Messergebnisse: Idle; Testkonfiguration: 600 bis 750 Watt
Jedes Netzteil wurde in vier Lastzuständen vermessen, diese Durchläufe dauerten jeweils eine Stunde und wurden dreimal wiederholt, um zufällige Abweichungen auszuschließen. Während der Messläufe werden der Stromverbrauch und die Spannungen protokolliert. Zunächst messen wir den Stromverbrauch ohne Prozessor- und Grafiklast (idle), der Verbrauch ist dabei sehr konstant. Die Netzteile dieser Leistungsklasse bekommen es mit einem auf 3,60 GHz übertakteten Core i7 965 Extreme und einer Radeon HD 4870 X2, einem echten Stromfresser unter den Grafikkarten, zu tun:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! Pro P8-750W |
| |
be quiet! E7-CM-680W |
| |
Xigmatek NRP-PC702 |
| |
Antec HCG-620 |
| |
Antec HCG-750 |
| |
Cougar 700 CM |
| |
be quiet! Pro P7-750W |
| |
XFactor REX-750AS |
| |
Super Flower SF-650P14HE |
| |
Combat Power CP-750W |
|
Antecs Netzteile arbeiten bei geringer Last sehr sparsam und ordnen sich zwischen den Modellen Xigmatek NRP-PC702 und Cougar 700 CM ein. Die Messungen von 80Plus hatten eine Effizienz von ca. 85 Prozent ergeben, welche von unseren Ergebnissen bestätigt wird. Mit anderen Bronze-Netzteilen, welche im Idle-Betrieb nur knapp über die geforderten 82 Prozent kommen, verbraucht unser Testsystem zwischen vier und dreizehn Watt mehr.
Und wie sieht es bei den Spannungen aus?
Antec HCG-620: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Antec HCG-750: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! Pro P8-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! Pro P7-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! E7-680W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Combat Power CP-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Cougar 700 CM: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Super Flower SF-650P14HE Amazon: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
XFactor REX-750AS: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC702: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Antecs HCG-620 liefert das bisher beste Ergebnis und trifft die geforderten Spannungen fast perfekt. Beim HCG-750 fallen die Abweichungen deutlicher aus, während +5V und +12V ein wenig über das Ziel hinaus schließen, schwächelt die +3,3V-Schiene ein wenig.