cm | SATA 72,0cm | SATA 87,0cm | - | - |
Im Vergleich zum HCG-620 sind die Kabellängen um 1,5 bis 3,0 cm gewachsen, zudem sind beim HCG-750 fünf Stecker hinzugekommen. Die beiden Stränge zum Anschluss von PCIe-Grafikkarten münden in jeweils zwei Stecker, alle vier Anschlüsse wurden mit acht Kontakten ausgestattet. Bei den Laufwerksanschlüssen bietet das HCG-750 drei weitere SATA-Stecker und kommt somit insgesamt auf neun. Wie beim Schwestermodell werden zudem sechs Molex-Stecker mit vier Kontakten sowie ein Floppy-Anschluss geboten.